
Ecuador: Aufstand der Abgehängten
Gesellschaftsform und Eigentum. Zur Kritik der Sachherrschaft – Krisis 1/2022
Was ist Krisenimperialismus?
GAG353: Wallada
À propos de Walter Benjamin
You Belong Here, Beloved Reader – An Interview with Diriye Osman
La direction culturelle du XXIe siècle. Orientation symbolique et nouvelle critique sociale, par (...)
Trajectoire d’Andreu Nin
Die Ukraine – Donbass, Westukraine und Sprachpolitik – einige Hintergrundinfos zu einem (...)
FGAG02: Mord auf Ex
“Imagine What We’ll Build for One Another”: an Interview with Jules Gill-Peterson
Хибне протиставлення. Новий універсалізм на основі емансипації потрібен для боротьби з (...)
Антиімперіаліст а-ля Путін. Як авторитарний режим видає себе за бійця руху Опору проти (...)
GAG352: Wallace und das Rennen um die Evolutionstheorie
Jouissance de la haine
« Pas de révolution nulle part » ? A la mémoire de Robert Kurz, à l’occasion du dixième anniversaire (...)
Commons Verbünde Diskussion
Critique du sujet et critique de l’économie politique : Remarques de méthode, par Sandrine (...)
Krisis-Seminar: Emanzipation in Zeiten der Krisenverdichtung
Erlesenes – Edels Berliner Westen, Stöckels Bärensuche und „Jud Süß“
Spanische Impressionen – Carmona und Córdoba
Deutsche Interessen und Perspektive
Die EZB betreibt keine Preispolitik
Chinas Null-Covid-Strategie

Hitzetod in der Klimakrise
Die kapitalistische Klimakrise fordert bereits massenhaft Todesopfer unter armen und gefährdeten Bevölkerungsschichten – nicht nur im globalen Süden. Die Klimakrise fordert längst massenhaft Todesopfer. Auch dieses Jahr dürften abermals Hunderte Obdachlose der buchstäblich mörderischen Hitze zum Opfer fallen, die alljährlich weite Teile der Vereinigten Staaten heimsucht. Letztes Jahr wurden US-weit (...)

Erwin Chargaff. Wo bleibt der heilige Zorn?
Warum wird Wissenschaftskritik zunehmend als Wissenschaftsfeindlichkeit bezeichnet und warum werden abweichende Meinungen immer öfter dämonisiert? Mit dem geradezu inflationär gewordenen Vorwurf, ja mit der Punzierung „Fake“, „Falschmeldung“, „Verschwörungstheorie“ ist ein völlig neuer Ton im öffentlichen Diskurs angeschlagen worden. Soll damit jede Diskussion im Keim erstickt werden? Da drängt sich die (...)

Tausch und Täuschung
Der Roman soll das deutsche Volk dort suchen, wo es in seiner Tüchtigkeit zu finden ist, nämlich bei seiner Arbeit. Motto zu Gustav Freytags Roman Soll und Haben (1855) Seldwyla ist eine von Gottfried Keller erfundene schweizerische Kleinstadt, bewohnt von Kleinbürgern mit einer schon südländisch geprägten Mentalität: leichtfertig und lustig, aber auch missgünstig und im Alter verbittert. Von ihnen (...)

Eine neue Krisenqualität
Wieso es nach dem Ende des Krieges um die Ukraine keine stabile Nachkriegsordnung geben wird. Is this the big one? Ist dies der große Krach, der alles umwerfen wird, was sich an globalen Strukturen und Dynamiken seit dem Durchbruch des Neoliberalismus in den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts etabliert hat? Der Krieg um die Ukraine könnte tatsächlich rückblickend als ein Epochenbruch, als ein (...)

Sortierungen zum Tausch
Es ist gar nicht so einfach, eine scheinbar klare Sache wie den Tausch zu bestimmen. Franz Schandl hat vor 23 Jahren einen Entwurf einer Metakritik des Tauschs veröffentlicht, dem eigentlich ein weiterer, systematisch ausgearbeiteter Text folgen sollte. Dazu kam es nie, doch wie beim Handwerkeln, gilt auch hier: Provisorien halten am längsten. So wird beim Wikipedia-Artikel zum Thema Tausch auf (...)

Das Peepen von Preisen
I’m all lost in the supermarket I can no longer shop happily I came in here for that special offer A guaranteed personality (The Clash, London Calling, 1979) Waren haben nicht bloß mit einem Preis angeschrieben zu werden, sondern mit deren zwei. Der Preis offenbart sich nicht nur durch eine dezidierte Angabe, sondern noch entschiedener durch einen Vergleich mit sich selbst, indem er auf (...)

Je länger der Krieg andauert, desto wichtiger wird die Propaganda
Preprint seines Editorials zur „Zwischenwelt“ Nr. l/22 Zeitschrift der Theodor Kramer Gesellschaft Erscheint Anfang Juni Der Vernichtungskrieg, den das Terrorregime der Russischen Föderation gegen die Republik Ukraine führt, die Vergewaltigungen, die Verwüstung und Plünderung von Wohnstätten, Schulen, Theatern, Spitälern, Kindergärten, Kirchen, Moscheen, die Ermordung von Arbeitern, die an einer (...)

Norbert Trawöger: Spiel
Unsere Herbstvorschau 2022 ist da!
Peter Fässlacher: Die schwule Seele
Anne Marie Pircher: Iris & Pupille
Rudi Anschober: Pandemia
Norbert Trawöger: Spiel
Unsere Empfehlungen zum Pride Month 🌈
Stefan Soder: Café Selig
Unsere Herbstvorschau 2022 ist da!
Donnerstag, 23. Juni 2022, 19 Uhr, RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien:
Vortrag von Timo Daum
Wahlrecht für Alle!
antifaschistische gedenkwanderung
Meidlinger Marillen
Wien ist international – auch in den Pflasterritzen
WIENQUIZ
Floridsdorfer Wasserpark
LNG-Terminals verhindern! Krieg und Aufrüstung stoppen! Kapitalismus abschaffen!
10 Jahre Revolution in Rojava
10 Jahre Revolution in Rojava: Umbrüche in Ökonomie und Bildungswesen
Der Ukraine-Krieg - Ursachen und die Rolle der BRD
Donnerstag, 23. Juni 2022, 19 Uhr, RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien:
Stoppt das Morden an den europäischen Grenzen!
Vortrag von Timo Daum
Wahlrecht für Alle!
antifaschistische gedenkwanderung
Meidlinger Marillen
Wien ist international – auch in den Pflasterritzen
WIENQUIZ
Floridsdorfer Wasserpark


Theologie der Gallerte
Die Theologie ist Gespensterglaube. Die gemeine Theologie hat aber ihre Gespenster in der sinnlichen Imagination, die spekulative Theologie in der unsinnlichen Abstraktion. (Ludwig Feuerbach, Das Wesen des Christentums) Die Waren werden nicht durch das Geld kommensurabel. Umgekehrt. (Karl (...)

Verborgene Herrschaft
Denn was jeder einzelne will, wird von jedem anderen verhindert, und was herauskommt, ist etwas, das keiner gewollt hat. So verläuft die bisherige Geschichte nach Art eines Naturprozesses und ist auch wesentlich denselben Bewegungsgesetzen unterworfen. (F. Engels, Brief an J. Bloch vom 21./22. (...)

Mitgefangen
Denn was wir tun müssen, nachdem wir es gelernt haben, das lernen wir, indem wir es tun. (Aristoteles, Metaphysik) Im Anfang war die Tat. (K. Marx, Das Kapital Bd. 1) Wir können nicht anders. Was unsere Spezies gerne einer nicht ganz unhübschen Sorte Wühlmäuse unterstellt, betreibt sie selbst mit (...)

Wahlverruf
Wieder mal sind Wahlen. Nationalratswahlen in Österreich, Bundestagswahlen in Deutschland. Die nächsten Monate stehen ganz im Zeichen unerträglicher Kampagnen, die über alle Medien laufen. Dem ist nicht zu entgehen. Wir sind umstellt und umzingelt. Niemand kann sich heute mehr seiner Wähler sicher (...)

Einlauf
Der sommerliche Schwerpunkt widmet sich dem Verhältnis von Menschen und Dingen. – Der Fetischismus von Ware und Geld hält uns im Griff und fordert umfassend Tribut. Er stiehlt uns unsere Zeit, erschöpft unsere Ressourcen und die des Planeten, er erlaubt uns kaum Atem zu holen. Dienst am Fetisch (...)

Home Stories
Gleichklang? Eine Sprechblase voller Fragezeichen braut sich über meinem Kopf zusammen angesichts der Trends, die sich zwischen Debatten über Po-Grapschen und sexuelle Belästigung einerseits und Kontaktarmut andererseits auftun. Nicht nur Wellness-Massagen aller Art, auch Free Hugs und (...)
