
Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen
Penser un processus révolutionnaire
Principles AKUT/Grundsätze AKUT
Glaub ans Glück
LEBEN IN DER KLIMAKRISE – Editorial zu Ausgabe 4/2023 | Frank Augustin
GAG418: Das älteste Gewürz der Welt
Communisme de guerre : vous en reprendrez bien une louche ?, par Sandrine Aumercier
Bal tragi-comique à Saint-Imier
FGAG11: Samuel Pepys, Lady Six Sky und Daniel singt
ned scho wieda …
GAG417: Auf der Suche nach den Quellen des Nils
Erstes Freiraumfest Graz: 15.-21. Oktober ’23

Partei der Patscherten
So recht vom Fleck kommt die SPÖ nicht. Der Startbonus des neuen Parteivorsitzenden, Andreas Babler, hat sich bereits verflüchtigt. Während die Nehammer-ÖVP mit ihrer Kampagne „Glaub an Österreich“ durchaus ambitioniert (wenn auch zusehends rechts und autoritär) wirkt und auch die Kickl-FPÖ glaubwürdig einen „heißen Herbst“ verspricht, weiß die SPÖ nicht so recht, was sie anstellen soll, um adäquat (...)

Wo blieb der Aufschrei?
Im Zusammenhang mit der Pandemiepolitik wurde in Wissenschaft, Medien und Literatur häufig und mit Recht auf den von Michel Foucault geprägten Begriff der Biopolitik zurückgegriffen. Foucaults Diskurstheorie jedoch wurde in diesem Zusammenhang kaum beachtet. Seine Beschreibung der Materialität der Diskurse, die keineswegs nur im virtuellen Raum existieren, sondern sich zu Praktiken, Gesetzen, (...)

Das „Spielfeld“ und das Kapital
1. Man könnte, wenn man denn will, den Gesellschaftskomplex analytisch in verschiedene „Strukturen“ zerlegen, die sich, auf die eine oder andere Art, aufeinander beziehen und aus denen in ihrer Gesamtheit das „Gebäude“ der bürgerlichen Gesellschaft (oder auch jeder sonstigen historischen Ordnung) besteht: die Infrastruktur, also die Sphäre der Produktion, die sich, wie man weiß, heute im (...)

Nationalismus
Sich einem bestehenden Begriff neu anzunähern bedeutet zugleich, sich von dessen bisherigem Verständnis zu entfernen. Das Deutsche liebt es, in räumlichen Metaphern zu formulieren – enträumlicht gesprochen: Begriffe neu zu klären, bedeutet zugleich Kritik bestehender Vorurteile, die Orientierung und damit Praxis behindern: das, ganz allgemein gesprochen, so schöne wie unabgeschlossene, sogar (...)

Ein Desaster
Nach den Anschlägen am 11. September gab es in ideologiekritischen Kreisen einen Bruch – die intellektuelle Bilanz ist ernüchternd, fortan herrschte Bekenntniszwang. An den 11. September 2001 erinnere ich mich, als wäre es gestern gewesen: Auf dem Weg zu meinem Lieblingssport in Berlin-Wilmersdorf kam ich auf der Blissestraße wie immer an dem über die Bezirksgrenzen bekannten Eissalon Monheim (...)

3,5 Grad Schande
Die erste Lüge, die ich in Österreich lernte, war konstitutiver Natur: Österreich sei das erste Opfer der Nationalsozialisten gewesen – und Egon Friedell habe auch wirklich nur Passanten zur Seite treten lassen wollen ... Zwar versicherte man mir, dass sich heutzutage niemand vernünftiges zu solch einer Anmaßung mehr versteige. Aber ich komme nicht umhin, hinter einem über Generationen hinweg (...)

Euphorischer Überhang
Mein Kontakt zu ihm hatte sich zufällig ergeben. Stefan Meretz, wollte André Gorz 2003 zu einem Ökonux-Kongress in Deutschland einladen. Da bekam er zwar eine Absage – Gorz wollte seine kranke Frau nicht mehr verlassen – aber es entstand ein reger Briefwechsel, der sich dann auch bald auf mich ausweitete und bis zu Gorzens Freitod im Herbst 2007 andauerte. Nachzulesen ist dieser Briefwechsel auch (...)


Räterepublik am Ende
Sonntag 15. Juni 1919: Ein riesiges Aufgebot an Wachmannschaften, beritten wie zu Fuß, hatte an neuralgischen Punkten Stellung bezogen. Volkswehrbataillone, mit Sturmhauben ausgerüstet, marschierten durch die Straßen und besetzten Staatsämter und Hauptzollamt, Urania und Burgtheater. Bankinstitute (...)

Über den Fußball kann man nur Positives sagen
Eine Begeisterung für den Fuballsport, so wie sie die richtigen Fans haben, die ihre Mannschaft anfeuern und sich freuen mit dem Sieg ihrer Mannschaft und leiden mit der Niederlage ihrer Mannschaft, diese Begeisterung kann doch nie Gewalt sein. Nur Leute, die dem Fußballsport nicht positiv (...)

Kultstätten und Brennpunkte der Aggression und des Kampfes
Wir können sicher beobachten, daß in den Stadien die Gewalt nicht geboren und auch nicht gezüchtet wird. Als ob es diese Gewalt und Aggression nicht auch außerhalb eines Wettkampfes gäbe? In den Sportstätten wird Aggression kultiviert, gebündelt und — dies ist das eigentlich Entfremdende — nur von den (...)

Wiener Tschuschenkapelle
(MOZ) Insidern ist die Tschuschenkapelle schon durch Auftritte in verschiedenen Besetzungen bekannt. Nun präsentiert sich die Gruppe um den in Wien lebenden jugoslawischen Sänger Slavko Ninic als Trio. Gitarre (S. Ninic), Kontrabaß (C. Petschina) und Mandoline, Bouzouki oder Ud (arabische, (...)

Danke, Otelo
(CEDRI, ANNA, MOZ) Otelo Saravia de Carvalho, Stratege der unblutigen „Revolution der Nelken“ (25. April 1974), die die fast 50 Jahre dauernde Diktatur in Portugal beendet hat (siehe Interview in MOZ Nr. 35, Seite 31-33), ist frei! Mitte Mai wurde er aus dem Militärgefängnis in Tomar entlassen, (...)

Resolution des Widerstandes
Vor eineinhalb Monaten fand in Comilla, Bangladesh, eine achttägige Internationale Frauenkonferenz über Gen- und Fortpflanzungstechnologien statt. 150 Frauen aus aller Welt berichteten über die medizinisch-technologischen Entwicklungen und diskutierten deren Ursachen und Folgen — wie etwa (...)
