W3-Kooperative
Kritische Kooperative
Kritische Revue: ak — analyse &

An die Achillesferse

■ Lea Fauth
Mitte März in Paris: Der Müll stapelt sich. »Wenn sie uns nicht hören wollen, sollen sie uns riechen«, verkünden Schriftzüge auf Bannern. Auf Frankreichs Autobahnen parken kilometerlang Lkws, Fabriken werden heruntergefahren, Strom gezielt abgestellt – etwa bei Polizeipräfekturen, einer Amazon-Zentrale oder direkt zu Hause bei Politiker*innen. Ein Land wehrt sich gegen eine Rentenreform. Und was als (...)
Kritische Revue: Krisis

Wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte von Nachhaltigkeit schweigen

■ Norbert
Vortrag und Diskussion mit Lothar Galow-Bergemann Samstag, 25. März 2023, 15.00 Uhr Wien Brunnenpassage, Brunnengasse 71, 1160 Wien Eine Veranstaltung im Rahmen der Power to the People Konferenz – Gegenkonferenz zur European Gas Conference Immer weniger Menschen glauben an den Kapitalismus und immer mehr wissen, dass es „nicht so weitergehen“ kann. Aber der Ausstieg ist schwer. Solange unser (...)
Kritische Revue: Krisis

Qualitative Break: Why a Radical Critique of Work is Necessary Today

■ Norbert
by Norbert Trenkle Translated by John de Plume and Neil Larsen published on Cured Quail german version In capitalist society, the compulsion to work is fundamental. To survive in this society we either work for ourselves as self-employed or we must sell our labour power, that is, we must turn ourselves into commodities. As such, we cannot subscribe to the commonplace belief that labour is (...)
Kritische Revue: A Contretemps

Sur le soulèvement de Jina

■ F.G.
■ Écrit en janvier de cette année, ce texte d'analyse d'Assareh Assa nous semble précieux pour comprendre la nature sociétale, mais aussi sociale, du récent mouvement populaire de révolte contre le régime des mollahs. Restitué ici dans le continuum historique des diverses révoltes populaires qui ont (...)
Kritische Revue: Palim Psao

Fabio Vighi sur une pente glissante, par Frank Grohmann

■ Palim-Psao
Fabio Vighi sur une pente glissante Une recension critique de Unworkable. Delusions of an imploding civilization, New York, 2022. Frank Grohmann * « C´est le délire même de la belle âme misanthrope, rejetant sur le monde le désordre qui fait son être....
Kritische Revue: A Contretemps

Feu sur les architectes du néant !

■ F.G.
■ Olivier BARANCY PLAIDOYER CONTRE L'URBANISME HORS-SOL ET POUR UNE ARCHITECTURE RAISONNÉE Agone, « Contre-feux », 2023, 192 p. On se souvient – ou pas, la mémoire finit par devenir volatile quand une catastrophe chasse l'autre, et c'est fréquent par les sales temps qui courent – de l'effondrement de (...)
Kritische Revue: Geschichten aus (...)

GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik

■ Daniel
Eine Geschichte über Kleopatras einzige Tochter und wie sie zur Königin wurde. Der Beitrag GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Kritische Revue: Krisis

Produktivismus forever? Zur Kritik der Arbeitszeitrechnung

■ Norbert
Vortrag und Diskussion mit Julian Bierwirth in der Reihe LeMonADe (Letzter Montag Analyse und Debatte) Montag 27. März, 19.00 Uhr (Online) Zoom-Meeting: https://us02web.zoom.us/j/81124568384?pwd=SnZFd2hLbEhIWWJoTUhoMyswUFRpQT09 Meeting-ID: 811 2456 8384 Kenncode: 375601 In jüngster Zeit wird in der politischen Linken wieder verstärkt über gesellschaftliche Alternativen zum Kapitalismus (...)
Kritische Revue: A Contretemps

Dézombifier la vie

■ F.G.
■ Olivier BORDAÇARRE CARTE MUETTE Les Éditions libertaires, 2022, 112 p. Il y a des livres qui vous rentrent dedans comme les doigts dans un gant de cuisine. Des livres qui vous ramènent loin et intime, dans cette époque de l'enfance et de l'adolescence où la sortie au supermarché était la virée du (...)
Kritische Revue: Palim Psao

Nouvelle ère du fascisme et société sans avenir : À propos du livre La démocratie dévore ses (...)

■ Palim-Psao
Nouvelle ère du fascisme et société sans avenir À propos du livre La démocratie dévore ses enfants. Remarques sur le nouveau radicalisme de droite, de Robert Kurz Maurilio Botelho * Dans un livre paru en 1993, Robert Kurz avertissait : le radicalisme...
Kritische Revue: Palim Psao

Théorie des théories du complot : Réflexions à l’occasion de l’éditorial 2023 de la revue Exit!, par (...)

■ Palim-Psao
Théorie des théories du complot Réflexions à l’occasion de l’éditorial 2023 de la revue Exit! Sandrine Aumercier - Théorie des théories du complot par Sandrine Aumercier.pdf « L’avenir dira si la théorie contient plus de folie que je ne le voudrais,...
Kritische Revue: Palim Psao

Sohn-Rethel et les mutations de la physique moderne, par Rainer Gruber

■ Palim-Psao
Sohn-Rethel et les mutations de la physique moderne Rainer Gruber * Nous publions ici, avec l’aimable accord de la maison d’édition scientifique des Presses Universitaires de Strasbourg et la collaboration gracieuse de Françoise Willmann, ce texte de...
Kritische Revue: Disposable Times

Linke Fesselspiele

■ Justus Cider
Die Haltung zum Ukraine-Krieg prägt die linke politische Debatte nun seit mehr als einem Jahr. Die einen halten den Krieg für eine imperialistische Konfrontation zwischen Russland und der NATO, die anderen für den Angriffskrieg einer neoautoritären, chauvinistischen Diktatur. Und viele stehen (...)
Kritische Revue: Geschichten aus (...)

GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand

■ Richard
Eine Geschichte über Industriespionage und die Entwicklung des Spiegels Der Beitrag GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand erschien zuerst auf Geschichten aus der Geschichte.
Kritische Revue: Palim Psao

Présentation-débat : Les collectivités aragonaises entre 1936 et 1938… le communisme libertaire en (...)

■ Palim-Psao
Présentation et causerie Les collectivités aragonaises entre 1936 et 1938… le communisme libertaire en acte ? 4ème rencontre du Cycle Le Communisme libertaire revisité du cercle Critique de la valeur-dissociation Toulouse/Occitanie Vendredi 24 mars 2023,...
Kritische Revue: A Contretemps

Digression sur un non-mouvement

■ F.G.
Le mouvement en cours pour le retrait de la contre-réforme des retraites a, malgré les immenses foules qu'il draine de manif en manif, toutes les apparences d'un non-mouvement. Entièrement pris en charge par les bureaucraties syndicales – et plus particulièrement par le tandem Berger-Martinez –, le (...)
Kritische Revue: A Contretemps

Le monde à l’endroit

■ F.G.
– 1- « De l'audace ! » Voilà ce qu'il exige. Quatre-vingts conseillers, un « déjeuner de travail », une table en fer à cheval, une pintade. Il vibrionne, poudré, jacte : « Mettez-vous du côté des gens ! » Les gens sont mécontents ; Le Pen en embuscade, elle va tout emporter. Je veux, entonne-t-il (il est (...)
Streifzüge, Jahrgang 2023

Zeitenwende totalitär

Ausnahmezustand und Wirklichkeitsverlust im Gesinnungswesten anlässlich der Kundgebung „Aufstand für den Frieden“ am 25. Februar 2023

Streifzüge, Jahrgang 2023

Panem et circenses oder: Reise zum Ursprung

1. Blicken wir für einen Augenblick, sofern uns nichts Besseres einfällt, in die Tiefe der Zeiten zurück, genauer: in die Ära des imperium romanum. Wir sehen hier vieles, insbesondere aber auch Phänomene, die insofern Beachtung verdienen, als sie die Vorgänger einer Transformation zu repräsentieren scheinen, die hier und heute sich anschickt, Gestalt anzunehmen, und auf die wir am Schluss dieser (...)

Streifzüge, Jahrgang 2023

Eine Putzfrau, die schreibt

Unter uns gesagt, das Dienen – vorzugsweise mit einem Lächeln – ist also unvermeidlich. Aber wir dürfen es nicht zugeben. Wenn einer nicht umhinkann, Sklaven zu halten, ist es dann nicht besser, er nennt sie freie Menschen? Einmal um des Prinzips willen, und zum zweiten, um sie nicht zur Verzweiflung zu treiben. (Albert Camus, Der Fall) Nimmt man die Perspektive von Menschen, die unten sind, (...)

Streifzüge, Jahrgang 2023

Im Katastrophenmodus

Während der Corona-Krise haben einige „wertkritisch“ anmutende Thesen über einen konstitutiven Zusammenhang von finaler Kapitalismuskrise und Corona, insbesondere der im Rahmen der Pandemie installierten Lockdown-Politik, von sich reden gemacht. Autor dieser Thesen ist Fabio Vighi, Professor für Italienisch und Kritische Theorie an der Cardiff University. Eine Auseinandersetzung mit seinen Thesen (...)

Streifzüge, Jahrgang 2023

Ein postideologischer Totalitarismus

Zuweilen konnte man sich in den vergangenen zwei Jahren nur wundern, mit welcher Selbstverständlichkeit der Großteil der Linken davon überzeugt war, mit ihrer vorbehaltlosen Unterstützung der rigorosesten staatlichen Corona-Maßnahmen auf der politisch richtigen Seite zu stehen, auf der linken nämlich. Man habe der Wissenschaft zu folgen, hieß es, es sei ein Gesundheitsnotstand, alles andere sei (...)

Streifzüge, Jahrgang 2023

Wohlwollend wegsehen – Vom Pfuschen

Für Schwarzarbeit zu sein, das geht nicht. Indes was Haltung nicht erlaubt, das ist als Handlung durchaus geboten. Da wird gepfuscht, ohne erst lange zu fragen. Ob Hochkonjunktur oder Depression, Schwarzarbeit ist obligat und wird nicht einmal als Kavaliersdelikt gesehen, sondern überhaupt nicht als Vergehen. Sie steht für eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit, ja oft Verdienstnotwendigkeit. Die (...)

Kritischer Kalender
Edition Nautilus

Isabel Fargo Cole erhält den Literaturpreis 2023 der A und A Kulturstiftung

Isabel Fargo Cole wird mit dem Preis für ihr Prosawerk ausgezeichnet. Vonseiten der Stiftung heißt es: »›Die grüne Grenze‹ (Edition Nautilus 2017), ›Das Gift der Biene‹ (Edition Nautilus 2019) und ›Goldküste‹ (Matthes und Seitz 2022) werden für ihre   (...)
Basisgruppe Gesellschaftskritik

Workshop: Einführung in die Kapitalismuskritik

Ort: Infoladen Salzburg / Lasserstraße 26, 5020 Salzburg Datum und Zeit: Samstag, 11. März 2023 um 18:00 Marktwirtschaft, so haben wir es in der Schule gelernt, ist ein wahnsinnig cleverer Mechanismus, der dafür sorgt, dass die benötigten Dinge (...)
LICRA – Ligue Internationale (...)

Montag, 20. März 2023, 19 Uhr, Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 (...)

AUS WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT - Kann man aus der Geschichte lernen? Gemeinsame Veranstaltung: Volkshilfe Wien, Kreisky Forum und Republikanischer Club - Neues Österreich 1922 wurde die Hilfsorganisation Societas gegründet, um die unfassbare Not (...)
LICRA – Ligue Internationale (...)

Donnerstag, 23. März 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

BEIGEWUM-Veranstaltung: Wirtschaftspolitische Zeitenwende? Stehen wir vor einer wirtschaftspolitischen Zeitenwende? Fiskal- und Industriepolitische Erneuerungen vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Transformation und den Erfahrungen mit (...)
Associacione delle talpe

(29.-30.04.2023) Moritz Zeiler: Alfred Sohn-Rethel, Ökonomie und Klassenstruktur des deutschen (...)

Wochenendseminar mit Moritz Zeiler am 29.-30.04.2023 / Infoladen, St. Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen / Anmeldung bitte unter mail@talpe.org Alfred Sohn-Rethels Analysen des Nationalsozialismus sind in den Worten der Herausgeber seiner Texte, zu (...)
Associacione delle talpe

(10.-11.062023) Moritz Zeiler: Die Entstehung des Kapitalismus

Wochenendseminar mit Moritz Zeiler am 10.-11.06.2023 / Infoladen, St. Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen / Anmeldung bitte unter mail@talpe.org Am Ende des ersten Bandes des Kapitalkritisiert Karl Marx im Kapitel „Die sogenannte ursprüngliche (...)
LICRA – Ligue Internationale (...)

Dienstag, 28. März 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

DER ZUGRIFF AUF DIE UNABHÄNGIGKEIT DER MEDIEN Diskussion mit: Univ. Prof. Irene NEVERLA (Kommunikationswissenschaftlerin), Univ. Prof. Fritz HAUSJELL (Medienhistoriker, Präsident von Reporter ohne Grenzen Ö), Doron RABINOVICI (Historiker, (...)
LICRA – Ligue Internationale (...)

Mittwoch, 19. April 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

Zwei Freundinnen, zwei leben, zwei Bücher Buchpräsentation und Gespräch „SPÄT LIEBEN GELERNT. MEIN LEBEN“ von Erica FISCHER (berlin Verlag) „KLARA SPIELT NICHT MIT“ von Susanne POLLAK (Picus Verlag) Erica Fischer und Susanne Pollak kennen einander seit (...)
LICRA – Ligue Internationale (...)

Donnerstag, 27. April 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 18 (...)

MEDIALE KLASSENGESELLSCHAFT: Warum wir über soziale Herkunft im Jour-nalismus sprechen müssen Soziale Herkunft im Journalismus ist kaum Thema – und wird auch wenig beforscht. Zahlen aus Deutschland zeigen: Journalist*innen kommen überwiegend aus (...)
Edition Nautilus

Unser Frühjahrsprogramm ist ab sofort im Handel

Ab sofort ist ein Großteil unseres Frühjahrsprogramms im Handel! Wir freuen uns auf den preisgekrönten Debütroman von Hugo Lindenberg, »Eines Tages wird es leer sein« (aus dem Französischen von Lena Müller); auf das ebenfalls preisgekrönte Debüt von (...)
Interventionistische Linke

Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Interventionistische Linke

Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Interventionistische Linke

Polen unter NS-Herrschaft

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Interventionistische Linke

Das Baltikum zwischen Hitler und Stalin

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Interventionistische Linke

Angriff auf unsere Versammlungsfreiheit abwehren!

Gemeinsam gegen das Hessische Law-and-Order Gesetz Die gemeinsame Anreise aus Marburg trifft sich um 09:40 Uhr am Hauptbahnhof. Die schwarz-grüne Landesregierung plant mit dem neuen Versammlungsgesetz massive Einschränkungen (...)
Interventionistische Linke

Auf die Straße gegen Patriarchat und Kapitalismus

Für einen feministischen Streik! Jedes Jahr wird im Frühling der "Frauenmonat März" ausgerufen, an dem sich bürgerliche Initiativen genauso wie staatliche Institutionen, Universitäten, soziale Einrichtungen etc. beteiligen. (...)
Edition Nautilus

»Arbeitet nie!« – Verlagschronik, Lesereise, Ausstellung, Überraschungspaket »Die (...)

Eine Chronik des Verlags und doch viel mehr: In »Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens« ruft die Mitgründerin und jahrzehntelange Mitverlegerin der Edition Nautilus Hanna Mittelstädt aus sehr persönlicher Perspektive die Anfangszeit des (...)
LICRA – Ligue Internationale (...)

Montag, 20. März 2023, 19 Uhr, Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 (...)

AUS WIDERSTAND UND SOLIDARITÄT - Kann man aus der Geschichte lernen? Gemeinsame Veranstaltung: Volkshilfe Wien, Kreisky Forum und Republikanischer Club - Neues Österreich 1922 wurde die Hilfsorganisation Societas gegründet, um die unfassbare Not (...)
LICRA – Ligue Internationale (...)

Donnerstag, 23. März 2023, im RC, Fischerstiege 1-7, 1010 Wien, Beginn: 19 Uhr

BEIGEWUM-Veranstaltung: Wirtschaftspolitische Zeitenwende? Stehen wir vor einer wirtschaftspolitischen Zeitenwende? Fiskal- und Industriepolitische Erneuerungen vor dem Hintergrund der sozial-ökologischen Transformation und den Erfahrungen mit (...)
Associacione delle talpe

(29.-30.04.2023) Moritz Zeiler: Alfred Sohn-Rethel, Ökonomie und Klassenstruktur des deutschen (...)

Wochenendseminar mit Moritz Zeiler am 29.-30.04.2023 / Infoladen, St. Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen / Anmeldung bitte unter mail@talpe.org Alfred Sohn-Rethels Analysen des Nationalsozialismus sind in den Worten der Herausgeber seiner Texte, zu (...)
Associacione delle talpe

(10.-11.062023) Moritz Zeiler: Die Entstehung des Kapitalismus

Wochenendseminar mit Moritz Zeiler am 10.-11.06.2023 / Infoladen, St. Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen / Anmeldung bitte unter mail@talpe.org Am Ende des ersten Bandes des Kapitalkritisiert Karl Marx im Kapitel „Die sogenannte ursprüngliche (...)
Interventionistische Linke

Lets crash the Fossil Champagne Party!

Ein Aufruf der Interventionistischen Linken Während die Energiepreise steigen und die Klimakrise eskaliert, machen Energiekonzerne weiter Profite Während Lützerath abgebbagert wird, werden an der Nordseeküste LNG Terminals gebaut. (...)
Interventionistische Linke

choose: feminism

choose: feminismam Freitag, 10. März, steigt die nächste Soliparty im Mensch Meier, mit vielen tollen queeren actsvon 23 bis 10 UhrSoli für: feminists4Jina; Lesvos Lgbtiq+ Refugee Solidarity & Heyvar Sor (Kurdischer Halbmond)Punk, Disco, House, (...)
Edition Nautilus

Unser Frühjahrsprogramm ist ab sofort im Handel

Ab sofort ist ein Großteil unseres Frühjahrsprogramms im Handel! Wir freuen uns auf den preisgekrönten Debütroman von Hugo Lindenberg, »Eines Tages wird es leer sein« (aus dem Französischen von Lena Müller); auf das ebenfalls preisgekrönte Debüt von (...)
Interventionistische Linke

Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Interventionistische Linke

Jugoslawien im Zweiten Weltkrieg

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Interventionistische Linke

Polen unter NS-Herrschaft

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Interventionistische Linke

Das Baltikum zwischen Hitler und Stalin

Veranstaltungsreihe Terror, Kollaboration und Widerstand im NS-besetzten Osteuropa Bis heute ist der Vernichtungskrieg der Nazis in Osteuropa in der deutschen Erinnerungskultur nur wenig präsent, ganz anders sieht das in den betroffenen Ländern (...)
Interventionistische Linke

Cafe Arranca - Umweltrassismus

Kommenden Sonntag findet wieder unser monatliches Café Arranca statt, dieses Mal mit einem Vortrag zum Thema „Umweltrasissmus“. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe treffen aktuell vorallem die Menschen im Globalen Süden aber auch vermehrt (...)
Interventionistische Linke

We strike because we care

We strike because we care - Perspektiven aus den Krankenhausstreiks in UK und Dt. - // english below In Großbritannien finden aktuell die größten Streiks im Gesundheitswesen, seit der Gründung des National Health Service (NHS) 1948, statt. Bis zu (...)
Labor Alltagskultur

GUNKIST – Caroline Decker *111

Eröffnung der Openair-Saison im Garten des Labor Alltagskultur (1120, Kolonieweg 48) Mittwoch 26. April, 18 Uhr GUNKIST – Caroline Decker *111 Sunkist – Gunkist: Über den Feldern Kaliforniens geht nicht die Sonne auf, ihre Geschichte prägen (...)
Labor Alltagskultur

OSTERHASENAUSFLUG

Mittwoch 12. april, 16.30 h OSTERHASENAUSFLUG in die bioblumengärtnerei barbara berthold. gelände vis a vis hochaustraße 41 in strebersdorf/ langenzersdorf. Öffi: schnellbahn strebersdorf, bus (...)
Labor Alltagskultur

Weikendorfer Remise

Sonntag 23.4. Sonntagsausflug zur „Weikendorfer Remise“ mit Toni Tantner. Marchfeld-Exkursion zum Heideröslein ins erste Naturschutzgebiet Österreichs.
Labor Alltagskultur

Dörferspaziergang Mannswörth & Schwechat

Samstag 15.4. Dörferspaziergang Mannswörth & Schwechat mit Horst Leonhardsberger. Treffpunkt: 10:30, Endstation Straßenbahnlinien 6, 71 in Kaiserebersdorf
Interventionistische Linke

Cafe Arranca - Umweltrassismus

Kommenden Sonntag findet wieder unser monatliches Café Arranca statt, dieses Mal mit einem Vortrag zum Thema „Umweltrasissmus“. Die Auswirkungen der Klimakatastrophe treffen aktuell vorallem die Menschen im Globalen Süden aber auch vermehrt (...)
Kritisches Archiv
FORVM, No. 100
April
1962

Verlegen, verlegt, verlogen

Erfahrungen eines Komponisten mit seinen Verlegern

Es wurde gesagt, daß der Komponist drei natürliche Feinde habe: die Kritiker, die Interpreten und die Verleger. Das Publikum rechnet er gewöhnlich nicht dazu, denn dieses ist im Zweifelsfall — so glaubt er zumindest — doch auf seiner Seite. Und wenn es ihn manchmal unsanft behandelt, so wird der (...)

Streifzüge, Heft 1/2002
März
2002

Lob und Tadel

Was uns in letzter Zeit ausserordentlich erfreut, ist der rege Zuspruch, den unser Transformationsclub gefunden hat. Gar nicht so wenige sind bereit die 100 Euro Jahresbeitrag fiir die Förderung des Kritischen Kreises und der Streifzüge aufzubringen. Da ist dickes Lob angesagt. So ist es nun nach (...)

Streifzüge, Heft 62
Oktober
2014

Fetisch Vielheit

Pluralität als Problem

Die Pluralität der privaten Vorlieben und Meinungen gilt als hoher Wert. Einheit erscheint vielen Vertretern postmoderner und poststrukturalistischer Theorien als Monismus und Monopolismus, Und wird dann mit Uniformierung, Gleichschaltung und Gewalt gegen das Besondere oder zumindest mit (...)

Streifzüge, Heft 62
Oktober
2014

Die wahre Demokratie

Demokratie als Rechtsstruktur Das Volk war seit jeher ein Sorgenkind der bürgerlichen Gesellschaft. Wo es politisch aktiv wurde und in jener Massenhaftigkeit auftrat, die ihm die Macht zum Umsturz der jeweiligen Verhältnisse verlieh, erfüllte es eigentlich nie die Erwartungen, die seine Freunde, (...)

Streifzüge, Heft 62
Oktober
2014

Home Stories

Unterscheide und herrsche Der gebildete Träger einer Verwaltungsfunktion im demokratischen Staat träumt von sich gern als Erfüller eines großen Auftrags für die Menschen. Gern stellt er sich als Steigerer der Wohlfahrt vor und motiviert sich so zur Arbeit im fortschrittlichen Staatsgefüge. Dabei (...)

Streifzüge, Heft 62
Oktober
2014
Martin Gilens, Benjamin I. Page:

Testing Theories of American Politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens

Martin Gilens, Benjamin I. Page: Testing Theories of American Politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens In den USA besteht kein Zusammenhang zwischen dem Willen der Mehrheit und den beschlossenen Gesetzen, wenn man den Einfluss der ökonomischen Elite und der (...)

Aktualitäten