Ökonomie
Themen

Arbeit

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsmarkt

Geld

  • Weltmarktbeben
  • Mehr Beschäftigung und Wohlstand durch den Euro?
  • Die große Freisetzung
  • Mexiko in der Krise
  • Emergenz und Blockchain
  • (...)

Globalisierung

  • Tod und Zerstörung
  • Reform oder Raiffeisen?
  • Idealfreier Begriffsfetischismus
  • Der Anti-OECD-Gipfel in Neapel!
  • Staatsgewalt im globalen Kapitalismus
  • (...)

Grundeinkommen

  • Schwerpunkt „Grundeinkommen“
  • The Precariat: Towards a New Progressive Politics
  • Demokratie und Schöpfertum durchsetzen!
  • Geld für Alle = Alle für Geld?
  • Das bedingungslose Grundeinkommen: eine kommunistische Forderung!
  • (...)

Krise

  • Gegen das Getöse um Brexit und derlei Kinkerlitzchen
  • Die Argentinische Krise und mögliche Ansteckungseffekte
  • Rassistischer Sozialprotest?
  • Krise und sozialer Kampf
  • Same Procedure as every Year?
  • (...)

Landwirtschaft

  • Kuba: Kulturrevolution mittels Zucker
  • Landleben in Kuba
  • Agrarpolitik für Anfänger
  • Bengalischer Bauernkrieg
  • Stille Revolution in der Landwirtschaft
  • (...)

Obdachlosigkeit

  • Wohnung(slos)–Arbeit(slos)
  • Ungeniert privilegiert?
  • Sexualität in der Obdachlosigkeit
  • Soziales Elend in der Kaiserstadt

Planwirtschaft

  • Strukturkrise der Marktwirtschaft und gesellschaftliche Emanzipation
  • Private Gains and Public Disasters

Reichtum & Armut

  • Vom Mangel zur Fülle
  • Kleine Kredite – große Scheiße
  • What’s Copyleft?
  • Bizarr
  • Hunger 1
  • (...)

Sklaverei

  • Heine und die Menschenware

Sozialwirtschaft

  • Perspektiven der gesellschaftlichen Transformation

Wachstum

  • Rettung durch 20-Stunden-Woche
  • Malthus Reloaded?
  • Notbremse (II)
  • Der gemeine Friede
  • Der Förster vom Krisenwald
  • (...)

Wert

  • Protokoll 10
  • Das unschuldige Ding
  • Protokoll 13
  • Der Begriff der abstrakten Arbeit
  • Das Kapital wieder lesen
  • (...)
Beiträge
FORVM, No. 289/290

lm Krisensumpf

3 Jahre Krise, 10 Jahre Neue Linke
Januar
1978

Aike Blechschmidt hat mit seiner Krisenprognose, die er vor zwei Jahren im NEUEN FORVM publizierte, recht behalten. Er prophezeite keinen Kladderadatsch, sondern eine Summe von Teilkrisen, worauf die Regierungen mit flexibler Staatsintervention antworten würden. Dafür prägte er das inzwischen (...)

FORVM, No. 297/298

Welt-Mark

Pyrrhussieger Schmidt
September
1978

Die wirtschaftliche Lage der BRD ist weiterhin labil, die politische scheint zunehmend labiler zu werden. Je länger ein labiles Gleichgewicht dauert, um so spannender wird es: Übergang zur Stabilität oder ein Ende mit Schrecken? Man will die westdeutsche Konkurrenzfähigkeit am Weltmarkt stärken, um (...)

FORVM, No. 307/308

Industrie bringt Elend

Entwicklungspolitik am Beispiel Mexiko
Juli
1979

Der Verfasser hat zwei Entwicklungshilfeeinsätze, einen in Mexiko und einen in Obervolta, hinter sich. Das erste Land zählt zu den sogenannten Schwellenländern, also jenen Ländern, die scheinbar gar nicht mehr unterentwickelt sind, das zweite laut UN-Statistik zu den drei ärmsten Ländern der Welt. (...)

FORVM, No. 309/310

Selig in der 3. Dimension

Referat vor der Wiener UNO-Konferenz am 24. August 1979
September
1979

Ivan Illich hat eine neue Theorie. Die „sanfte Technik“ wird schon von der Weltbank vereinnahmt, propagiert — also bricht der Prophet der Alternativen auf zu neuen Ufern. Es geht ihm um eine neue Lebensform, in der nicht mehr Waren produziert werden, sondern, nach dem Modell der Hauswirtschaft, (...)

FORVM, No. 309/310

Klapp off, Rom!

Diskussion bei der Anti-UNO
September
1979

Während sich bei der offiziellen UNO-Veranstaltung die Militärdiktatoren der Dritten Welt um ein paar Brosamen vom Tisch der Multis balgten, während auf der zugehörigen Fachleutekonferenz im Wiener Eisenbahnerheim die Konsulenten der Weltbank Wissenschaft markierten, fand die einzig bemerkenswerte (...)

FORVM, No. 321/322

Realsozialismus dankt ab

Wirtschafts- und Systemkrise in Polen
September
1980

Ausgelöst wurden die polnischen Streiks durch eine vergleichsweise geringfügige Preiserhöhung bei Fleisch: 2 Prozent per 1. Juli 1980. Hinzu kamen auch Normenerhöhungen in einigen Betrieben und Versorgungsengpässe in der betrieblichen Nahrungsmittelverteilung. Das war aber nur der Tropfen, der das (...)

FORVM, No. 321/322

Polnischer Weg für die Sowjetunion?

Kampf um freie Gewerkschaften in der UdSSR
September
1980

Auch in der Sowjetunion wird gestreikt. Die Versorgung ist dort noch schlechter als in Polen, nur ist die Information geringer. Heuer im Mai gab’s Streiks in Minsk sowie in den Autofabriken von Gorki und Togliattigrad. An letzterem Streik nahm eine Gruppe der freien Gewerkschaft „Smot“ teil (= (...)

FORVM, No. 321/322

Zwölf Reformapostel

September
1980

Jan Osers: Sozialistische Wirtschaftsmodelle, Frankfurt 1980, Campus Verlag, 205 Seiten, DM 44, öS 338,80 Wir wissen heute besser als seinerzeit, daß die Organisation eines sozialistischen Wirtschaftssystems bei weitem keine so einfache Sache ist, wie es den Pionieren der Bewegung erschien: zu (...)

FORVM, No. 381/382/383

Das Elend der Entwicklung

Mexiko vor und nach dem Beben
Dezember
1985

Das Erdbeben in Mexiko am 19. und 20. September hat nach offiziellen Angaben 5.000 Todesopfer gefordert. Inzwischen weiß man allerdings, daß es mindestens 35.000 waren, die durch das Beben umgekommen sind, und daß etwa 250.000 Menschen ihr Obdach verloren haben, was die Regierung jedoch (...)

FORVM, No. 384/385/386

Plädoyer für eine rationelle Ökonomie

April
1986

Unsere moderne Landwirtschaft ist ein Skandal: Ein Bauer in Kansas kann mit 1500 Hektar fruchtbaren Landes kaum überleben, während ein japanischer Bauer, der sein Land „kultiviert“, mit 5 Hektar spielend seine Familie ernährt. In jeder Gesellschaft ist die Landwirtschaft der wichtigste (...)

MOZ, Nummer 40
Bundesrepublik Deutschland:

Made in USA

April
1989

Was macht die herrschende Klasse, wenn sie herrscht? Eine solche Frage ist wider den Zeitgeist. Erst recht unter Historikern, die gegenwärtig auf 40 Jahre Bundesrepublik zurückblicken. Wer sich der herrschenden Klasse trotzdem nähert, wird feststellen, daß die von Bonn verordneten Jubiläumsfeiern (...)

MOZ, Nummer 41
Industrieansiedlungspolitik im ungarisch-burgenländischen Grenzgebiet:

Wilder Westen in der Puszta

Mai
1989

Der letzte Schrei in der österreichischen Industrieansiedlungspolitik heißt „Maquiladora“. Nach mexikanisch-US-amerikanischem Vorbild sollen ausländische Konzerne ins österreichisch-ungarische Grenzland gelockt werden. Der Prototyp einer zwischenstaatlichen Betriebsansiedlung, wie sie seit kurzem (...)

FORVM, No. 433-435

Der soziale Konflikt und der Kompromiß zwischen Kapitalismus und Sozialismus

März
1990

Der Krieg ist der Vater aller Dinge. Heraklit Faire Kompromisse sind billiger als Klassenkampf und Kriege. O. Morgenstern Ein Nachteil vieler kontinental-europäischer sozialphilosophischer und mancher sozial-ökonomischer Gesellschaftstheorien ist ihre traditionell-historische Orientierung. In (...)

Context XXI, ZOOM 3/1997

Die albanische Tragödie

Juni
1997

Robert Pichler über den Zerfall Albaniens und dessen historische Wurzeln in der fehlenden Erfahrung mit Staatlichkeit. Innerhalb weniger Wochen ist es in Albanien zu einem fast vollständigen Zusammenbruch der Staatsmacht gekommen. Der innere Zerfall eines ethnisch relativ homogenen Staates (...)

Context XXI, ZOOM 2/1998

Wirtschaftsfaktor Söldner

Mai
1998

Die Vermittlung von Söldnern etabliert sich als ernstzunehmender Wirtschaftszweig. Ein renommiertes Washingtoner Institut plädiert dafür, die Agenturen auf internationale Richtlinien festzulegen. Von Peru bis Papua-Neuguinea und vom Sudan bis nach Sierra Leone werden ehemalige Soldaten von (...)

Streifzüge, Heft 31

Imagine!

Beitrag zur Debatte „Utopie konkret“ der Wochenzeitung „Freitag“
Juni
2004

Wenn nichts mehr geht, ist eine entscheidende Frage die, was nicht mehr geht. Um welche Krise es sich also gegenwärtig handelt. Meine Antwort ist die, dass wir es mit einer fundamentalen Krise der Verwertung zu tun haben, die nach radikalen Lösungen heischt. Kein Herumdoktern wird mehr helfen. (...)

Grundrisse, Nummer 36

Wirtschaft

Grundlagen, Geschichte, Perspektiven
November
2010

Wir leben nicht, um zu arbeiten, sondern wir arbeiten, um gut zu leben. 1. Schlaglicht Jede menschliche Gesellschaft muss auf der Grundlage der jeweiligen natürlichen Bedingungen und der von den vorhergehenden Generationen geschaffenen Umständen eine nachhaltige Lebenserhaltung anstreben und (...)

Streifzüge, Heft 51

Neue Werte im Sonderangebot

Die Gemeinwohlökonomie Christian Felbers
März
2011

Manche wollen den Aufstand kommen sehen. Nota bene: er wäre zu begrüßen. Andere sorgen sich lieber um den geordneten Übergang in eine wirklich soziale Marktwirtschaft. Christian Felbers neuestes Buch trägt den Titel „Gemeinwohlökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft“ (Deuticke, 2010). Damit (...)

Grundrisse, Nummer 45
Christine Resch, Heinz Steinert:

Kapitalismus: Porträt einer Produktionsweise

März
2013

Münster: Westfälisches Dampfboot 2. Auflage 2011, 312 Seiten, Euro 2,90 Der Versuch, die kapitalistische Produktionsweise umfassend darzustellen, stellt zweifellos ein Wagnis dar. Christine Resch und Heinz Steinert ist dies, nicht zuletzt durch zahlreiche Vorarbeiten und ihr beeindruckendes Maß (...)

Streifzüge, Jahrgang 2016

Solidarische Ökonomie in Österreich

Sichtweisen, Erfahrungen und Perspektiven
Januar
2016