

Ken Saro-Wiwas letzte Aufzeichnungen „Flammen der Hölle – Nigeria und Shell: Der schmutzige Krieg gegen die Ogoni“ sind im Rowohlt-Verlag erschienen. Trotz Androhung rechtlicher Schritte konnte Shell nicht verhindern, im Untertitel genannt zu werden. Doch wovor hat der multinationale Konzern Angst? (...)

Entgegen dem, was die offizielle Propaganda verkündet, führt die militärische Belagerung zum Zwecke der Aufstandsbekämpfung durch die Regierung von Ernesto Zedillo im Bundesstaat Chiapas zu einer militärischen Lösung des Konflikts, der den mexikanischen Staat bereits seit mehr als vier Jahren mit der (...)

Nach den Arabern, Persern und Türken mit 25 Millionen Menschen die viertgrößte Nation im Nahen Osten, stehen die Kurden an politischem Gewicht weit hinter anderen arabischen Volksgruppen, wie etwa den Palästinensern, zurück. Die Geschichte des kurdischen Volkes ist aus verschiedenen Gründe nicht gut (...)

Vortrag, gehalten bei der Veranstaltung „Solidarität mit Öcalan?“ am 17. März 1999 im EKH. Der naive Humanismus, eine Anschauungsweise, die vom moralistischen Linksradikalismus bis zum Linksliberalismus zu Hause ist, glaubt, überall auf der Welt Menschen und nichts als Menschen sehen zu können. In (...)

Durchs historische Kurdistan II
„Aber wie sollte man glauben, ein Volk für immer unterdücken zu können, das auf seiner Freiheit besteht und auch bereit ist, den Preis dafür zu zahlen?“ Jawaher Lal Nehru 1935 über die Kurden Es ist naheligend, daß die folgenden geschichtlichen Fakten in dieser Periode auch dem politischen Bewußtsein (...)

... scheint er immer noch große Teile der Linken anzusprechen. Auch wenn es sich angesichts der Kriegsgreul, Vertreibungen und NATO-Bomben wie eine Nebensache anhört, so ist das Verhalten vieler Gruppierungen der Österreichischen Linken symptomatisch für ihre unreflektierte Unterstützung aller (...)

In der hiesigen Linken ist es spätestens seit der Hochphase der antiimperialistischen Bewegungen hierzulande modern die Nationalismen in „gute“ und „böse“ einzuteilen und sich auf die Seite der „guten“ Befreiungsnationalismen zu stellen. Egal ob es sich dabei um den kurdischen Nationalismus handelt, (...)

Mit der Unterzeichnung des Abkommens von Oslo und seinen Folgeabkommen kam zum ersten mal seit der Gründung des Staates Israel ein Prozeß in Gange in dem ein Teil der palästinensischen Politik und der Bevölkerung in den besetzten Gebieten mit der Regierung Israels in einen Dialog trat, der zu einer (...)

Die sozialen und politischen Umgestaltungen Indonesiens lassen auch die Menschen auf Westpapua neue Hoffnung schöpfen. Während auf den Molukken, Sumatra (Aceh im Norden der Insel) oder Borneo separatistische Bewegungen den politischen Umbruch nutzen um Autonomie oder Unabhängigkeit zu verlangen (...)

Wenn einer glaubt, es könne keine Steigerung mehr geben, wird er in Österreich stets eines Besseren belehrt: hier ist alles immer noch mieser als anderswo - auch der Antiimperialismus. Sie schreien (noch) nicht: Treibt die Juden ins Meer, aber sie wollen „vom Jordan bis zum Meer“ ein „arabisches (...)

Die Auseinandersetzung mit den theoretischen und praktischen Formen des Antizionismus der linksradikalen militanten und bewaffnet kämpfenden Gruppen in Deutschland scheint angesichts ihrer historischen und politischen Niederlage wie eine überflüssige, billig zu habende Profilierungs- oder (...)

Wenn sich ein Thema der deutschsprachigen Linken erfolgreich in den Mainstreamdiskurs fortpflanzt ist allein schon deshalb Vorsicht angesagt. Was dabei herauskommt wenn sich deutsche AntiimperialistInnen mit dem Iraq solidarisieren hätte eigentlich ohnehin vermutet werden können: ein schlechtes (...)

Der Feind unseres Feindes ist unser Feind
Zu Beginn des 21.Jahrhunderts ist die Linke weltweit kein gewichtiger Faktor mehr. Das gilt für traditionelle KommunistInnen und StaatssozialistInnen, sozialrevolutionäre oder libertäre Linke und klassische antikolonial-nationale Befreiungsbewegungen. Der Kampf der Kreuzritter der (...)

Der 11. September war ein Schock. In der Ermordung tausender Menschen in New York in den brennenden und einstürzenden Twin Towers realisierte sich, was vorher vielleicht Stoff von Filmen war, aber keinen Ort in „unserer“ Welt zu haben schien. Dabei geht es nicht darum, dass täglich irgendwo auf der (...)

Im Gegensatz zu einigen anderen Gruppen aus der (anti-)deutschen Linken, haben wir nach den Anschlägen vom 11. September auf das World Trade Center in New York keine voreilige Stellungnahme verfaßt. Daß wir einen Anschlag ablehnen, der tausenden ZivilistInnen das Leben gekostet hat und der sich (...)

Nicht erst seit dem 11. September ist die Frage nach arabischem und islamischem Antisemitismus eine, an der sich die Linke nicht mehr vorbeidrücken kann. Die Aufgeregtheit mit der diese diese Frage diskutiert wird, steht jener um die Einschätzung des 11. Septembers um nichts nach. Auf allen (...)

Replik auf Aug und Ohr, Gegeninformationsinitiative: „Wer hier hereinkommt, das bestimme ich! Tumult und Redeverbot in Wien auf einer Veranstaltung mit einem Vertreter der Bahamas!“ Am 23. Oktober fand in der Wiener Universität die Veranstaltung „Israel und die Linke“ statt, die von dem (...)

Gespräche und Begegnungen in Guatemala und El Salvador — gelesen Die viele Jahre in Guatemala lebende und auch aus ihrer Soli-Arbeit vor Ort zahlreiche DiskussionspartnerInnen kennende Mary Kreutzer reiste zusammen mit Thomas Schmidinger einige Monate durch die beiden Staaten Mittelamerikas. Aus (...)

Teil 1: Mary Kreutzer und Thomas Schmidinger, zwei Redaktionsmitglieder jener Zeitschrift, die Sie gerade in der Hand haben, oder deren content Ihnen auf andere Weise nutzbar gemacht wird, bewegen sich über Monate in einem für viele fremden Teil Lateinamerikas. Sie führen Interviews, machen (...)

Einladungstext zu der Veranstaltung „Die Ideologie des Baath-Regimes, die Friedensbewegung und das Massaker von Halabja“ mit Thomas von der Osten-Sacken im Jüdischen Gemeindezentrum im März 2003 Die baathistische Herrschaft im Irak ist am ehesten als ein panarabischer Faschismus unter (...)

Der David der lateinamerikanischen Legende
Buenos Aires am 24. März 2003: Auf der Plaza de Mayo gedenken Menschen der Opfer der argentinischen Militärdiktatur. Am Vortag vor 27 Jahren hatten sich hohe Armeeangehörige an die Regierung des Staates geputscht. Mit Unterstützung der US-amerikanischen Regierung begann eine Zeit der brutalen (...)

Ende Jänner dieses Jahres erschien auf der rechtsextremen Homepage Wiener Nachrichten Online (WNO) ein bezeichnender Text unter dem Titel „Opernball und Antiimperialismus“. Der Autor verfügt offenbar über ausgezeichnete Kenntnisse der antiimperialistischen Szene Wiens und berichtet dort voller (...)

Auf den Kopf gestellt
Liest man die Schriften anttiimperialistischer Gruppen aller Couleur zum Irak, so fühlt man sich zurückerinnert an den Wahn, mit dem christliche Sekten Schallplatten der Beatles oder der Rolling Stones rückwärts abspielten, um einer geheimen Botschaft auf die Spur zu kommen. In etwa gleichermaßen (...)

Pace non c’è senza liberazione!*
Eine Intervention zum Christopher Street Day 2003. Im Frühjahr hingen Regenbogenfahnen aus Fenstern und von Balkonen. ’So viel Bekenntnisdrang, da wird mir ganz schwummrig!’, werden all jene gedacht haben, die sich, wie auch immer, zur queer community rechnen. Aber die Fahne sah genauer (...)

Lonamút kinichié
Der antisemitsche Angriff auf die Gedenkkundgebung des Novemberpogroms am 9. November 2003, eine Dokumentation.

Antiemanzipatorisches Ressentiment
Wie schon der Untertitel des Marxschen Hauptwerks – Kritik der politischen Ökonomie – verrät, ist die kapitalistische Gesellschaft nur als staatlich verfasste adäquat zu fassen. Der Staat ist entgegen der gängigen marxistischen Ansicht keineswegs ein Überbauphänomen, der sich über einer ökonomischen (...)

„Antirassismus“ als ehrbarer Antisemitismus
Der Abend muss eine große Genugtuung gewesen sein. Endlich, nachdem sich die internationale Solidarität bislang in erster Linie auf das Verfassen feuriger Apologien heldenhaft „kämpfender Völker“ und das Spendensammeln für baathistische und islamistische Massenmörder beschränkt hatte, konnte den (...)

Am Mittwoch Abend sollte im Wiener Café 7Stern, dem Kulturcafé der KPÖ Wien, auf Einladung der Gruppierung Café Critique und der Studienrichtungsvertretung Politikwissenschaft unter dem Titel Der Iran und die Bombe ein Vortrag über das Atomwaffenprogramm der Teheraner Regierung stattfinden. Thomas (...)

Am 9. November 2005 finden im Gedenken an den Novemberpogrom 1938 und die folgende Vernichtung der Jüdinnen und Juden zwei Kundgebungen statt, die beide aufgrund fast identischer Inhalte von der ÖKOLI unterstützt werden. Sie wurden zeitlich so gelegt, dass der Besuch beider Gedenkveranstaltungen (...)

Das berüchtigte US-Internierungslager in Guantanamo erinnert sicherlich nicht an deutsche KZ’s, wie neben Giorgio Agamben und Micha Brumlik auch ungezählte Linke meinen behaupten zu müssen. Geheuchelte moralischer Empörung dieser Art nährt sich aus einem Antiamerikanismus, der schon immer wusste, (...)

„Entehrung der kurdischen Führung und ihres Kampfes“
Am 19.12.2005 verurteilte ein Staatssicherheitsgericht in der irakisch-kurdischen Hauptstadt Erbil den in Wien lebenden Autor Dr. Kamal Sayid Qadir wegen „Entehrung der kurdischen Führung und ihres Kampfes“ zu einer Haftstrafe von dreißig Jahren. Der promovierte Jurist und Politologe hatte im (...)

Kaum eine Aussendung von Café Critique hat bislang eine so große Zahl an Reaktionen ausgelöst, wie unser Aufruf zu einer Solidaritätskundgebung mit Israel, die wir in Zusammenarbeit u.a. mit der Israelitischen Kultusgemeinde am 20. Juli 2006 in Wien veranstaltet haben, und an der auch der (...)

Ruf nach dem Gegensouverän
Die übelsten Hinterlassenschaften der Arbeiterbewegung sind jene Denkformen, in denen die illusorischen Vorstellungen der bürgerlichen Gesellschaft über sich selbst mit dumpfen antibürgerlichen Ressentiments amalgamiert wurden, statt als verkehrtes Weltbewusstsein einer verkehrten Welt der Kritik (...)

Tony Judt — ein europäischer Ideologe als sozialdemokratischer Vordenker zur Delegitimation Israels
Tony Judt hat einen über tausend Seiten starken Wälzer vorgelegt, die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. Der Zweite Weltkrieg ist ihm darin eine allgemeine „Katastrophe, in die Europa sich gestürzt hatte“ und die irgendwie allerlei Opfer produzierte. Wer will es da schon genauer wissen, (...)

Haben Palästinenser und Palästinenserinnen Glück im Unglück und leben im Westjordanland, so haben sie mit einer korrupten Autonomiebehörde zu tun, die sich seit Jahrzehnten als unfähig erweist, mit den Milliarden Dollar und Euros, die aus aller Welt an sie fließen, etwas Vernünftigeres anzufangen, als (...)

Als Befreiungsbewegung oder Freiheitsbewegung wird ein Prozess bezeichnet, bei dem eine Gruppe einen Aufstand gegen eine Kolonial- oder Neokolonialmacht oder gegen eine diktatorische Regierung organisiert, also umgangssprachlich einen Freiheitskampf organisiert. Auch die agierende Gruppe selbst wird als Befreiungsbewegung bezeichnet. Der Begriff wird einerseits auf nationalistische und ethnizistische, andererseits aber auch auf sozialemanzipatorische und sozialistische Bewegungen angewandt.
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn das Ziel einer Befreiungsbewegung die Errichtung eines Nationalstaates auf eigenem Territorium ist (Separatismus), wird sie auch Unabhängigkeits- oder Autonomiebewegung genannt.
Befreiungsbewegungen werden oft von besonders unterdrückten Bevölkerungsteilen getragen, über die ein anderer Bevölkerungsteil herrscht, wobei nicht selten religiöse Motive eine ausschlaggebende Bedeutung haben. Nicht selten gehen dabei in christlichen Gemeinden Impulse zu einer Überwindung von Unterdrückung aus (vgl. Befreiungstheologie).
Befreiungsbewegungen treten vorwiegend in Lateinamerika, Afrika einschließlich der arabischen Staaten und in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion auf. In Europa haben bei der Staatenbildung Befreiungsbewegungen bis ins 20. Jahrhundert eine wichtige Rolle gespielt.
Völkerrechtliche Bedeutung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders brisant ist in völkerrechtlicher Hinsicht die Einstufung von Aufständischen als (nationale) Befreiungsbewegungen, da von der Staatengemeinschaft anerkannten Befreiungsbewegungen partielle völkerrechtliche Subjektivität zukommt, sie sich somit an humanitäres Völkerrecht halten müssen und Schutz vor der Intervention anderer Staaten (Interventionsverbot) genießen. Gleichzeitig umstritten ist eine solche Einteilung, da die implizite Unterstützung, die einer Befreiungsbewegung im Gegensatz zu gewöhnlichen Aufständischen zukommt, in sich selbst bereits eine völkerrechtswidrige Intervention in die inneren Angelegenheiten und somit in die innere Souveränität eines Staates darstellt. Darüber hinaus kann angemerkt werden, dass die Entscheidung über die Existenz einer befreienden Komponente in einer bewaffneten Rebellengruppe selbst kaum eine rechtliche Frage darstellt, sondern im arbiträren, für Doppelmoral und unterschwellige Interessen anfälligem Feld der internationalen Politik und realpolitischen Auslegung des Völkerrechts stattfindet.
Liste von politischen und paramilitärischen Gruppen, die als Befreiungsbewegungen auftreten bzw. auftraten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nationale Befreiungsfronten
- Befreiungsfront des Volkes, Jedinstveni narodnooslobodilački front, JNOF, vereinzelt auch Nationale Befreiungsfront (Jugoslawien)
- Frente de Liberación Nacional (Argentinien), FLN
- Frente de Liberación Nacional (Peru), FLN
- Frente de Liberación y de la Unidad, FLU, (Marokko, 1975 gegen die Polisario)
- Frente Nacional da Libertação de Angola, FNLA
- Frente Farabundo Martí para la Liberación Nacional, FFMLN (El Salvador)
- Frente Sandinista de Liberación Nacional, SANDINISTAS, auch FSLN (Nicaragua)
- Nationale Befreiungsfront (Algerien), FLN (Algerien)
- Front for the Liberation of Zimbabwe, FROLIZI (Mosambik)
- Frontu di Liberazione Naziunalista Corsu, FLNC (Corsica)
- Frontul Salvării Naţionale, FSN (Rumänien)
- Forces Nationales de Libération, FNL (Burundi)
- Fuerzas de Liberación Nacional, FLN (Mexiko)
- Gorkha National Liberation Front, GNLF (Nepal)
- Kanakische sozialistische Front der nationalen Befreiung, FLNKS (Neukaledonien)
- Karbi Longri National Liberation Front, KLNLF (Indien)
- Khmer People's National Liberation Front, KPNLF (Kambodscha)
- Nationale Befreiungsfront der Moros, MNLF (Philippinen)
- Nationale Befreiungsfront (Albanien), LNÇ
- Nationale Befreiungsfront (Bahrain), جبهة التحرير الوطني - البحرين
- Nationale Befreiungsfront Kurdistans, ENRK (Militärischer Arm der PKK)
- Nationale Befreiungsfront (Griechenland), EAM
- Nationale Befreiungsfront (Mazedonien), NOF, Народно Ослободителен Фронт, НОФ
- Nationale Befreiungsfront (Tripura), NLFT (Indien)
- Nationale Befreiungsfront (Jemen), NLF
- Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, FLN
- Ogaden National Liberation Front, ONLF (Äthiopien)
- Uganda National Liberation Front, UNLF
- United National Liberation Front, UNLF (Indien)
- Nationale Befreiungsarmeen
- Ejército de Liberación Nacional (Bolivien), bolivianische Guerillabewegung der 1960er und 1970er Jahre
- Ejército de Liberación Nacional (Kolumbien), kolumbianische Guerillabewegung
- Ejército Zapatista de Liberación Nacional, Guerillaorganisation in Chiapas, Mexiko
- Irish National Liberation Army, Republikanische Gruppe während der Troubles
- Nationale Befreiungsarmee (Albanien)
- Nationale Befreiungsarmee (Algerien), während des Unabhängigkeitskriegs
- Nationale Befreiungsarmee (Albaner in Mazedonien)
- Nationale Befreiungsarmee (Costa Rica)
- Nationale Befreiungsarmee (Mazedonien)
- Nationale Befreiungsbewegungen
- Bewegung des 26. Juli (Kuba), M-26-7 (1953–1961)
- Nationale Befreiungsbewegung (Albanien)
- Nationale Befreiungsbewegung (Burkina Faso)
- National Liberation Movement, Partei in Ghana (1954–1958)
- Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO), Israel (1964– )
- Nationale Befreiungsbewegung (Russland) (NOD), nationalistische Organisation
- Movimiento de Liberación Nacional (Mexico), MLN, Partei 1961–1964
- Movimiento de Liberación Nacional (Guatemala), MLN, Partei 1960–1999
- Movimiento de Liberación Nacional – Tupamaros, (Uruguay)
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
