
4
Die Geschichte der heimischen Stromproduktion ist eine ununterbrochene Folge der Ausplünderung unserer Heimat. Die Geschichte der heimischen Stromproduktion ist eine der Politik der Ersten und Zweiten Republik zwingend entsprechende. Von allem Anfang an wurde in Österreich die Erzeugung (...)
15
Chronologie der ausländischen Beteiligungen an Tiroler Kraftwerken Am Bau des K r a f t w e r k s P r u t z / I m s t (1953-1956) beteiligte sich die Bayernwerk AG (BAG), die bereits am Achenseewerk seit 1926 Bezugsrechte besitzt. Sie bekommt dafür Strom aus Tirol. „ln jüngster Zeit ist die (...)
21
Wenn nur Strom aus unseren unter Wasser gesetzten Tälern nach Deutschland fließen würde! Billigststrom, der die dortige Konkurrenz unserer eigenen Industrie begünstigt, wie, nebenbei gesagt, die uns so schadenden Transitrouten durch unser Land die ausländische Wirtschaft im Kampf gegen die (...)
25
Auf dem europäischen Strommarkt herrscht heute ein riesiges Überangebot an der Ware Strom. Neben dem imposanten Schweineberg und dem berühmten Butterberg hat sich ein nicht minder stattlicher Stromberg aufgetürmt. Allein Frankreich produziert heute schon jährlich 30 Milliarden kWh über den (...)
35
Überall, wo die TIWAG bauen will, stellt sich ihr die überfallene Bevölkerung zum Widerstand entgegen, vom obersten Oberen Gericht bis zum untersten Unterland, vom Paznauntal bis zum Villgratental. Da nützen auch Korrumpierungsversuche wie Ausflugsfahrten für ganze Gemeindebevölkerungen nix. Die (...)
47
In Heft 4 dieser Zeitschrift (Juli 1985) haben wir an die blutigen Anfänge der in Innsbruck lebenden Schriftstellerin Ingeborg Teuffenbach erinnert und Proben aus ihrem Schaffen vorgezeigt. Dem Reichsjugendführer und späteren Gauleiter von Wien, Baldur von Schirach, war ihr erstes Lyrikbändchen (...)
57
Kriegsgefahr: Null Lösung Beim Reagan ist der Dollar gefallen. Der Groschen nicht. Es stimmt nicht, daß die Politiker nicht denken. An und für sich denken sie schon. Siebnedochtzig war koa guats Jahr für Tirol. Zearscht die Lawinenabgänge im Jänner. Nacher im März ischt der Partl kemmen. Und im (...)
58
Redakteur. War das ein schönes Gerücht, das Sie uns da aus der Wiener Zeitungsszene durchgegeben haben, wonach die Tiroler Handelskammer Heft 6 unserer Zeitschrift zuerst klagen wollte und dann die Auflage ratziputz aufgekauft habe. Wahr ist, daß die, die den Fremdenverkehrskuchen verputzen, die (...)
