
Monatskalender der Weltpolitik
478
Kredit statt goldener Boden
483
484
Die nachfolgenden Notizen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Informationsgehalt oder Objektivität. Sie verdanken ihre Entstehung dem glücklichen Zufall, daß ein Reisestipendium der Ford-Stiftung mich just zur gleichen Zeit nach den Vereinigten Staaten brachte, als die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Volksverdummung statt Propaganda
487
Vom falschen „Spiegel“-Bild
492
Als Oscar Fritz Schuh uns ankündigte, er wolle dem FORVM einen Beitrag — ja, worüber? — über die „Spiegel“-Affaire liefern, wußten wir, daß dies etwas Besonderes werden mußte. Einer der Bedeutendsten des deutschsprachigen Theaters der Gegenwart würde anders darüber schreiben als die ungezählten Berufenen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Revolte gegen die Weltformel
494
Bemerkungen zur Politik
499
Anläßlich des 100. Geburtstages von Arthur Schnitzler haben wir eine bisher unveröffentlichte „Anatol“-Szene zum Abdruck gebracht (FORVM IX/101). Ehe das Schnitzler-Jahr zu Ende geht, publizieren wir noch eine Reihe von Aphorismen und Gedanken, die der Dichter zum Thema Politik notiert hat. Sie (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Doctor Doderers Wuthäuslein
501
Wird Österreich zur literarischen Provinz?
502
Die literarische Ernte
504
Gerhart Hauptmann — Irritation und Nachglanz
505
Hier die kritische Gegenäußerung, die wir im vorigen Heft aus Anlaß der Beiträge von Gerhart Pohl und Hubert Razinger zum 100. Geburtstag Gerhart Hauptmanns angekündigt haben. Sie stammt, wie gleichfalls schon angekündigt, von einem jungen österreichischen Dramatiker: Kurt Klinger, Dramaturg am (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Musik unter Hitler
510
514
Ein Stil macht Karriere
516
Ferdinand Hodler in der Secession, Gustav Klimt gleich in drei Galerien: mit solch einem Massenangebot an Jugendstil begann die neue Wiener Ausstellungssaison. Wir lassen daher dem Ausstellungsüberblick Dr. Rüdiger Engerths eine Studie über die Gründe und Chancen dieser offensichtlichen Renaissance (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
519