FORVM, No. 109

FORVM erscheint monatlich im Hans Deutsch Verlag, Wien, und wird durch eine Stiftung des „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ gefördert.

Herausgeber: Friedrich Torberg
Verleger: Dr. Hans Deutsch
Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H. (Hans Deutsch Verlag Ges. m. b. H.)
Druck: Brüder Rosenbaum‚ Wien V.
Redaktionskollegium: Hans Deutsch, Alexander Lernet-Holenia, René Marcic, Franz Willnauer
Redaktionelle Leitung: Günther Nenning
Verantwortlicher Redakteur: Jean Komaromi

Nicht signierte Beiträge sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge

Monatskalender der Weltpolitik

Dezember 1962

2

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

3

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Westen nach Kuba

5

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Tischlein und Eselein

6

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sorge um Rundfunk und Presse

7

Franz Olah, nicht bloß Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, sondern Gegenstand der Hoffnung oder doch des Respektes jener politischen Beobachter in allen Lagern, die nach Persönlichkeiten mit Konzept und Konsequenz Ausschau halten, ist langjähriger FORVM-Autor („Der Proporz des (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sorge um Österreichs Integration

9

Prof. Franz Nemschak, Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung und einer der ganz wenigen unabhängigen Köpfe in unsrem Land, hat durch einen Vortrag vor dem IV. Bundeskongreß des Österreichischen Gewerkschaftsbundes am 24. September 1959 die Debatte über Österreichs Verhältnis (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Neutralismus und engagierte Demokratie

12

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Chruschtschew und Mao brauchen einander

14

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Warum denken Kommunisten?

Eine FORVM-Umfrage

17

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Diamat beginnt zu schmelzen

17

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kontakte fördern den Prozeß

19

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kommunisten bleiben Kommunisten

21

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Erschreckend niedriges Niveau

22

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Revolution kommt von innen

22

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Unterwegs in USA

Notizen von einer Amerikareise (I)

25

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM DES LESERS

29

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die k. u. k. Vergangenheit

Einleitung zu einem noch im Jahre 1963 im Artemis-Verlag, Zürich, erscheinenden Buche „Wien, Vorstadt Europas“

31

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kaleidoskop in Braun

34

Felix Hubalek, der am 23. November 1958 in Wien verstarb, ist nicht nur den Lesern des FORVM, dem er seit dessen Gründung als Herausgeber angehörte, sondern darüber hinaus allen an politischer Publizistik interessierten Österreichern in Erinnerung geblieben: als toleranter Sozialist und aufrechter (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gerhart Hauptmann — Irritation und Nachglanz (II)

38

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Spielplan, kritische Rückschau

42

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Musik unter Hitler (II)

44

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


„I wart’ auf Antwort“

Versuch einer „Rosenkavalier“-Exegese

49

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Heidnisch und christlich

Die musikalische Dezember-Bilanz

51

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Verwandlung und Wandlung

53

„Ausformungen, in denen die Erde und das Heilige sich wieder Genugtuung geben“, nannte Klaus Demus das bildnerische Werk des heute 67-jährigen Klagenfurters Herbert Boeckl. Daß sich in dessen Werk die Erde und das Heilige auch im Gegensatz befinden können, davon legte der beschämende Skandal Zeugnis, (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!