
Der Anschlußgedanke ist tot
5
Im Oktoberheft des FORVM wurde der Versuch einer „deutschen Zwischenbilanz“ unternommen und die Politik Adenauers in ihren historischen und aktuellen Zusammenhängen beleuchtet. Seither, vor allem aber seit dem Abschluß der Pariser Konferenz, hat sich das Problem „Deutschland“ in den Vordergrund der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Wunschtraum von der Dritten Kraft
11
Mendès-France und der „Mendèsismus“
12
Die falsche Flagge weht seit hundert Jahren
16
Die drei besten Romane des Jahres 1954
19
FORVM, den herkömmlichen Buchbesprechungen aus guten Gründen abhold und aus Gründen des Raummangels bisher nicht in der Lage, eine ihm geeignet scheinende Buchkritik zu praktizieren, fühlt seinen Lesern gegenüber dennoch die Verpflichtung, sich zur herannahenden Weihnachtszeit mit ein paar (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Italo Svevo, der Dichter des alten Triest
21
23
24
Über die Klarheit in der Musik
26
Bruno Walter, dessen Rang unter den großen Dirigenten der Gegenwart längst außer Diskussion steht, ist mit den musikalischen Traditionen und dem musikalischen Leben Österreichs zutiefst verbunden — als Schüler und Interpret Gustav Mahlers nicht minder als durch sein Wirken an der Wiener Oper und bei (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Rückschau, Spielplan, historischer Kalender
28
Der österreichische Maler Anton Romako
30
Vor wenigen Wochen erschien im Verlag Anton Schroll (Wien) ein in vielfacher Beziehung kostbares Buch: Fritz Novotnys lang erwartete Monographie des Malers Anton Ramako (120 Seiten, 24 Farbtafeln, 70 Tafeln und Abbildungen im Tiefdruck). Geschrieben von einem der besten Kenner der Malerei des (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!