
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge
Monatskalender der Weltpolitik
Februar 1955
82
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
83
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
85
Der Sturz Malenkows und die neuen Männer an der Spitze des sowjetischen Parteiapparats haben nicht nur außenpolitisch, sondern auch in bezug auf die Möglichkeit interner Umschichtungen zu den verschiedensten Kommentaren Anlaß gegeben, die jeweils der politischen Konzeption des Beobachters (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Marx und der demokratische Sozialismus
92
Mit dem Vorabdruck eines Kapitels aus Leopold Schwarzschilds Marx-Monographie „Der rote Preuße“ (FORVM Nr. 11) hatten wir ein sehr prekäres Thema angeschnitten. Es begann auch sofort zu bluten. Die Bekundungen des Widerspruchs, die uns erreichten, übertrafen die der Zustimmung beträchtlich — vor (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Was bedeutet „modern“?
Antworten auf eine FORVM-Umfrage
96
Wohl kaum ein zweites unter den gebräuchlichen Schlagworten wird — und das will etwas heißen! — so gedankenlos gebraucht wie das Wort „modern“. Der einzige Trost: daß dieser gedankenlose Gebrauch verhältnismäßig wenig Unheil stiftet. Die einzige Möglichkeit: zu versuchen, dem Begriffsinhalt dieses Wortes (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die moderne Kunst in der Schule
102
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mittelschüler über moderne Kunst
(aus Arbeiten einer Maturaklasse 1954)
103
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Grenzen der Gegenwartskunst
104
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
107
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Goethe und Grillparzer
(in alphabetischer Reihenfolge)
108
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Neue österreichische Lyrik
109
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
111
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mandarine und Kosaken
Zu Simone de Beauvoirs preisgekröntem Roman „Les Mandarins“
112
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Von Orffisch bis Orphisch
Die musikalische Februar-Bilanz
113
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Entschlußlose Helden
Vier Männerfilme, von einer Frau gesehen
115
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
117
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Das Brandopfer
Eine Erzählung
118
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!