FORVM, No. 154

Verleger und Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Herausgeber und verantwortlicher Redakteur: DDr. Günther Nenning
Herausgegeben von Günther Nenning in Verbindung mit Anton Burghardt, Felix Butschek, Fritz Csoklich, F. Th. Csokor, Wilhelm Dantine, Heimito Doderer, Milo Dor, Felix Ermacora, Anton Fellner, Fritz Fellner, Gerhard Fritsch, Claus Gatterer, Rupert Gmoser, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Alois Jalkotzy, A. Lernet-Holenia, Norbert Leser, Wolfgang Kraus, Erich Lessing, Karl Maisel, René Marcic, Hermann Mörth, Hugo Portisch, Hanns Saßmann, Joseph Simon, Paul Schärf, Kurt Skalnik, Maria Szecsi, Franz Taucher, Hans Thirring, Leopold Ungar, Alfred Verdroß, Stephan Verosta, Ernst Veselsky, Erika Weinzierl, Fritz Wotruba
Redaktion: Alexander Lernet-Holenia, René Marcic, Günther Nenning, Elisabeth Stengel
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des Neuen FORVM. Die „Nota Bene“-Notizen von Günther Nenning sind durch „N. B.“ gekennzeichnet.

Beiträge

Monatskalender der Weltpolitik

September 1966

558

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM DES FORVMS

559

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

560

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Tagebuch aus Zadar

562

Am 23. September wurde Mihajlo Mihajlov, unter anderem wegen seiner im Neuen FORVM veröffentlichten Aufsätze „Warum ich schweigen muß“ (Februar 1966), „Bekenntnis zu Djilas“ (Juni/Juli 1966 ), „Fall Rankovic: Säuberung, nicht Liberalisierung“, „Brief an Marschall Tito“, „Für eine freie Stimme“ (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Deutschland, deine Ängste

564

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Hans Kelsen zum 85. Geburtstag

565

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Recht und Politik in den Vereinten Nationen

565

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Gestalt des Richters

569

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Struktur und Praxis der Anarchie

572

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Streitbare und neutrale Demokratie

575

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Demokratie heißt Kontrolle

579

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Primat des Völkerrechts

580

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Logik und Recht

582

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der große Dialog

586

Waldemar von Knoeringen, Humanist, Sozialist, Bayer aus altem Adel, wird in diesem Monat 60 Jahre alt. Mitglied des Parteivorstandes der SPD, ehemaliger Parteivorsitzender in Bayern, seinerzeit Architekt einer insbesondere kulturell bedeutsam gewesenen Koalitionsregierung in Bayern, Inspirator (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Christlicher und marxistischer Humanismus

593

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Räte des Volkes

Zum 10. Jahrestag der ungarischen Revolution

596

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der rote Prinz

Zum 120. Geburtstag von Aloys Liechtenstein

598

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Am Beispiel Friedrich Adlers

601

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Apriori des Sozialismus

Ein bisher ungedruckter Vortragstext

604

Im letzten Herbst des Zweiten Weltkriegs, Ende September 1944, hielt Friedrich Adler in New York eine Rede zur 80. Wiederkehr des Gründungstages der Ersten Internationale. Wir drucken den bisher unveröffentlichten Text mit Erlaubnis Frau Kathia Adlers, Zürich, aus dem Friedrich-Adler-Archiv, Wien. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Atheismus und Naturrecht / Ein Streitgespräch

(II)

607

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Was bleibt vom Austromarxismus?

Zur Bilanz einer politischen Idee (III)

612

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Eine heimliche Gruppe

Die Maler Theo Braun, Ludwig Merwart und Günther Kraus

619

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Inbild vom Menschen

Reflexionen über ein Werk Fritz Wotrubas

620

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zustände

623

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Nota bene

624

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Rebell oder Revolutionär?

Zu dem nachgelassenen Roman von Joseph Roth

625

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Alfred Kubin

629

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Requiem für Habsburg

(Schluß des Beitrages aus Heft 152/153)

633

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Eine nicht gehaltene Rede

639

Als Miroslav Krleža am 8. September in Wien zu einem Vortragsabend der Österreichischen Gesellschaft für Literatur weilte, wurde sein ehemaliger Landsmann, nun schon seit vielen Jahren deutsch schreibender Kollege Milo Dor gebeten, eine kleine Einführungsrede zu halten. Der ungeachtet seiner 70 (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Schwingtüre

640

Emil Kolozsvári Grandpierre gehört zu jenen Autoren der ost- und südosteuropäischen Literatur, die bei uns mangels politischer Sensation trotz hervorragender Qualität noch gänzlich unbekannt sind. Der bedeutendste Roman des ungarischen Schriftstellers, Jahrgang 1907, ist „Die Kunst, unglücklich zu (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Kritische Rückschau

645

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Spielplan

646

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Über politischen Stil

647

Es gibt noch politische Ereignisse in Österreich — Veranstaltungen, zu denen nicht erst ein Apparat die Schäfchen mobilisieren muß. Vielmehr waren am 21. September die Schäfchen ausdrücklich anderswohin mobilisiert, zu einer blitzschnell einberufenen Konferenz der SPÖ-Bildungsfunktionäre. Aber die (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Innenpolitik von innen

653

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Österreicher und seine Schande

Erster Versuch einer empirischen Studie über Antisemitismus

655

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Seipel und Winter — Gegner und Brüder

658

Ernst Karl Winter, der große österreichische Sozialphilosoph, schrieb eine „biographie spirituelle“ seines ebenso großen Gegenspielers in Theorie und praktischer Politik, des Prälaten und Bundeskanzlers Ignaz Seipel. Das im Nachlaß aufgefundene Werk erscheint soeben im Europa Verlag, Wien, mit dem (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Für ein Wirtschaftskonzept der Opposition

661

Egon Matzner, Jahrgang 1938, ist Doktor der Handelswissenschaften, war Mitarbeiter im volkswirtschaftlichen Referat des ÖGB und Assistent am Institut für höhere Studien in Wien (Ford Foundation) und ist derzeit Research Fellow an dem von Prof. Ingvar Svennilson geleiteten „Institute for (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Knapp glossiert

Alpbacher Vielecke

Bericht mit Fußnoten

665

Schon aus Finanzierungsgründen muß das jeweilige Alpbacher Wirtschaftsgespräch eine Begegnung von Theorie und Praxis ermöglichen. Das mag den Nachteil haben, daß im Gedankenstrom Untiefen entstehen, hat aber den großen Vorteil, daß der Realitätsbezug gewahrt bleibt. Insofern war z. B. die Behauptung (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Agrarpolitik für Anfänger

Aus „Geldverdienen für Anfänger“, Diogenes-Verlag, Zürich

669

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!