FORVM, No. 162-163

Verleger und Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Herausgeber und Verantwortlicher, redigiert von: DDr. Günther Nenning
Kulturredaktion: Elisabeth Stengel
Mitherausgeber: Anton Burghardt, Felix Butschek, Fritz Csoklich, F. Th. Csokor, Wilhelm Dantine, Heimito Doderer (†), Milo Dor, Felix Ermacora, Anton Fellner, Fritz Fellner, Gerhard Fritsch, Claus Gatterer, Rupert Gmoser, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Alois Jalkotzy, A. Lernet-Holenia, Norbert Leser, Wolfgang Kraus, Erich Lessing, Karl Maisel, René Marcic, Hermann Mörth (†), Hugo Portisch, Hanns Saßmann, Joseph Simon, Paul Schärf, Kurt Skalnik, Maria Szecsi, Franz Taucher, Hans Thirring, Leopold Ungar, Alfred Verdroß, Stephan Verosta, Ernst Veselsky, Erika Weinzierl, Fritz Wotruba
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des Neuen FORVM. Die „Glossen zur Zeit“ stammen von Claus Gatterer. Die „Nota Bene“-Notizen von Günther Nenning sind durch „N. B.“ gekennzeichnet.

Beiträge

Paulus-Gesellschaft und Neues FORVM

431

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

433

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Notizen zum 250. Jahr

436

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Für Frieden und Israel

437

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Araber und Juden

439

32 Tage verbrachten Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir im Nahen Osten: 16 Tage in der Vereinigten Arabischen Republik und ebenso viele in Israel. Es war kein touristischer Ausflug. Sie trafen mit Präsident Nasser und Ministerpräsident Eschkol zusammen, mit Palästina-Flüchtlingen in der Gegend (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wieder politischer Katholizismus?

442

Monsignore Dr. Ferdinand Klostermann, Ordinarius für Pastoraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien, Peritus des II. Vatikanums, Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion Österreichs, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Paulus-Gesellschaft, Wien, gehört (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wider den Dialogismus

448

In unserer Serie „Die wilden Kerle“ präsentieren wir diesmal FORVM-Freund Roland Nitsche, in einem Amok-Kürlauf, noch viel rasanter als jener des FORVM-Freundes Herbert Krejci, und der war rasant genug („Plädoyer für Rechtsintellektuelle“, Märzheft 1967); der nächste, schon bestellte Wilde Kerl, (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Hindernisse des Dialogs

Eine marxistische Theorie der Kommunikation (II)

452

Neues FORVM ist recht zufrieden, mit dem Abdruck des Essays von Milan Machovec noch vor dem Marienbader Symposion der Paulus-Gesellschaft begonnen zu haben. Nunmehr, nach dem Abschluß dieses Gesprächs und nach dem auch hochgespannte Erwartungen überbietenden Echo — einem Weltecho im buchstäblichen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gott ist nicht ganz tot

455

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Marienbad: Verlauf und Ergebnis

455

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Marienbad: Kritik an der Methode

458

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Religion und Revolution

461

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Christentum als Freiheitsbewegung

465

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Marienbader Protokolle

469

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Marxismus ist nicht Materialismus

485

Wenn man die neuen Entwicklungen im Marxismus des Westens wie des Ostens rnit einem Satz kennzeichnen will, ließe sich sagen: es vollzieht sich die Trennung des marxistischen Humanisrnus vom metaphysischen Materialismus. Zum geistesgeschichtlichen Ruhm des heute noch teils vergessenen, teils (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Mensch und die Mächte

Zu einer Ausstellung in der Zentralsparkasse der Gemeinde Wien

489

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Egalité der Künste

Zur Geschichte der Wiener Werkstätte

491

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Kunst der Weltverbesserer

Auch ein Beitrag zum Wiener Sezessionismus

496

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Feuilleton im blauen Mondschein

Das „Kabarett Fledermaus“ — ein Wiener Ereignis der Jahrhundertwende

499

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zustände

501

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM DES LESERS

502

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Nota bene

505

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Innenpolitik von innen

507

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Humanist Martin Buber

510

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Geschichte und Literatur

Zur Theorie der ungleichmäßigen Entwicklung bei Marx — II. Teil

518

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Schularbeit

523

Iván Mándy, Jahrgang 1919, ist durch seine Erzählungen (edition suhrkamp) auch dem deutschsprachigen Publikum bekannt. Die nachstehend abgedruckte Geschichte entstammt dem Band „Az ördög konyhája“ (Die Teufelsküche), einer der wichtigsten Neuerscheinungen Ungarns im vergangenen Jahr. Mándys (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der erste Brief

526

Im Diogenes-Verlag erscheint demnächst der Roman „Ein leeres Haus“ von Lydia Tschukowskaja, den „Times Literary Supplement“ als künstlerisches und thematisches Gegenstück zu Solschenitzyns bezeichnet wird. Aus der in den Jahren 1939/40 spielenden Geschichte einer unschuldigen Familie, die durch die (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die rücksichtsvollen Rebellen

Politisches Kabarett und Theater in England

528

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ort der Handlung: Berlin

531

Da Friedrich Torberg den Rückzug vom kritischen Alltag nun mit unerbittlicher Vehemenz betreibt, fehlt uns heuer leider sein Bericht über die Berliner Festwochen. Uns und den Lesern zum Trost gab er uns den Text seiner Rede zur Eröffnung des „Berliner Theatertreffens 1967“, den wir mit wehmütiger (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Kritische Rückschau

532

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Spielplan

534

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Musikalische Mai/Juni-Bilanz

535

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Russen kamen

Zur vierten Musik-Biennale in Zagreb

539

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Mensch Mahler

Das Echo auf den Wiener Mahler-Zyklus

540

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Greißler- oder Industriestaat?

543

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!