
Paulus-Gesellschaft und Neues FORVM
431
Araber und Juden
439
32 Tage verbrachten Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir im Nahen Osten: 16 Tage in der Vereinigten Arabischen Republik und ebenso viele in Israel. Es war kein touristischer Ausflug. Sie trafen mit Präsident Nasser und Ministerpräsident Eschkol zusammen, mit Palästina-Flüchtlingen in der Gegend (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Wieder politischer Katholizismus?
442
Monsignore Dr. Ferdinand Klostermann, Ordinarius für Pastoraltheologie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien, Peritus des II. Vatikanums, Geistlicher Assistent der Katholischen Aktion Österreichs, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Paulus-Gesellschaft, Wien, gehört (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Wider den Dialogismus
448
In unserer Serie „Die wilden Kerle“ präsentieren wir diesmal FORVM-Freund Roland Nitsche, in einem Amok-Kürlauf, noch viel rasanter als jener des FORVM-Freundes Herbert Krejci, und der war rasant genug („Plädoyer für Rechtsintellektuelle“, Märzheft 1967); der nächste, schon bestellte Wilde Kerl, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
452
Neues FORVM ist recht zufrieden, mit dem Abdruck des Essays von Milan Machovec noch vor dem Marienbader Symposion der Paulus-Gesellschaft begonnen zu haben. Nunmehr, nach dem Abschluß dieses Gesprächs und nach dem auch hochgespannte Erwartungen überbietenden Echo — einem Weltecho im buchstäblichen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Marienbad: Verlauf und Ergebnis
455
Marienbad: Kritik an der Methode
458
Religion und Revolution
461
Christentum als Freiheitsbewegung
465
Marxismus ist nicht Materialismus
485
Wenn man die neuen Entwicklungen im Marxismus des Westens wie des Ostens rnit einem Satz kennzeichnen will, ließe sich sagen: es vollzieht sich die Trennung des marxistischen Humanisrnus vom metaphysischen Materialismus. Zum geistesgeschichtlichen Ruhm des heute noch teils vergessenen, teils (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Mensch und die Mächte
489
491
496
Feuilleton im blauen Mondschein
499
Geschichte und Literatur
518
Schularbeit
523
Iván Mándy, Jahrgang 1919, ist durch seine Erzählungen (edition suhrkamp) auch dem deutschsprachigen Publikum bekannt. Die nachstehend abgedruckte Geschichte entstammt dem Band „Az ördög konyhája“ (Die Teufelsküche), einer der wichtigsten Neuerscheinungen Ungarns im vergangenen Jahr. Mándys (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der erste Brief
526
Im Diogenes-Verlag erscheint demnächst der Roman „Ein leeres Haus“ von Lydia Tschukowskaja, den „Times Literary Supplement“ als künstlerisches und thematisches Gegenstück zu Solschenitzyns bezeichnet wird. Aus der in den Jahren 1939/40 spielenden Geschichte einer unschuldigen Familie, die durch die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
528
Ort der Handlung: Berlin
531
Da Friedrich Torberg den Rückzug vom kritischen Alltag nun mit unerbittlicher Vehemenz betreibt, fehlt uns heuer leider sein Bericht über die Berliner Festwochen. Uns und den Lesern zum Trost gab er uns den Text seiner Rede zur Eröffnung des „Berliner Theatertreffens 1967“, den wir mit wehmütiger (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
532
Musikalische Mai/Juni-Bilanz
535
539
540
Greißler- oder Industriestaat?
543