
149
FORVM brachte Juni/Juli 1968 Auszüge aus Solschenizyns „Krebsstation“, Manuskript eines Romans, der in der Sowjetunion nicht publiziert werden durfte. Solschenizyn wandte sich dieserhalb an den Kongreß des Sowjetiscben Schriftstellerverbandes mit einem sehr heftigen Brief, worin er insbesondere (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Rom hat Angst
153
Alle Christen sind Bischöfe
156
159
Bob und Mary Fitch, ein amerikanisches Journalistenehepaar, bereisten Afrika für die linkskatholische Monatszeitschrift „Ramparts“, San Franzisko. In seinem Entsetzen über die nigerianische Tragödie sucht der westliche Leser ratlos nach Ursachen. Was ist dem Lande zugestoßen, das ein Viertel der (...)
162
Die große revolutionäre Lektion aus den Pariser Maitagen 1968 ist eine strategische Lektion: man muß vom Reden zum Handeln übergehen in Form der Kontestation; sie erscheint heute als, wo nicht einziges, so doch sicherstes Mittel der Revolution, zugleich als das gewaltfreieste Mittel. Man muß sie (...)
167
Vermutlich ist manchem meiner Parteifreunde der nachfolgende junge Mann zu pauschal (mir auch) und zu aggressiv (mir nicht). Aber Provokation ist ein geeignetes, vielleicht das letzte verbliebene Mittel, versteinerte Verhältnisse — in allen Parteien — zum Tanzen zu bringen oder zumindest in (...)
Proporzionaler Gestank bei der ÖVP
171
Ballade I • Ballade II
175
177
Der Weg zur graphischen Musik als Notwendigkeit: warum? Die Formulierung setzt das Verhältnis zwischen mir und meinem Schaffen ins falsche Licht. Mein Schaffen, auch wenn man es „graphische Musik“ nennt, ist nicht ein bereits erbauter Tempel, in den ich mir einen Weg gebahnt habe, sondern (...)
Weiter als Brecht
181
Zu: „Turandot“ von Bertolt Brecht am Zürcher Schauspielhaus, „Kiste — Die Worte des Vorsitzenden Mao — Kiste“ von Edward Albee im Werkraumtheater der Münchner Kammerspiele und „Das Mündel will Vormund sein“ von Peter Handke im Frankfurter Theater am (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ausgebeuteter Masochismus
185
Hat Literatur noch Zukunft?
187
189
Die Erforschung der Eigenart eines Volkes aus seinen kulturellen Leistungen heraus ist jederzeit ein durchaus legitimer Gegenstand wissenschaftlichen Forschens. Herbert Seidler, 1967 Das Volk wird nun auch für die Literaturwissenschaft zum einzig gültigen Wertmaßstab ... denn darum geht es nun (...)