FORVM, No. 183/I

Verleger und Eigentümer: Schriften zur Zeit G.m.b.H.
Herausgeber und Verantwortlicher: G. Nenning
Herausgegeben und redigiert von Günther Nenning und Paul Kruntorad
Österreichisches Komitee: Trautl Brandstaller, Anton Burghardt, Fritz Csoklich, F. Th. Csokor, Peter Diem, Milo Dor, Felix Ermacora, Anton Fellner, Gerhard Fritsch, Claus Gatterer, Friedrich Geyrhofer, Rupert Gmoser, Kurt Greussing, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Alois Jalkotzky, Georg Jánoska, Wolfgang Kraus, Peter Kreisky, Norbert Leser, Kurt Lüthi, René Marcic, Alfred Migsch, Johannes Mironovici, Anton Pelinka, Hugo Portisch, Hanns Sassmann, Joseph Simon, Kurt Skalnik, Kurt Schubert, Hans Thirring, Erika Weinzierl
Internationales Komitee: Wolfgang Abendroth (Marburg a.d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a.M.), Ernst Fischer (Wien), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi (Rom), Lucie Goldmann (Paris), Helmut Gollwitzer (Berlin), Eduard Goldstücker (Prag), J.-M. González-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Josef L. Hromádka (Prag), Robert Kalivoda (Prag), James Klugman (London), Edvard Kocbek (Ljubljana), Arnold Künzli (Basel), J. M. Lochman (Prag), Lucio Lombardo-Radice (Rom), Milan Machovec (Prag), Salvatore di Marco (Palermo), Ileana Marculescu (Bukarest), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajl Markovic (Beograd), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Milan Prucha (Prag), Marcel Reding (Berlin), Hans Schaefer (Heidelberg), Rudi Supek (Zagreb), Zdeněk Trtik (Prag), Leopold Ungar (Wien), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Korrespondierendes Mitglied: Yves Congar (Straßburg)
Druck: Fritz Molden, Großdruckerei und Verlag, Gesellschaft m.b.H., Pressehaus, 1198 Wien

Beiträge

Goks

146

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM DES FORVMS

148

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Solschenizynismus

Privatbrief an Konstantin Alexandrowitsch Fedin

149

FORVM brachte Juni/Juli 1968 Auszüge aus Solschenizyns „Krebsstation“, Manuskript eines Romans, der in der Sowjetunion nicht publiziert werden durfte. Solschenizyn wandte sich dieserhalb an den Kongreß des Sowjetiscben Schriftstellerverbandes mit einem sehr heftigen Brief, worin er insbesondere (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Rom hat Angst

Gespräch mit Giancarlo Zizola (Mailand)

153

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Alle Christen sind Bischöfe

Demokratisierung oder (Rudolf Weiler, Neues FORVM, Mitte Februar) Sowjetisierung der Kirche?

156

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sollen sie Öl fressen!

Biafra, wie es keiner kennt

159

Bob und Mary Fitch, ein amerikanisches Journalistenehepaar, bereisten Afrika für die linkskatholische Monatszeitschrift „Ramparts“, San Franzisko. In seinem Entsetzen über die nigerianische Tragödie sucht der westliche Leser ratlos nach Ursachen. Was ist dem Lande zugestoßen, das ein Viertel der (...)


Zur Strategie der Revolution in Europa

162

Die große revolutionäre Lektion aus den Pariser Maitagen 1968 ist eine strategische Lektion: man muß vom Reden zum Handeln übergehen in Form der Kontestation; sie erscheint heute als, wo nicht einziges, so doch sicherstes Mittel der Revolution, zugleich als das gewaltfreieste Mittel. Man muß sie (...)


Ende einer Affaire

165

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ende der SPÖ?

167

Vermutlich ist manchem meiner Parteifreunde der nachfolgende junge Mann zu pauschal (mir auch) und zu aggressiv (mir nicht). Aber Provokation ist ein geeignetes, vielleicht das letzte verbliebene Mittel, versteinerte Verhältnisse — in allen Parteien — zum Tanzen zu bringen oder zumindest in (...)


Olah in uns

169

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Proporzionaler Gestank bei der ÖVP

171

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Briefe gegen den Herausgeber

173

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ballade I • Ballade II

175

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gezeichnete Klänge

177

Der Weg zur graphischen Musik als Notwendigkeit: warum? Die Formulierung setzt das Verhältnis zwischen mir und meinem Schaffen ins falsche Licht. Mein Schaffen, auch wenn man es „graphische Musik“ nennt, ist nicht ein bereits erbauter Tempel, in den ich mir einen Weg gebahnt habe, sondern (...)


Weiter als Brecht

181

Zu: „Turandot“ von Bertolt Brecht am Zürcher Schauspielhaus, „Kiste — Die Worte des Vorsitzenden Mao — Kiste“ von Edward Albee im Werkraumtheater der Münchner Kammerspiele und „Das Mündel will Vormund sein“ von Peter Handke im Frankfurter Theater am (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ausgebeuteter Masochismus

185

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Hat Literatur noch Zukunft?

187

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wer Germanist ist, bestimme ich

189

Die Erforschung der Eigenart eines Volkes aus seinen kulturellen Leistungen heraus ist jederzeit ein durchaus legitimer Gegenstand wissenschaftlichen Forschens. Herbert Seidler, 1967 Das Volk wird nun auch für die Literaturwissenschaft zum einzig gültigen Wertmaßstab ... denn darum geht es nun (...)