
Entwicklungshilfe und die Linke
294
298
I. Das philosophische Denken ist wesentlich historisches Denken. Wenn Geschichte die Totalität menschlicher Praxis ist, dann hängt Philosophie, als Gedanke vom Wesen und Sinn dieser Praxis, selbst vom Niveau dieser Praxis ab. II. Mannigfaltigkeit und Vielschichtigkeit der (...)
301
Milovan Djilas, mehrfach FORVM-Autor ist nach neun Jahren Gefängnis entlassen und sogar mit einem Paß versehen worden. Er wird in Wien, auf Einladung des NEUEN FORVMS und des Kritischen Klubs, einen Vortrag halten: „Die unvollkommene Gesellschaft/jenseits der Neuen Klasse“. Dies ist auch der Titel (...)
303
Unsere Redaktionsmitglieder Doctores Anton Pelinka et Peter Diem sind, wie man weiß, sowohl gelernte wie begabte Jünger der politischen Wissenschaft. Aber sie können sich nicht zurückhalten. Sollten sie sich mit ihren Prophezeiungen irren, so ziehe man bitte keine allzu harschen Rückschlüsse auf (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
303
Unsere Redaktionsmitglieder Doctores Anton Pelinka et Peter Diem sind, wie man weiß, sowohl gelernte wie begabte Jünger der politischen Wissenschaft. Aber sie können sich nicht zurückhalten. Sollten sie sich mit ihren Prophezeiungen irren, so ziehe man bitte keine allzu harschen Rückschlüsse auf (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
309
In der Monarchie gab es den Satz „Der Mensch fängt erst beim Baron an“; in unserer Demokratie gibt es den Satz „Der Mensch fängt erst an, wenn er aufhört, Schüler zu sein“. Ich bin gegen diesen Satz. Auch Schüler sind Menschen. Und der Mensch ist ein politisches Tier. Ergo: Schüler sollen politisch (...)
311
I. Mittelschulen wichtiger als Hochschulen Demokratisierung darf nicht erst an der Hochschule beginnen. In der Höheren Schule werden Lehrinhalte und -methoden, autoritäre Strukturen usw. bereits präfixiert, so daß die Hochschule nur die logische Prolongierung unserer institutionalisierten (...)
313
Die Schule soll den Erfordernissen der Zeit entsprechen, hier soll der Jugendliche zu einem selbstbewußten, selbstverantwortlichen Individuum erzogen werden. Das ist der Auftrag der Schule. Wie aber sieht die Institution aus, die diesen Auftrag erfüllen soll? Zunächst liegt das (...)
315
Ich bin 29; Englischprofessor in einem Pariser Arbeitervorort. Mein viertes Jahr dort. Ich habe den Mai erlebt, war aktiv, bin immer noch ein „Enragierter“. Heute, neun Monate nach dem Mai, ist die Situation so: Ich kann nicht mehr Professor sein. Die Direktion kann nicht mehr Direktion sein. (...)
317
323
III Eugen Dühring verstand es nicht, die durch seinen Konflikt mit der Universität Berlin mobilisierten liberalen und sozialistischen Kräfte für ein sachlich artikuliertes Alternativprogramm zu gewinnen, obwohl die Gelegenheit dazu günstig war. Mochte der unabhängige Gelehrte auch nach außen hin als (...)
Wiener Gruppe — totale Leere ...
330
Lew Ginzburg, sowjetischer Germanist, als Übersetzer und Essayist sehr bekannt, hat in der literarischen Wochensdarift „Literaturnaja gaseta“ vom 12. Februar dieses Jahres den von Gerhard Rühm berausgegebenen Band „Die Wiener Gruppe“ (Rowohlt, Reinbek 1967) besprochen. Daß dieser Band in einer (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
... oder radikale Sprachkalküle
332
gerhard rühm: fenster, texte rowohlt, reinbek 1968
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Gold gegen Silber
334
Giuseppe Verdi: „Simone Boccanegra“ in der Wiener Staatsoper, inszeniert von Luchino Visconti, dirigiert von Joseph Krips, mit Eberhard Wächter, Nicolai Ghiaurov, Gundula Janowitz, Robert Kerns, Carlo Cossutta.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!