
Verleger und Eigentümer: Schriften zur Zeit Publikationsges.m.b.H. (im Eigentum des Vereines „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forvms“)
Herausgeber, Chefredakteur, und Verantwortlicher: G. Nenning
Warnung: Haupt-‚ Unter-‚ Zwischentitel, Vornotizen fallen in die Verantwortung der Redaktion, nicht der Autoren; signierte Texte fallen in die Verantwortung der Autoren, nicht der Redaktion
Im Eigentum der Redakteure: Trautl Brandstaller (Obfrau der Redakteursgesellschaft), Barbara Coudenhove-Kalergi, Peter Diem, Friedrich Geyrhofer (Schriftführer), Kurt Greussing, Paul Kruntorad (Herausgeber und Redakteur Kulturteil), Nobert Leser, Günther Nenning (Herausgeber, Chefredakteur, Geschäftsführer des Verlages), Gerhard Oberschlick, Anton Pelinka (Kassier), Reinhard Prießnitz, Peter Sagerschnig (innerredaktionelle Opposition), Rudolf Schönwald
Redaktionsbeirat Österreich: Fritz Csoklich, Milo Dor, Felix Ermacora, Rupert Gmoser, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Georg Jánoska, Wolfgang Kraus, Peter Kreisky, Kurt Lüthi, René Marcic, Eduard März, Alfred Migsch, Johannes Mironovici, Hugo Portisch, Leopold Rosenmayr, Joseph Simon, Hans Thirring, Erika Weinzierl
Redaktionsbeirat International: Wolfgang Abendroth (Marburg a.d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilfried Daim (Wien), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a.M.), Ernst Fischer (Wien), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi (Rom), Lucien Goldmann (Paris), Eduard Goldstücker (Sussex)‚ Helmut Gollwitzer (Berlin), J.-M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Josef Hromádka (Prag), Robert Kalivoda (Prag), Edvard Kocbek (Ljubljana), Arnold Künzli (Basel), Lucio Lombardo-Radice (Rom), Milan Machovec (Prag), Salvatore di Marco (Palermo), Ileana Marculescu (Bukarest), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Milan Prucha (Prag), Marcel Reding (Berlin), Hans Schaefer (Heidelberg), Rudi Supek (Zagreb), Zdenek Trtik (Prag), Leopold Ungar (Wien), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck: Fritz Molden, Großdruckerei und Verlag, Gesellschaft m.b.H., Pressehaus, 1198 Wien

Beiträge
Ladung des Beschuldigten
Privatankläger Dr. Georg Prader gegen Dr. Günther Nenning
330
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Unglaublich, die Bilanz ist aktiv
331
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
332
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
333
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Polnischer Polizeisozialismus
337
Wladyslaw Bienkowski war in den vierziger Jahren einer der Mitbegründer der PPR (Polnische Arbeiterpartei, das heißt, Kommunistische Partei), einer der nächsten Mitarbeiter und Chefideologe Gomulkas, Verantwortlicher für die illegale Parteipresse, Autor der Konzeption eines „polnischen Weges zum (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Lukacs, Lenin und die Folgen
Eine Antwort
341
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
343
Arbeit als Unglück — Fleiß als Tugend — Arbeitsdisziplin und Geschlechtsmoral — Arbeit und Eigentum — Arbeit und Konsumzwang — Arbeit und Triebstruktur — Arbeit als Genuß — Utopie der arbeitslosen Gesellschaft: Morus, Campanella, Saint-Simon, Fourier, Marx, Marcuse — Probleme des Übergangs zur (...)
349
Elitärer und egalitärer Humanismus — „Reine Menschlichkeit ist wehrlos“ — Humanismus vor und nach der Revolution — Humanismus als Negation des Bestehenden. Die totale Manipulationsgesellschaft kann den Humanismus nicht brauchen, er wird in ihr technisch und psychisch unmöglich — Integration selbst der (...)
353
Sehr geehrter Herr Nenning:
Die Publikation meiner Notizen („Nicht einfach zerstören“) in NEUES FORVM, Heft 188/189 ist mit einer redaktionellen Vorbemerkung versehen, deren erste Sätze ich zitiere:
„Herbert Marcuse ist verstummt. Seit jener wilden Attacke des jungen Führers der neuen Linken, (...)
355
Das katholische Führungsklima — Innerkirchliche Abhängigkeitsverhältnisse — Pragmatik des partiellen Ungehorsams — Vortrag vor Kaplänen in Dortmund.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Christentum als Teufelsglaube
359
Thomas und Gertrude Sartory: In der Hölle brennt kein Feuer. Kindler-Verlag, München. 373 Seiten, 20‚— DM.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
361
Kohlschwärzchen war immer Klassensprecher gewesen, und gerade kein schlechter. Nelkenrot, sein Vertreter, verband Zusammenarbeit stets mit Kritik. In der sechsten Klasse fiel Nelkenrot beinahe durch. Kohlschwärzchen, der sich jetzt Grünspecht nannte, hatte jedoch einen Vorzug bekommen. Das konnte (...)
365
I.
Der Sieg der SPÖ am 1. März 1970 war nicht nur ein Schock für die ÖVP. Er traf die SPÖ so unvorbereitet wie die absolute Mehrheit die ÖVP am 6. März 1966.
Beide Parteien hatten sich im Wahlkampf verbal zum Ziel der absoluten Mehrheit bekannt. Wie de Gaulle seine Plebiszite stets unter dem Motto (...)
BH-VB: Bilanz nach Wahltag
Was Nenning so meint (unzensuriert)
369
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
BH-VB: Bilanz nach Wahltag
Was Daim so meint (unzensuriert)
370
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
BH-VB: Bilanz nach Wahltag
Was ein BH-Offizier so meint (unzensuriert)
371
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
373
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Friedensdienst als Initiative von unten
376
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
BH-Literatur
Krieg, Frieden, Gewaltlosigkeit, Verfassungsrecht, Militärsoziologie
378
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Aktivistenliste III
I.: Jänner, II.: Mitte Feb.; insges. bisher 1110 Einzelpersonen, 25 Organisationen
381
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
383
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
389
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der erste Traktor im Dorf
Über Aleksandr Dowschenko
393
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
395
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Fortschritt mit alter Musik
396
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
397
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Kritisches Lexikon: Literatur
Herbert Eisenreich
399
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Kritisches Lexikon: Bildende Kunst
Ernst Fuchs
401
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Kritisches Lexikon
Nihilist Anzengruber
403
In lockerer Reihenfolge sollen, im Zusammenhang mit dem Kritischen Lexikon, auch Größen der österreichischen Vergangenheit neu gewertet und gesehen werden. Den Anfang macht Peter Horwath, Professor an der University of Arizona (siehe auch: „Sex im Vormärz. Über A. Grün“, Neues FORVM, Nov.-Dez. 1968, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
407
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!