
Vatikan: Keine Revolution von oben
4
Frankreich: Matte Volksfront
5
8
K. S. K. besuchte China erstmals 1965. Im Frühjahr 1971 sah er mehr als zwei Monate lang jene Fabriken, Kommunen, Schulen, Universitäten wieder, die er damals besucht hatte, desgleichen die Mandschurei und die Provinz Kiangsi, beide meist verschlossen für Ausländer. Siehe seinen Bericht „Nixon (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
13
C. C. ist Professor für Iranistik an der Freien Universität Berlin. Er lehnte eine Einladung des Schahs zu den Feiern von Persepolis ab. Den nachfolgenden Text sprach er auf der Pressevollversammlung der Literaturproduzenten, 16.10.1971, auf der Frankfurter Buchmesse vor 800 Teilnehmern. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
22
26
I. Erkenntnistheorie Max Adler, ein bedeutender Theoretiker der österreichischen Sozialdemokratie, gehört zu den wenigen marxistischen Philosophen, deren Werk durch die Einordnung in eine Richtung oder Schule nicht ausreichend gekennzeichnet ist. Max Adler ist als Kantianer und Austromarxist, (...)
30
Von 1919 bis 1930 gab es in Wien einen antisemitischen Geheimbund, der Juden, d.h. also liberale Intellektuelle, aus Öffentlichen Stellungen drängte und CV-er wie schlagende Burschenschafter auf freiwerdende Positionen hievte. Dieser Verein hieß „Deutsche Gemeinschaft“ und war ein Aftermieter des (...)
32
[(Der hier veröffentlichte Essay Alfred Sohn-Rethels ist ein komprimierter Auszug aus seinem Buch „Warenform und Denkform“, das in der Europäischen Verlagsanstalt Frankfurt erscheinen wird. Das Hauptstück dieses Bandes ist ein Exposé, das von Sohn-Rethel auf Anregung Adornos 1937 für das Institut für (...)
38
I. Zur Schaffung des Sozialismus wird verlangt, daß es der Gesellschaft gelingt, sich die moderne Entwicklung von Naturwissenschaft und Technologie zu subsumieren. Wenn die naturwissenschaftlichen Denkformen und der technologische Aspekt der Produktivkräfte sich aber der (...)
Prüfungsfreie Universität
43
An der neuen Linzer Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften kam überraschend, obgleich auch Kandidat der Studenten und gegen einen klaren Favoriten konservativer (sozialdemokratischer) Prägung der international angesehene Nationalökonom, von seinen Studien angelsächsisch, von seinen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
48
52
G. G., 1926 Kairo, Salesianer (Don Bosco), Dr. phil. 1950, Priesterweihe 1955, seit 1955 Prof. d. Philos. Päpstl. Univ. d. Sales.‚ Rom. Konzilsexperte, Mitarbeit „Gaudium et spes“, insbes. Atheismus. Konsultor Päpstl. Sekretariat f. d. Nichtglaubenden (Vorsitz: Kard. König, Wien). Referent (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
55
Vergesellschaftung der Literatur
58
Gekürzte Fassung einer Rede beim Literatursymposium im Rahmen des Steirischen Herbstes in Graz. Veranstalter: ORF, Studio Steiermark. Teilnehmer: Helmut Heißenbüttel, Wolfgang Bauer, Peter Handke, Michael Scharang.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Über den Arbeitskreis österreichischer Literaturproduzenten
60
61
„Der kleine Mirko. Ein Mami-Roman“ von Peter Matejka und Hans Trummer wird im Frühjahr 1972 als erster Band der „edition literaturproduzenten“ (bei Jugend & Volk‚ Wien) erscheinen. Das Buch entstand nach gründlichem Studium einschlägiger Schundliteratur als Kollektivproduktion bei Praterbesuchen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der ambivalente Richard Wagner
63