
Sowjetunion: bürgerlicher Staat ohne Bourgeoisie
9
Was sind Übergangsgesellschaften, welche Entwicklungslinien lassen sich nachzeichnen, von welchen Widersprüchen werden sie.geformt und was sind ihre Perspektiven? Die Frage nach dem Charakter der Übergangsgesellschaften: Gesellschaftsformationen auf dem Weg zum Sozialismus sind theoretisch und (...)
11
I. Was ist die SU? Für die Zeit von 1928 bis 1965 kann man keinesfalls von einem kapitalistischen System in der Sowjetunion sprechen. Zweifellos weist das sowjetische System eine Reihe von Analogien zum Kapitalismus auf, vor allem das Vorherrschen des Mechanismus der erweiterten Reproduktion. (...)
In Ungarn kommt’s wie in Polen
17
23
I. Technostruktur und Selbstverwaltung Ein wesentliches Problem unserer Zeit ist der Widerspruch zwischen technischer Rationalität und Effizienz auf der einen Seite, positiver menschlicher Freiheit im Sinne der Selbstverwirklichung auf der anderen Seite. Der Kapitalismus gab in seiner (...)
Kärntner Lokalaugenschein
27
Zur politischen Ökonomie der Kärntner Urangst
31
Die Randdeutschen
35
In Kärntens Freiheitskampf
38
39
45
Kritische Christen für Slowenen
49
Resolution des Symposions „Rassismus — Herausforderung für Christen“ am 11. November 1972 in Wien, veranstaltet vom Arbeitskreis Kritisches Christentum und der Evangelischen Akademie.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
51
Brief aus dem Priesterseminar
55
Nachfolgenden Brief aus dem burgenländischen Priesterseminar erhielten wir von Franz Gansriegler und Josef Wachtler‚ beide geboren 1950, Absolventen von Knabenseminaren, Studenten der Theologie. F. G. ist überdies Religionslehrer an einer Wiener (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Religionsunterricht soll brav machen
57
68
Am 13.10.1972 sendete Ö 3 um 15.30 Uhr eine Reportage des Fußballspiels Österreich gegen Ungarn. Edi Finger war Kommentator der zweiten Spielhälfte. Der vorliegende Text ist ein Tonbandmitschnitt der ersten 6 Minuten. Einzige Änderung: Die Spieler verlieren durch Weglassen der Namen ihre (...)
70
Elefantenpfad • Tarzan
71
„Elefantenpfad“, USA, 1953, ZDF 30.9.1972, 20 Uhr „Tarzan, der Affenmensch“, USA, 1932, ARD 15.10.1972, 15.55 Uhr
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
72
Frieden kein außenpolitisches Problem ...
74
... viel gefährlicher als Faschismus
74
Wann immer das Firmeninteresse ...
75
Wider die Sklavenreproduktion
75
Elisabeth Holzinger/Heidrun Mende: Wider die Sklavenreproduktion. Erziehungspraxis contra Rollenfixierung. Verlag Werner Reith, Starnberg 1972, 222 Seiten, brosch., mit Abb., DM 12,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
76
Gerhard Weber (Interviewer), Die Sache mit den Eltern, KLETT Extra für Eltern, 160 S., brosch.‚ DM 9‚—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
80% Deutsche für Prügelstrafe
76
77
Herman Wouk: Der Feuersturm. Hoffmann und Campe, Hamburg 1972. S 927‚—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Was meinte Wittgenstein eigentlich?
77
Ein 2. Text zu Bildern ...
77