FORVM, No. 239

Eigentümer und Verleger: Schriften zur Zeit Publikationsgesellschaft mbh. (im Eigentum des Vereines „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forvms“)
Geschäftsführer der GesmbH.‚ Herausgeber, Chefredakteur, Verantwortlicher: Günther Nenning
Im Eigentum der Redakteure und Angestellten: Ilse Maria Aschner, Friedrich Geyrhofer, Franz Jindra, Adalbert Krims, Günther Nenning, Liesl Nitsch, Heidi Pataki, Klaus Pitter, Reinhard Prießnitz, Rudolf Schönwald, Gertrude Seidl, Renée Verhave, Wilhelm Zobl
Layout: Klaus Pitter
Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg a. d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a. M.), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi SDB (Paris), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Werner Hofmann (Hamburg), Georg Jánoska (Bern), Kurt Lüthi (Wien), Salvatore di Marco (Palermo), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Marcel Reding (Berlin), Rudi Supek (Zagreb), Fritz Vilmar (Frankfurt a. M.), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Drucker: Schriften zur Zeit PG mbH in Zusammenarbeit mit Brüder Rosenbaum, 1051 Wien

Rubriken

Erstmals farbiger Mittelteil

Comics, Kunst/Unterhaltung, Flohmarkt

  • Flohmarkt
  • Klappe, Mr. President!
  • So retten wir unseren Fußball
  • Sozialpartnerschaft
  • Endlich
  • Trautes Heim Glück allein
  • Schlaf, Kinderl, schlaf ...
  • Ortstafel Komix
Beiträge

FORVM DES FORVMS

1

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Portugal verliert Guinea-Bissau

4

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Westlich von Suez

4

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Nahostkrieg

7

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die 1000 Tage Allendes

9

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Pressemeldungen zu Chile

10

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Weiche Volksfront

Die letzte Phase der Regierung Allende

13

Unser Mitarbeiter in Santiago, dessen Namen wir aus verständlichen Gründen nicht nennen können, sandte diesen Bericht am 4. September ab — also eine Woche vor dem Putsch der Generale. Der Begleitbrief schließt mit den Worten: „... gab’s draußen eine Explosion. Muß nachschauen gehen, könnte die (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Warum Allende sterben mußte

Erinnerung an einen Caballero

15

Früher oder später muß ein Reformist auf das Volk schießen lassen, um seine Schuld an die Bourgeoisie zu bezahlen. Salvador Allende wollte eine Ausnahme sein, und er war es auch. Allende wußte, was ihm bevorstand, mindestens seit dem 29. Juni, als er nach der Niederwerfung des überstürzten (...)


Versäumte Enteignung

Analyse der Volksfrontpolitik

17

Wenn gewisse Leute glauben, daß ein Militärputsch in Chile nichts weiter wäre als ein Wechsel der Wachen vor dem Präsidentenpalast, dann irren sie. Wenn bei uns die Armee die Legalität verletzt, wird es zum Bürgerkrieg kommen. Es wird ein zweites Indonesien geben. Glauben Sie, daß sich die Arbeiter (...)


Mit halber Reform ins totale Chaos

Chiles Wirtschaft

21

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Jetzt Weltproletariat

Rede auf einem Teach-in am 14. September 1973 im Haus der Kirche, Berlin

25

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Fünf Lehren aus Chile

Bekenntnis einer sozialdemokratischen Seele

27

Nenning unternimmt erste linke Sammlung nach der Schlacht: Die Studentenbewegung ist geschlagen, aber sie hat eine ganze Generation junger Menschen produziert, die links von der Mitte denken und leben. Wie kommen wir zu dem Sozialismus, den diese Jugend will? In heftiger Polemik mit der Neuen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der friedliche Weg ist noch blutiger

Überwindung der Volksfrontillusion

31

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Spätkapitalist James Bond

Konzerne so groß wie Staaten

33

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Millionenbischof braucht heilige Österreicher

Alpenländische Entwicklungshilfe

36

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ökonomie des Neofaschismus

Zur italienischen Krise

38

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Faschismusexport

Griechische Geheimdokumente über Putschversuche in Italien

39

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Roter Himmel über der Ruhr

42

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Nobelpreisträger als Rassist

45

Konrad Lorenz erhielt Anfang Oktober zusammen mit Karl Frisch und Nikolaas Tinbergen den Medizin-Nobelpreis für 1973. 1940 publizierte er in der „Zeitschrift für angewandte Psychologie und Charakterkunde“, Leipzig, eine Arbeit, aus der die nachfolgenden Zitate stammen (Band 59, Heft 1 und 2, Juni (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


die eroberung von jerusalem

47

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Blutorgien des Hermann Nitsch

Zur Psychologie des o.m.theaters

50

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kasperl-Faschismus

Analyse des Kinderstücks

55

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Musik und Politik

Für eine Musik, die dem Sozialismus nützt

59

Die Musik ist nämlich eine merkwürdige Kunst. Ihre Muse hat Leibschaden: es fehlen ihr beide Beine, und so kann sie auf der Erde nicht stehen und gehn und sie ist gezwungen, sich mittels ein Paar äußerst schadhaft gewordener Flügel in ‚höheren Regionen‘ zu bewegen. Aber auch dort stören jetzt schon die (...)


150 Jahre Technokratie

62

Auguste Comte: Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind. Übersetzt von Wilhelm Ostwald‚ eingeleitet und herausgegeben von Dieter Prokop. Reihe Hanser, München 1973, 156 Seiten, DM 7,80, öS 61,60. Über Auguste Comte ist ein Wort von Marx bekannt: an (...)


Müller, Bredekamp, Hinz, Verspohl‚ Fredel, Apitzsch:

Autonomie der Kunst

Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie

62

Müller, Bredekamp, Hinz, Verspohl‚ Fredel, Apitzsch: Autonomie der Kunst. Zur Genese und Kritik einer bürgerlichen Kategorie. edition suhrkamp, Frankfurt 1972, 294 Seiten, DM 7, öS 55,30. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik XIII

Ferienkurse 1972

63

Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik XIII — Ferienkurse 1972, Schott Verlag, Mainz, 1973, DM 18. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Robert L. Heilbroner (Hrsg.):

Im Namen des Profits

oder: Fahrlässigkeit als Unternehmensprinzip

63

Robert L. Heilbroner (Hrsg.): Im Namen des Profits oder: Fahrlässigkeit als Unternehmensprinzip. Berichte zur Wirtschaftskriminalität in den USA. rororo-aktuell 1650, Rowohlt Verlag Reinbek 1973, 198 Seiten, DM 3,80. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!