FORVM, No. 301/302

Eigentümer, Verleger, Drucker: Verein „Gesellschaft der Redakteure des NEUEN FORVMS“, Obmann: Adelbert Krims, Geschäftsführender Obmann, Herausgeber, Chefredakteur, Verantwortlicher: Günther Nenning
Verlagsleiter: Gerhard Oberschlick
Im Eigentum der Redakteure und Angestellten: Ilse Maria Aschner, Josef Dvorak, Friedrich Geyrhofer, Theresia Goldberg, Michael Hopp, Franz Jindra, Adalbert Krims, Günther Nenning, Liesl Nitsch, Gerhard Oberschlick, Heidi Pataki, Klaus Pitter, Eva Rausch, Gertrude Seidl, Michael Siegert, Angelina Siegmeth, Wilhelm Zobl
Geschäftsführender Redakteur: Michael Siegert
Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg a. d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a. M.), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi SDB (Paris), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Werner Hofmann (Hamburg), Georg Jánoska (Bern), Kurt Lüthi (Wien), Salvatore di Marco (Palermo), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Marcel Reding (Berlin), Rudi Supek (Zagreb), Fritz Vilmar (Frankfurt a. M.), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck in Zusammenarbeit mit Brüder Rosenbaum, 1051 Wien

Beiträge

Konsumreligion

Theologie des Diesseits

12

Opium des Volkes Es wird im allgemeinen angenommen, daß Marx’ Position zur Religion in seinem Ausspruch wiedergegeben ist: „Religion ist das Opium des Volkes“; Religion sei, wie Opium, eine schädigende Droge. Leider gibt es unter denen, die über Marx sprechen, kaum jemanden, dem auch nur einige (...)


Volk ohne Raum

Europapolitik der SPD

14

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gebt Berufsfreiheit!

Rede vor dem Kölner SPD-Parteitag, 9. Dezember 1978

17

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kampf der Neger im Tunnel

Berufsverbote in der BRD

18

Die Berufsverbote sind ein Stück deutscher Realität — ebenso schwer greifbar wie begreifbar. Zahllose Ungereimtheiten verleihen der Politik in der BRD einen absurden und scheinheiligen Anstrich. Nehmen wir etwa die liberalen Aussprüche von Spitzenpolitikern, mit den Berufsverboten stehe es gar (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Glimpf ist in Gefahr

Kapriolen der Zensur in der BRD

20

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Direktorendirektorium

Schleichendes Berufsverbot in Österreich

24

In Österreich ist man bisher ohne formales Berufsverbot ausgekommen. Eine in Jahrhunderten von Gegenreform und Gegenrevolution erfahrene Bürokratie braucht das nicht, sie hat subtilere Kontrollmittel. Umso grausamer wirkt sie, weil damit auch das rechtsförmige Verfahren ausgeschaltet ist. In (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Schwarze Botinnen

Frauenbewegung in Westberlin. Ein Report.

43

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sie umarmten sich und weinten beide

Wie man heute noch mit Freuden Frau ist

48

Es half alles nichts. Ihr ganzer Feminismus, ihre ganze Unabhängigkeit, ihr ganzer Ruhm hatten sie nur hierher gebracht, zu dieser Hilflosigkeit, diesem Bedürfnis. Sie brauchte ihn. Sie brauchte diesen Mann. Erica Jong: How to Save Your Own Life Holdes Anschmeicheln Die Definition von (...)


Ehe ist Blödsinn

51

Cheryl Benard / Edit Schlaffer: Die ganz gewöhnliche Gewalt in der Ehe. Texte zu einer Soziologie von Macht und Liebe, rororo Frauen aktuell, hrsg. von Susanne von Pacsensky, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1978, 198 Seiten, DM 4,80 öS 47,40 ... Röslein wehrte sich und stach, Half ihm doch (...)


Witz klemmt

52

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der nackte Chefredakteur

53

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Er und Sie

Ein altes Spiel

54

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Leibeigenschuft

Sekretärinnenreport

56

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wir sind nicht so

Stellungnahme zu Waltraud Mayer und Katharina Riese

59

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ach, Egon ...

Antwort auf die Antwort

61

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wie die schreit

Bürogeschichten aus der DDR

64

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Pack & zack & weg

Ein Leben im Kaufhaus. Interview.

65

Hinger den glänzenden und eleganten Fassaden der Kaufhäuser leisten ein paar Frauen Knochenarbeit. Von ihrem wenig glänzenden Alltag, ihren Arbeitsbedingungen, den Einsparungen und Kürzungen, von der Rationalisierungswelle, die auf ihrem Buckel ausgetragen wird, ist in den Schaufenstern nichts zu (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Hausmann kriegt nix

Wie der Nichterhalter durch die Maschen des Sozialstaats fällt

69

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Frauen bleiben zurück

Expedition nach Sardinien

71

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Klasse Hausfrauen

Arbeitslose mit 40-Stunden-Tag

74

Ein Hausfrauengehalt? Weniger alsm ein Drittel der Frauen unter 26 „köntte sich vorstellen, sich für die Forderung Lohn für Hausarbeit einzusetzen“. Ihre Mütter konnten sich zu 43 Prozent für die Forderung erwärmen. Aber vielleicht haben sie nur ein Taschengeld im Sinn — langgehegter Traum der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


stille post

ein gedichthaufen

77

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


KPÖ verkriecht sich

Ein oppositioneller Brief an die Genossen

78

Das NEUE FORVM versteht sich als Forum des demokratischen Sozialismus im breitesten Wortsinn. Also ist uns auch der Parteikommunismus interessant, wenn und sobald sich in ihm demokratische Tendenzen entwickeln. Daher drucken wir unverändert und unverkürzt den nachfolgenden anonymen Zirkularbrief (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM-Zeichner(in) vor Gericht?

82

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das verlorene Paradies

ARENA — zwei Jahre danach

84

Ströme durch die Kaffeehäuser, Klubs, Diskotheken, Arbeitskreise, Universität; durch die Straßen, an den Wochenenden und im Sommer weg von der Stadt, Kulturbetrieb; ein „Suchen“ oder die kleinen „Erfüllungen“. Dabei werden Räume durchstreift und mit Wünschen besetzt. Diese kleinteiligen „Orte“ von (...)


Mißerfolg prolongiert

Die neue Arena im Inlandsschlachthof

89

Wien, am 17. Dezember 1978 Lieber Rudi, lieber Gottfried! lhr habt nur über die alte Arena von 1976 geschrieben, nicht über die neue von 1978. Heute waren zwei Arenauten bei mir, die jetzt dabei sind und die auch schon damals dabei waren; sie haben mir folgendes erzählt. Während der Besetzung (...)


Der Traum vom Reich — Rülps!

91

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!