FORVM, No. 360

Redaktionsbeirat: Wolfgang Abendroth (Marburg/Lahn), Ernst Bloch † (Tübingen), Rudolf Burger (Klagenfurt & Wien), Georges Casalis (Paris), Wilhelm Dantine † (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt), Erich Fromm † (Mexico City), Giulio Girardi (Rom), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.M. Gonzáles Ruiz (Madrid), Fritz Herrmann (Samersdorf & Wien), Adolf Holl (Wien), Georg Jánoska (Bern), Kurt Lüthi (Wien), Salvatore di Marco (Palermo), Herbert Marcuse † (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Alfred Pfabigan (Gars & Wien), Marcel Reding (Berlin), Rolf Schwendter (Kassel & Wien), Fritz Vilmar (Frankfurt), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Medieninhaber‚ Herausgeber & Verleger: Verein der Redakteure und Angestellten des FORVMS: Ilse Aschner, Josef Dvorak, Gertraud Fädler, Friedrich Geyrhofer, Theresia Goldberg, Brigitte Hader, Michael Hopp, Franz Jindra, Obmann: Adalbert Krims, Geschäftsführender Vizeobmann: Günther Nenning, Redigierender Vizeobmann & Verlagsleiter: Gerhard Oberschlick, Heidi Pataki, Klaus Pitter, Kassierin: Gertrude Seidl, Schriftführer: Michael Siegert
Unternehmensgegenstand: Verlag von Medienwerken
Grundlegende Richtung: Links von der Mitte.
Der Verein ist Alleininhaber des FORVM sowie der Schriften zur Zeit Publikationsgesellschaft m.b.H.

Beiträge

Zwei Briefe

5

Kerzenmarsch & Weihespiel Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die unmoralischen Lichtstrahlen

5

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kassandra

5

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Warnung künftiger lnterviewer

5

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Umtaufe

5

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Jubiläumskrach

30 Jahre FORVM

6

Günther Nenning hat, in Umkrempelung der Torberg’schen Gründung, vor etwa 20 Jahren einen neuen Typ Zeitschrift erfunden: die ihre äußeren und Binnen-Konflikte, statt sie in Vernichtungsintrigen auszukämpfen, relativ unverblümt im Blatt dokumentiert. Ein Beitrag zum Lehrfach: Vom Umgang mit Konflikten. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Mädel von der Seite 5

FORVMgalerie

7

Zwölf Blätter, Bleistift und Acryl 60 x 42 cm, entstanden 1979/80 als Teile des großen Erotischen Zyklus. Ausgestellt im Februar 1981, NÖ Art Galerie im Wiener Künstlerhaus. Leider hier nur schwarzweiß — die delikaten Originale spielen mit zartesten Farben. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kriegsbilder

9

Ein Kunstfilm zeigt das wahre Gesicht des Atomkrieges. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Victory for Peace

9

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein Schiff wird kommen ...

10

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Antwort an Blecha

10

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Berufsverbot

10

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Tito im Taubenloch

11

Balkanleben. In solidarischer Besorgnis gewidmet Mile Šekeljić — Red. Drei Jahre ist er nun schon tot, der große balkanische Revolutionär. Tito war der einzige kommunistische Staatschef, der sich niemals sowjetischen Hegemonieansprüchen gebeugt, und der (seit 1949) stets darauf geachtet hat, das (...)


Der Fall Androsch

Rede am Parteitag der SPÖ, 27. Oktober 1983

14

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Nenning-Festival

16

Die nachstehende Dokumentation der Antworten auf Günther Nenning (voriger Beitrag) zeigt andererseits, wie die SPÖ mit Konflikten umzugehen versteht: der Kritiker wird ebenso rüde zurückkritisiert. Danach und seither gibt’s heftige Diskussionen, auch über die Thesen von Nenning im vorigen FORVM, (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Dorothea

8.6.1947—9.10.1983

18

Wie dies verstehen Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Ende der Zivilisation des weißen Ein-Mann-Gottes

19

Sein Vermächtnis, sagte er im November 1981‚ beim Open House des Zsolnay Verlags und seinen alsbaldigen Tod erwartend, sei Der Kampf um die österreichische Identität, erschienen bei Böhlau im gleichen Jahr. Eine Änderung dieser Meinung hat er nicht mitgeteilt. Das Manuskript des nachstehenden Textes (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans im Glück

Marktplatz statt Schule. Ein paar Zettel*

27

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Sonntags nie

32

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Dreigroschenblatt

Rätsellied

32

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Verwilderung der Geschichte als technische Veranstaltung*

34

a) Marxismus-Leninismus • b) offene Gesellschaft c) Nationalsozialismus • d) Kalter Krieg a) Marxismus — Leninismus In der Alternative von mechanistisch-utilitaristischer und romantisch-illusionärer Selbstbestimmung ist das Leben entfremdet. Dies wurde namentlich von den idealiistischen (...)


Arsen ein Leben lang

Das Drogen-Kursbuch eines Psychoanalytikers

44

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Kurzer Prozeß

51

Wer ist für die Menschheit gefährlicher, der Psychotiker‚ der glaubt, die Bombe sei in ihm oder der Bomberpilot? Ronald D. Laing Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Erklärung zum Medikamentenstreik

51

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Beweisantrag der Krankheitsanwälte

52

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Eulenspiegels Bombenstimmung

55

Ulrich Horstmann: Das Untier. Konturen einer Philosophie der Menschenflucht. Medusa-Verlag Wien und Berlin 1983, 120 Seiten‚ DM 19,80, öS 150 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Grausiges Vergnügen • Laternendefekt

56

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!