FORVM, No. 39

FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Tassilo Merhal
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge

Die Kulturhilfe des FORVM

für geflüchtete ungarische Intellektuelle

80

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Monatskalender der Weltpolitik

Februar 1957

82

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

83

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zum 40. Jahrestag der russischen Revolution

85

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein Jahr Entstalinisierung

85

Als im Februar 1956 Nikita Chruschtschew zuerst in geheimer Sitzung und dann in aller Öffentlichkeit über Stalin herfiel, war es klar, daß im kommunistischen Lager eine neue Ära begonnen hatte; man nannte sie, ihrer hauptsächlichen Symptome und wohl auch der Kürze halber, die „Ära der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gromyko oder Das Ende der Experimente

90

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die ungarische Presse — vorher und nachher

93

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Warum Nenni nie an die Macht kommen wird

Notizen zum ergebnislosen Parteitag in Venedig

97

Luigi Barzini jr. gehört‚ wie vor ihm sein Vater, zu den repräsentativen Publizisten Italiens. Seine geistvollen Glossen und Artikel im „Corriere della Sera“ werden auch jenseits der italienischen Grenzen mit größter Aufmerksamkeit gelesen, werden zitiert und nachgedruckt, und bisweilen entschließt (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Aus Wagner-Jaureggs Erinnerungen

Zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages

100

Am 7. März 1957 jährt sich zum hundertsten Male der Geburtstag Julius Wagner-Jaureggs, des mit dem Nobelpreis ausgezeichneten österreichischen Arztes und Wissenschaftlers, von dessen medizinischen Großtaten vor allem die Bekämpfung der Paralyse durch künstliche Erregung von Malariafieber (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Post scriptum

102

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Amerika

Zwei Szenen aus der Dramatisierung des gleichnamigen Romans

103

„Amerika“, der einzige sozusagen „optimistische“ Roman Franz Kafkas und jedenfalls der einzige, in dem Haupt- und Nebenfiguren noch volle Namen tragen (statt bloßer Initialen, zu denen sie später verkümmerten), wurde nach der Dramatisierung des „Prozeß“ durch André Gide und Jean-Louis Barrault und nach (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Spielplan, kritische Rückschau

106

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Eine Lücke in den Gesetzen der Bühne

Zur Wiener Herzmanovsky-Premiere im Akademietheater, 13. Februar 1957

108

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Von Prag bis zur Bukowina

Die nichtdeutschen Komponenten der österreichischen Literatur

110

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein Sowjetroman wird rebellisch

Dudinzew und „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“

112

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Im Zeichen der großen B

(Bach, Beethoven, Brahms, Bruckner)
Die musikalische Februar-Bilanz

116

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Baukunst der Diktatoren

118

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM notiert

120

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!