
1
Auf den folgenden Seiten bringen wir die erste Veröffentlichung aus dem Nachlaß von Günther Anders, der genau ein Jahr vor dem Erscheinungstag starb. Der handgeschriebene, unvollendete Text liegt neben zahlreichen Skripten in einer Ladenschachtel Philosophie 29-36 in einem Kuvert mit der (...)
Sieg des Methodenmangels
1
Kommunismus und lange Sicht {Der Bruderkampf zwischen KPD und SPD} In gewissem Sinne ist es prinzipiell verständlich, daß die KPD zur besiegten Partei werden mußte. Die S.P.D. hatte eine Theorie der Taktik: in jedem gegebenen Augenblick die möglichste Erträglichkeit des Arbeiterdaseins, (...)
6
In Zeiten wie diesen, da das ganze Land aufgeregt seine Europareife prüft und sich auf den Beitritt zur EG vorbereitet, mag auch St. Pöltens Diözesanbischof nicht zurückstehen: Darum hat er einen Berater in Europafragen erwählt. Dieser heißt Friedrich Romig, ist von Beruf Privatdozent am Institut für (...)
6
7
Zu meinem Lieblings-Nichttun gehören Nachrichten-Nichtschauen und Zeitung-Nichtlesen. Das geht natürlich nur, wenn mir wer sagt, was ich keinesfalls hätte versäumen dürfen, z.B. die Fernsehansprache unseres Herrn Bundespräsidenten am 26.10. zum Nationalfeiertag erzählt mir C.M. — was der da gesagt (...)
Für eine gewisse Korrektheit
8
In ihrem Kommentar »Fussenegger, die Letzte« im Profil 44/93 gelang es Sigrid Löffler, zum bereits bestehenden Katalog von Verunglimpfungen für die Kritiker Fusseneggers eine neue hinzuzufügen. Bisher wurden dem »Verfolger-Grüppchen im NEUEN FORVM« (Löffler) nur so relativ läßliche Sünden angelastet wie (...)
Im Namen der Republik
11
P.S: Jörg Haider, der uns ohne Provisionsvertrag Inserate vermittelt
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
12
Mit großer Sorge beobachten wir einen Vorgang, der — ausgelöst durch eine euphorisch-optimistische Wirtschaftspolitik — dazu führte, daß inzwischen fünf Millionen Gastarbeiter mit ihren Familien in unserem Land leben und arbeiten. [Mit großer Sorge beobachten wir die Unterwanderung des deutschen Volkes (...)
»Wenn ich Multikultur höre ...«
13
Die Anlehnung an den durch Adornos plakativen Gebrauch zu einer berühmten Verflachung gewordenen Konditionalsatz aus Hanns Johsts »Schlageter« im Titel soll nicht darüber hinwegtäuschen, daß hier eine Parallelität zwischen heute und damals schlechthin hergestellt wird. Sie kann aber auch nicht umhin, (...)
Visionen, praktisch umzusetzen
16
Mit der folgenden Rede — gehalten am 27.11. bei einem Festakt »100 Jahre Gewerkschaftsbewegung in Österreich« — sorgte der ÖGB-Präsident für beträchtliche Verwirrung in den konservativen Redaktionen, den »Standard« (Traxler hätt’s wissen können) eingerechnet, also in allen: Seit der Implosion des sog. (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sozialismus oder Rassenwahn
19
Wer, wenn nicht wir? Mit Einladungen zur Programmdiskussion*
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Frage an Häupl — Antwort von Häupl
21
Meinungsforum oder Supermarkt?
24
Der erste, mehr historische Teil ist im Juli-Heft erschienen. Es sind nicht alle frei, die ihrer Ketten spotten. Lessing, Nathan der Weise (1779) I V 4 Selbst eine »Medienethik«, die heute so nachdrücklich von der Politik verlangt wird, vermöchte am Renditedruck wenig zu ändern, der auf der (...)
Wachstum in der Peripherie
29
31
Sie wissen es nicht? Oder noch schlimmer, Sie meinen, das ginge keinen außer Ihnen etwas an? Weit gefehlt! Der Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs oder eines seiner Mitglieder könnte Ihnen diese oder eine ähnlıche Frage bald stellen. Natürlich nicht, um bei allfälliger Verneinung (...)
35
42
Als unbezahlter free-lance-Journalist unbeschränkt steuerpflichtig in Milano Ich fragte, ob sie eine Zeitung hätten. »Warum, haben Sie sich vollgekackt« sagte der Barmann, ein wirklich zartes Wesen. Stefano Benni, Baol An einem Tag im Juni 1992 eröffnen die Titelseiten mindestens zweier (...)
47
Der Teufel schläft nicht! Selbst im frommen Częstochowa treibt er sein Unwesen, obwohl er doch wissen müßte, daß in Częstochowa — oder Tschenstochau, wie die 300.000 Einwohner zählende Industriestadt im »Land der Adlerhorste« auch heißt — die Schwarze Madonna residiert ... Aber was soll ich sagen? Kaum (...)
Bayerisch-österreichischer Kulturaustausch
54
Rassismus — zuerst gesellschaftsfähig, jetzt preiswürdig?
57
61
Von den hohen Ansprüchen ist der Weg nicht weit zu den tiefen Wirrungen des Faschismus. Ordentliche Planungspolitik, 2. Teil Der Anspruch der Stadtplanung ist geradezu vermessen: Sie verspricht (der Politik, die Bürger glauben’s eh nimmer) die »Voraussetzungen« zu schaffen, »daß sie das ganze (...)
65
Im Jahre 1937, als ich mich zu einer Parteinummer der NSDAP überreden ließ, waren in Österreich die Verbrechen dieses Regimes noch nicht bekannt. Als mir bei meinem Aufenthalt in Berlin der Charakter des Regimes klar wurde, habe ich mich als Mitglied der »Freitagsgruppe« der Berliner (...)
Die Moderne und das Modernde
oder Musik, die ans Hirn rührt
66
Franz Koglmann ist ein nachdenklicher Musiker und ein Musiker, der nachdenkt. Daß er die Reflexion über Musik als für den Musiker selbst unerläßlich erachtet, zumindest für den Typus, dem er sich selbst zuzählt, führt gelegentlich zu grotesken Mißverständissen — auf einem Feld, auf dem ohnehin unzählige (...)
67
»Das Werk hat uns weit mehr zu beschäftigen als das Gerede darüber.« Da kann ich Ihnen nur zustimmen — nur warum haben Sie dann soviel g’red’t? Und um was geht’s denn dabei, um Musik, oder um Jazz oder was? Zunächst einmal um das Publikum, »den Fremden, der sozusagen draußen vorbeigeht«, der hoffentlich (...)
68