
Körper. Kommunikation. Konflikt.
5
We are invisible but we make ourselves visible and noticeable. Einleitung Die Tute Bianche, („weiße Overalls“) haben spätestens seit den Protesten gegen das IWF in Prag im Jahr 2000 auch internationale Bekanntheit erlangt. In diesem Artikel soll versucht werden, Geschichte, Strategien und (...)
15
Dieser Artikel ist ein Abschnitt aus einem größeren Text mit dem Arbeitstitel „Körper der Multitude“. In einem ersten Teil geht es um die Produktion von Körper und Geschlecht sowie der Beziehung zwischen verschiedenen Arten der Arbeit (oder der Tätigkeit). Dabei wird die „Produktivität“ für die (...)
Anatomie und Auswirkungen der US-Immobilienkrise
21
Am 22. Jänner 2008 reduzierte die Federal Reserve (Fed), die US-Zentralbank, in einer außerordentlichen Sitzung ihren Leitzins um einen 3/4 Prozentpunkt. Dies ist die größte Zinsreduktion seit einem Vierteljahrhundert. Am Tag davor war es an den internationalen Börsen zu schweren Kurseinbrüchen (...)
25
Die folgenden Überlegungen sind von einem Essay inspiriert, der — mehr als 20 Jahre nach seiner Präsentation als Vortrag mit dem Titel Macht, Begehren, Interesse — nun erstmals vollständig übersetzt vorliegt: Gayatri Chakravorty Spivak, Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne (...)
Mit Verfassungsreferenden zur sozialen Befreiung?
32
Am 2. Dezember 2007 sind die hauptsächlich von Chávez einerseits sowie von den Chávisten in der Nationalversammlung andererseits vorgeschlagenen Verfassungsreform-Pakete in einem Referendum jeweils knapp gescheitert, das Nationalversammlungspaket noch etwas deutlicher als das hauptsächlich von (...)
35
In Venezuela fand im Dezember 2007 ein Referendum zur Verfassungsreform statt. Zum einen wurde über eine Ausweitung präsidialer Machtkompetenzen, zum anderen über wirtschaftliche und politische Reformprojekte abgestimmt, die dem „Sozialismus des 21.Jahrhunderts“ (O-Ton Chávez) den Weg ebnen (...)
Farewell To The Welfare State?
39
Die Entwicklung der Sozialpolitik überschreitet den Bereich des klassischen Widerspruchs, der seine Apologeten (Wohlfahrtsstaat: Gleichheit durch Umverteilung) und seine Kritiker (Wohlfahrtsstaat: verstärkter sozial-repressiver Kontrollmechanismus) in zwei Lager teilte. (Buci-Gluckmann/Therborn (...)
Sexuell Arbeiten
53
b_books: Berlin 2007, 332 S., 18 Euro Sexuelle Arbeit ist keineswegs neu, schreibt Robert Foltin in seinem in dieser Nummer der Grundrisse veröffentlichten Text „Produktive Körper“. Wenn nun sexuelle Arbeit nicht neu ist, dann haben bisher lediglich die entsprechenden Analyseinstrumente gefehlt, (...)
57
Wien: Milena 2007. 176 Seiten. EUR 17,90 Bereits die hübsche graphische Gestaltung des Buchs (Layout: Vanessa Wieser) zeigt an, wohin die inhaltlichen Achsen führen: ein bisschen wird da mit den vielen verschiedenen Schriften und Glyphen die Ästhetik von Flyern und Publikationen aus (...)
Wilde Streiks im Wirtschaftswunder
59
Frankfurt/Main: Campus Verlag, 2007, 376 Seiten, Euro 39,90 Jubiläumsjahr 2008. Nach 30 Jahren Deutscher Herbst nun 40 Jahre 1968. Das lässt Schreckliches ahnen. Intellektuelle Erfolgsstory oder doch schon Keim des Bösen, der sich 1977 entfaltet? Der Boulevard stellt geifernde Fragen nach (...)
