
Medieninhaberin: Partei „grundrisse“
Herausgeberin: Redaktion „grundrisse“
An dieser Ausgabe haben mitgearbeitet: Martin Birkner, Bernhard Dorfer, Robert Foltin, Markus Grass, Birgit Mennel, Wolfgang Neulinger, Minimol, Franz Naetar, Anton Pam, Karl Reitter, Gerold Wallner
Layoutkonzept & Covergestaltung: Lisa Bolyos; Foto Vorderseite: Maigruppe/Theoriefraktion (Hgin) 1980: Wissenschaft kaputt. Foto Rückseite: copyleft Villa Pollak, 2010
Layout: Karl Reitter
Erscheinungsort: Wien
Herstellerin: Digidruck, 1100 Wien
Offenlegung: Die Partei „grundrisse“ ist zu 100% Eigentümerin der Zeitschrift „grundrisse“. Grundlegende Richtung: Förderung gesellschaftskritischer Diskussionen und Debatten.
Der Inhalt der grundrisse steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, außer wenn anders angegeben.

Beiträge
3
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Call for Papers – grundrisse # 40:
(Welt)Revolution
4
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
5
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Junge WissenschafterInnen in der Grundlagenforschung
Einzigartige Chance oder systematische Ausbeutung?
8
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Privilegiertes Rädchen im System?
Persönliche Überlegungen aus dem Arbeitsalltag eines Universitätsassistenten
13
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
In-gegen-und-jenseits der marktförmigen Universität!
Die Studierendenproteste in Großbritannien 2010 und 2011
22
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Im Schatten des Aufbruchs
Das erste Berufsverbot für Horst Holzer und die Uni Bremen
29
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Militant Research and Research Militancy
38
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Kongress der viele ist
Theoretische Erörterung von (anti-)repräsentativen Praxen am Beispiel des Wiener Solidarökonomie Kongresses 2009
47
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Clemens Knobloch:
Die unternehmerische Hochschule
57
Münster: Westfälisches Dampfboot, 2010, 264 Seiten, Euro 24,90
Die Kritik der unternehmerischen Hochschule
Spätestens seit den Studierendenprotesten in Österreich 2010 werden die Reformen des Hochschulsystems in einer breiten Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert. Clemens Knobloch hat mit (...)
Achim Bühl:
Ursprünge, Akteure, Stereotype
60
Hamburg: VSA Verlag, 2010, 320 Seiten, Euro 22,80
Auf antirassistische Arbeit ist in emanzipatorischen und linken Kreisen ein Hauptaugenmerk gerichtet – völlig zurecht. Zu versuchen, die Mechanismen offenzulegen, wie Gruppen als „fremd“ und im weiteren Verlauf häufig als „minderwertig“ konstruiert (...)
Marianne Pieper / Thomas Atzert / Serhat Karakayali / Vassilis Tsianos:
61
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 343 Seiten, Euro 39,95
Dieses Buch ist die Fortsetzung von „Empire und die biopolitische Wende“ von denselben Herausgeber_innen und ebenso ein Ergebnis der Tagung „Zukunft und Visionen des Sozialen“ des Research Centre for Feminist, Gender and (...)