
3
Als Valie Export 1968 mit Peter Weibel an der Hundeleine durch die Wiener Kärntnerstraße spazierte, ermpörte sich die österreichische Volksseele. Ihre provokante Arbeit an der Veränderung der Geschlechterverhältnisse stand und steht auch weiterhin im Mittelpunkt ihres künstlerischen Schaffens. Ulrike (...)
8
Täglich donnern fünf bis zehn Großraumflugzeuge der US-Airforce über Tirol, Salzburg und Kärnten Richtung Südosten. Tausende Soldaten und Tonnen von Kriegsmaterial fliegen von Ramstein/BRD ihrem Einsatzort am Golf entgegen. Empörung darüber findet — außer bei den Oppositionsparteien — nicht statt. Die (...)
10
Vier Jahre große Koalition und vier Jahre Marilies Flemming führten zu einer eindeutigen Verschlechterung der Umweltpolitik. Würde Frau Bundesumweltminister Marilies Flemming von Journalist/innen gewählt, die oft mit ihr zu tun haben — Frau Minister hätte keine Chance auf weitere vier Jahre. Sie (...)
14
Wer hätte vor zehn Jahren darauf getippt, daß der Bundeskanzler wie der SP-Parteivorsitzende Franz Vranitzky heißen würde. Heute ist es hingegen unvorstellbar, daß dies früher unvorstellbar war. So selbstverständlich ist es, so konkurrenzlos thront Franz am Ballhausplatz und in der Löwelstraße. Die (...)
Was täten wir ohne Bundesheer?
15
Zwei Plakataktionen kämpften in den letzten Wochen um die Sympathie der Österreicher und Österreicherinnen. Bundesweit warb das Verteidigungsministerium für den Krieg, nur in Wien der Bürgermeister für Ausländerinnen integration. Beides sind von Herrn und Frau Österreicher ungeliebte Themen. Von (...)
16
Aus dem Rechberger-Skandal wurde eine Diskussion um die Arbeiterkammern im speziellen, um den österreichischen Kammernstaat im allgemeinen. Kommt das Ende der Sozialpartnerschaft? Sommer 1990: Alois Rechberger ist der unumstrittene Negativ-Star der Republik. Doch anders als bei anderen (...)
21
MARIE-LUISE LEMMING, Ministerin für rücksichtslose Versprechungen: Sie wird demnächst und gleich und ohne Rücksicht auf Verluste. Denn es ist hoch an der Zeit und bereits mehr als nur Fünf vor Zwölf und daher unaufschiebbar, damit endlich. Es waren ihre nichtswürdigen Vorgänger, die verhindert (...)
Man läßt sich nicht ungestraft wählen
22
Am 7. Oktober hat die Grüne Alternative gute Chance, Stimmen und Mandate zu vermehren. Was Grüne im Parlament sollen und können, darüber denkt hierzulande jedoch kaum jemand nach. Die MONATSZEITUNG lud deshalb zum Streit: Thomas Ebermann war Abgeordneter der Grünen in der Hamburger Bürgerschaft und (...)
27
Am 15. September 1990 hielt die Linke Liste/PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus) ihren Gründungskongreß in Berlin ab. Im folgenden der leicht gekürzte Redebeitrag von Jutta Ditfurth. Ich habe das Angebot, mich mit dem Programmentwurf auseinanderzusetzen, gern angenommen. Viele (...)
Die Tugend des Teilens bleibt allein den Armen
28
Seid umschlungen, Millionen — die Kapitalkonzentration im vereinigten Deutschland nimmt immer größere Dimensionen an. Dem Großteil der Bevölkerung hingegen soll das Motto „Geteiltes Leid ist halbes Leid“ die zunehmende Verarmung schmackhaft machen. Zuerst glaubte ich an ein Mißverständnis: Nein, ich (...)
33
Sie haben Anfang und Ende der DDR miterlebt; Hoffnung und Enttäuschung, und wieder Hoffnung. Was haben die heute 65- bis 85jährigen über ‚ihren‘ Staat zu erzählen, der am 3. Oktober 1990 seine Pforten schließt? Diesmal hatten die Historiker die Nase vorne. Bereits am 22. Dezember 1989 schloß (...)
38
Der schwarze Journalist Mumia Abu-Jamal wartet auf seine Hinrichtung. Sein Fall macht deutlich: Die Weißen bedienen sich der US-Justiz, um die radikale Opposition zu liquidieren. Am 12. Mai 1985 warf die Polizei von Philadelphia, nachdem angebliche Verhandlungen und ein konventioneller (...)
41
Unterdrückte gegen Unterdrückte. Schwarze gegen Schwarze. In Südafrika gibt es keinen Frieden. Die weißen Rassisten wollen sich unentbehrlich machen, mit allen Mitteln. Pietermaritzburg, das Universitätsstädtchen im Hinterland von Durban, ist noch deutlich von britischer Kolonialzeit geprägt: (...)
44
Die archaische Ordnung im arabischen Raum bricht zusammen. Eine politische Neuordnung der Region steht bevor. Der Westen kämpft gegen eine starke arabische Nation. Seit die osteuropäischen Staaten beschlossen haben, Einlaß in den Exklusivclub des Westens zu begehren, hat der früher einer konkreten (...)
46
Die Schlüsseltechnologien des 3. Jahrttausends, Gen- und Fortpflanzungstechnologien, benötigen zur demokratischen Absicherung ihrer Existenz das politische und juristische Ja-Wort. Durch die Benennung von einigen wenigen Mißbräuchen wird der generelle Gebrauch dieser Technologien legitimiert. (...)
48
Schein oder Sein? Eindrücke von der ars electronica ’90: „Der Moment der Erkenntnis der Sinnlosigkeit allen Seins und allen Strebens ist der Moment, den Fernseher einzuschalten.“ „Der Mensch ist sozusagen eine Art Prothesengott geworden, recht großartig, wenn er alle seine Hilfsorgane anlegt, aber (...)
50
Am 26. September 1940 nahm sich der Philosoph Walter Benjamin mit einer Überdosis Morphiumtabletten im spanischen Grenzort Port-Bou das Leben. Ein Tod, von dem Hannah Arendt sagte, daß er vorhersehbar gewesen sei. Das Schicksal Benjamins gemahnt in vieler Hinsicht an den Archetyp des Freigeistes (...)
53
1990 feiert das „Unabhängige Nachrichtenmagazin Österreichs“ „profil“ Geburtstag. In einer Sonderbeilage sind die zwei Dezennien bunter Titelblätter abgebildet. Sie haben mich zu einer flüchtigen Statistik gereizt. Nur wenige Frauen genießen die Ehre, Teil von „20 Jahren Zeitgeschehen“ zu sein. Ganze (...)
54
„Der Verräter“ ist die Geschichte eines Individuums in der fremden, feindlichen Welt des 20. Jahrhunderts; manchmal taucht ein verirrtes ‚Ich‘ auf, welches am Ende den Text für einen gewissen André Gorz beansprucht. Schreiben als Akt der Distanzierung des Realen zugunsten einer abwesenden, nur (...)
56
Das Bauhaus, jene 1919 in Weimar gegründete weltberühmte Kunstakademie, steht wieder zur Disposition. Ob es jedoch eine neue kreative Blüte erfahren wird, ist fraglich, denn zu groß sind die Vereinnahmungswünsche der (noch) westdeutschen Kulturpolitiker. Wenn Namen Programm wären, stünde es (...)
61
Mit viel Optimismus begann die KPÖ nach ihrem letzten Parteitag mit der Umgestaltung und Öffnung der Partei. Das Ergebnis der bevorstehenden Nationalratswahlen könnte für diesen Prozeß von entscheidender Bedeutung sein. Das Antreten der KPÖ bei den Nationalratswahlen war in den letzten Jahren nie (...)
62
Die österreichischen Pensionistinnen und Pensionisten treten mit einer eigenen Partei zur Nationalratswahl an. Knapp vor Redaktionsschluß wurde es bekannt. Neben den vier Parlamentsparteien, der KPÖ und den Vereinten Grünen wird noch eine weitere Partei bei der am 7. Oktober 1990 stattfindenden (...)
63
Empört reagierte die Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien auf die Ankündigung des Wiener Gesundheitsstadtrates Josef Rieder Mitte August dieses Jahres, alle Patienten, an denen ein operativer oder ein anderer invasiver Eingriff vorgenommen werden soll, automatisch auf den HIV-Virus zu testen. Die (...)
63
Mit Billigung der Politiker dürfen nach dem Aus für Wackersdorf die bundesdeutschen Atomstromproduzenten künftig die abgebrannten Brennelemente aus ihren Kernkraftwerken nach Sellafield, Großbritannien, und nach La Hague, Frankreich, bringen, weil dort die Wiederaufarbeitung angeblich billiger zu (...)
63
Die Werbekampagne des österreichischen Bundesheeres unter dem Motto „In der Erde herrscht Krieg“ mutet angesichts der westlichen Kriegshetze skurril an. Die Frauen der Grünen Alternative nehmen die zur Imageaufbesserung des Heeres gedachte Plakat- und Inseratenaktion nun zum Anlaß, eine weitere (...)
63
1989 waren in ganz Österreich nur 2% der Ordentlichen Hochschulprofessoren Frauen. Der Anteil bei den Außerordentlichen war 5%, bei den Dozenten 6% und bei den Assistenten immerhin 18%. Dem gegenüber steht eine Frauenquote bei den Studierenden von 44%. Im neuesten Entwurf zu der geplanten (...)
63
Die Gruppe „Zivildiener für Zivildiener“ veranstaltet am 11. Oktober 1990 im WUK ein Fest für alle, die sich nicht so ohne weiteres zu „Hilfsschackln der Militärs“ degradieren lassen wollen. Durch die letzte Novellierung des Zivildienstgesetzes (1988) wurde sein Charakter endgültig vom (...)
64
Sommergedanken zum „Comedy Express“, einer ORF-Produktion für Nachwuchskabarettisten. Wie zum Ozon das Ozonloch, gehört zum Sommer das Sommerloch. Das TV füllt es mit Unterhaltung, in mehreren Folgen wurde Freitag nacht die Unterhaltungsnachwuchssendung „Comedy Express“ ausgestrahlt. Eine ORFeigene (...)
Kollege Walter Neuhaus gestorben
64
Im Juli verstarb das Gründungsmitglied der „Gewerkschaftlichen Einheit“. Kollege Neuhaus ist nach einem langen und schweren Leiden im 72. Lebensjahr am 8. Juli 1990 für immer von uns gegangen. Bereits in seiner Jugend nahm er aktiven Anteil an der Arbeiterbewegung und wurde deshalb im Jahre 1934 (...)
65
In den letzten Jahren haben sich in allen größeren Städten unabhängige Frauenzentren gebildet. So auch in Linz, wo das „Autonome Frauenzentrum“ seit nunmehr zehn Jahren besteht. 1990 gibt es in Linz einiges zu feiern: neben dem 500-Jahr-Jubiläum der Stadt Linz begeht das Autonome Frauenzentrum Linz (...)
Kriegsdienstverweigerung als listiger Umtrieb
66
Mit monarchistischen Paragraphen und Rechtsbeugung geht die Republik gegen Wehrdienstverweigerer vor. Am 11. Juli meldet sich Bernhard K. am Arbeitsamt und erfährt, daß ihm das Arbeitslosengeld gestrichen werde, sollte er der gesetzlichen Stellungspflicht — Musterung — nicht nachkommen. Am 12. (...)
67
16 Monate Zivildienst waren den finnischen Verweigerern zuviel. Sie streikten, mit Erfolg. Das finnische Parlament wird Ende dieses Jahres über ein neues Zivildienstgesetz entscheiden. Die Vertreter von Justiz- und Verteidigungsministerium empfehlen eine Zivildienstdauer von 14-16 Monaten. Zum (...)
67
Jetzt hat auch die Schweiz ihre EG-Diskussion. Die Front verläuft an der Sprachgrenze. Bislang konnten sich Gegner/innen eines österreichischen EG-Beitritts auf die Schweiz berufen, die einen solchen Schritt mit ihrer Neutralität für unvereinbar hielt. Die vereinzelt vor allem in der romanischen (...)
68
Fristenlösung im Osten, Indikationsregelung im Westen. Wie der zukünftige gesamtdeutsche Abtreibungsparagraph aussehen wird, ist nach wie vor ungewiß. Am Ende waren alle zufrieden. Einige zeigten sich „erleichtert“ und andere sogar „glücklich“. Die angeblich größte Hürde auf dem Weg zum zweiten (...)
Rumänen gegen Gagausen und Russen
69
In der — früheren — Sowjetrepublik Moldawien vollzieht sich im Kleinen, was ganz Osteuropa droht: die totale politische Zersplitterung. In der moldawischen Hauptstadt Kischinew/Chisinau ist die Präsidialherrschaft eingeführt worden. Damit hat der gegenüber Moskau separatistisch agierende Oberste (...)
69
Tausende Todesopfer hat der Kampf zwischen sinhalesischen Streitkräften und tamilischen „Befreiungstigern“ gefordert. Ein Ende des Dramas ist nicht abzusehen. „Sie haben meinen Sohn ermordet“, schreit Seethai Devi hysterisch und hält dabei ein Stück des Plastikpersonalausweises ihres Sohnes, Nadaraja (...)
70
„Gramsci, Volxmacht und kontinentale Befreiung“, so der Titel einer gegen den Strich gebürsteten Kolumbienbroschüre. In Form von Interviews wird der aktuelle Zustand der kolumbianischen Linken diskutiert. Zu vielen Illusionen geben sich die Herausgeber/innen dabei allerdings nicht hin. Verbunden (...)
71
Radiomacher aus sämtlichen Teilen der Welt trafen sich zu einem internationalen Erfahrungsaustausch in Dublin anläßlich der vierten Weltkonferenz nichtkommerzieller Radios. Etwa 250 Vertreterinnen von „Community Radio“-Stationen aus 47 Ländern trafen sich vom 12. bis zum 18. August 1990 in Dublin (...)
72
Ohne Wirtschaft geht gar nichts. Welchen Beitrag Frauen zur Managementgesellschaft leisten sollen, wurde ihnen während eines Symposiums in Graz dargelegt. Das Fragezeichen im Titel des 3-tägigen Symposiums, das vom 30.8.-1.9. im Schloß Metahof in Graz stattfand, war rhetorisch gemeint. Frau (...)
73
In Raabs an der Thaya tagte Ende August die Waldviertelakademie zum Thema Heimat. Vorwiegend philosophische Vaganten des deutschsprachigen Raums hatten Gelegenheit zur Selbstverortung. Szenario I: Ge- und bedachte Heimat: Des Philosophen Scholle reicht von Bloch über Adorno zu Levi-Strauss, (...)
73
Etwas verspätet, aber doch machen sich einige BürgerInnen des 22. Wiener Gemeindebezirkes Gedanken über die Auswirkungen der Weltaustellung 1995 auf ihren Lebensraum. Die BürgerInneninitiative Donaualptraum ist Ergebnis des Nachdenkprozesses und bittet um Unterschriften zur Verhinderung des (...)
73
Die Idee zu dieser Arbeit entstand am 4.3.1990 am Tiananmen-Platz, dem Platz des „Himmlischen Friedens“, als ich die Spuren der Panzer — als noch sichtbares Zeichen des Militäreinsatzes am 4. Juni 1989 — auf den Stufen des Volksdenkmals sah. Jeder Besucher des Platzes sieht diese Spuren, betrachtet (...)
73
„Gewalttätig ist die ‚Kronen Zeitung‘. Gewalttätig ist das neue Asylrecht. Gewalttätig ist der Polizeipräsident Bögl, der im morgigien ‚Kurier‘ meint, die Moral der Truppe sei gut. Gewalttätig ist ein Textilgewerbe, in dem es Löhne gibt von fünf- bis sechstausend Schilling für einen (...)
74
4. Oktober 1950, Straßenbahnremise Gudrunstraße, 10. Wiener Gemeindebezirk: Keine Straßenbahn kann den Bahnhof verlassen. Junge Arbeiter halten den Bahnhof besetzt und hindern die Züge an der Ausfahrt. Viele Straßenverbindungen in Wien und Niederösterreich sind an diesem Morgen von Barrikaden (...)
Kronos oder Die Institution für aktuelle Musik
77
