
3
Andreas Wabl war in der vergangenen Legislaturperiode Klubobmann der Grünen und ist nunmehr normaler steirischer Abgeordneter, sein Nachfolger als Klubchef ist Johannes Voggenhuber. Karl Lind sprach mit Andreas Wabl über den bevorstehenden Bundeskongreß, den Zustand der Partei, grüne Versäumnisse (...)
10
Ökosteuern sind der Renner der Saison. Als „„marktgerechtes“ Instrument sollten sie die bisherige Umweltpolitik ablösen, sagen ihre Befürworter. Ob Umweltabgaben halten können, was versprochen wird, untersucht Ökologen und Grünbewegte sind sich einig. Die in den industrialisierten Staaten bisher (...)
15
Geschichte wiederholt sich nicht. Der Held der Reaktion sitzt dennoch wieder, wie schon zu Zeiten der österreichisch-ungarischen Donaumonarchie und Ustascha-Kroatiens, fest im Sattel des fünfeinhalb Meter hohen Reiterstandbildes im Zentrum von Zagreb. Diesmal allerdings reitet Joseph Jelacic (...)
16
Alle schreiben von der ÖVP. Da möchten wir uns nicht ausschließen, auch wenn wir uns nicht anschließen können. Tips, wie sie weitermachen sollte, sucht man im Text jedenfalls vergeblich. Dafür findet sich anderes. Die ÖVP ist nicht am Ende. Sie steht vielmehr am Anfang einer Entwicklung, die auch den (...)
20
„Spiegel“ und „profil“ sind geil auf die Saat der Gewalt. Symptome und nicht Ursachen stehen im Zentrum der Berichterstattung. Sozial deklassiert, ausgegrenzt, medial zu blinden Gewalttätern stilisiert. Jugendliche, ob sie sich „Hooligans“, „Skinheads“, „Red Brothers“ oder wie auch immer nennen — (...)
Fällt euch eine bessere Lösung ein?
22
Ursula Kubes-Hofmann sprach mit der Frauenstaatssekretärin Johanna Dohnal über Frauenpolitik und Koalitionsverhandlungen. MONATSZEITUNG: Die Koalitionsverhandlungen, Frau Dohnal, sind noch nicht abgeschlossen. Welche frauenpolitischen Forderungen haben Sie denn in die Diskussion eingebracht? (...)
24
Der Westen macht Ernst. Am 14. November wurden im Ostberliner Stadtteil Friedrichshain 17 Häuser von der Westberliner Polizei gewalttätig geräumt. Es gab über hundert zum Teil schwer verletzte Hausbesetzer/innen und 500 Festnahmen. Die alte Dame ist 77 Jahre alt, erst in den achtziger Jahren hatte (...)
25
Mit einem Ostberliner Hausbesetzer führte Birge Krondorfer am 17. November das folgende Gespräch. MONATSZEITUNG: Wie hat alles angefangen? Kam der Polizeieinsatz und die Räumung überraschend oder habt Ihr etwas geahnt? Besetzer: Wir haben nichts geahnt. Wir hatten angenommen, daß bis zum 2.12., (...)
27
Seit der Osten im Westen liegt, steht der Feind im Süden. Die BRD ist durch die Annektion der DDR ökonomisch noch stärker geworden. Einzelne Vertreter von Politik und Wirtschaft nehmen das zum Anlaß, für das ‚neue Deutschland‘ die Führungsrolle in der Weltmacht Europa zu reklamieren. Das kommt (...)
28
50 Millionen Kinder arbeiten in Indien. Die meisten in der Landwirtschaft oder in den Haushalten der wachsenden indischen Mittelschicht. Mehrere Millionen schuften unter härtesten Bedingungen in der Industrie. „Mit jedem Schritt auf einem schönen Teppich tritt der europäische Käufer eigentlich das (...)
30
Nach dem Zwischenspiel von 1968 haben Europas Intellektuelle spätestens nach den ‚Revolutionen‘ im Osten wieder ihren traditionellen Platz eingenommen — am Fuße des Throns. Der Kapitalismus habe gesiegt, sagen sie, die Dichter und Denker, die Schreiber und Sänger, die Liberalen und die (...)
32
Italien soll dreigeteilt werden. Dieser Vorschlag der „Lega Lombarda“, der zweitstärksten politischen Kraft des italienischen Nordens, scheint völlig aus der Luft gegriffen. Eine integrierte „Festung Europa“ könnte sich allerdings seiner bedienen, um sich der wirtschaftlichen und sozialen Probleme des (...)
Operation gelungen, Patient tot
35
Die Westsicht und die Ostsicht. Beide gibt es nach wie vor. Im Sanierungsfall Polen sind sich allerdings der marktwirtschaftlich sozialisierte Journalist aus dem Westen und sein planwirtschaftlich sozialisierter Kollege aus dem Osten einig: Polen 1990 ist das Land der unbegrenzten (...)
41
Über zwanzig Raffinerien, Düngemittelfabriken, Chemiewerke und eisenverarbeitende Betriebe konzentrieren sich im subtropischen Flußdelta südöstlich von Sao Paulo. Der dreckigste Platz der Welt soll jetzt zum ‚Tal des Lebens‘ erweckt werden. Zöge heute ein neuer Prophet durch das seit jeher für (...)
44
Vorkehrungen für die Zeit nach der großen Katastrophe und selige Erinnerung an vergangene Zeiten scheinen die Gegenwart außer Kraft gesetzt zu haben. Museen, Archive und Erhaltungseinrichtungen aller Arten erleben einen Boom sondergleichen. Leben wir in einer „versteinerten Kultur"? Museum — als (...)
46
Engelbrechts bei Kautzen: Herr Österreicher steht im Hoftrakt seines Bauernhauses, der vor 40 Jahren vom Stall zum Webraum umgebaut wurde. Die drei hölzernen Frottierwebstühle mit ihren mächtigen „Jacquard“-Maschinen, über ein System von Transmissionen angetrieben, sind voll funktionsfähig. Herr (...)
48
Die Geschichte der Arbeit im Industriezeitalter aus dem Blickwinkel derer ‚da unten‘ darzustellen, das war das Anliegen der Initiatoren für ein „Museum der Arbeit“ in Hamburg vor genau zehn Jahren. Mitte 1990 wurde das Projekt endlich vom Hamburger Senat abgesegnet — allerdings in der (...)
51
Das Denken in Museumskategorien jagt der Erinnerung nach, versucht Geschichte, das schlechthin Absente, dingfest zu machen. Auch die Filmindustrie leistet ihren Beitrag, Zeichen an die Stelle des Realen zu setzen. Der seit einigen Jahren allerorts zu beobachtende Ausstellungsboom scheint die (...)
53
Im Zeitgeist liegt eine Art Kummer. Er kann sich durch reaktive, sogar reaktionäre Einstellungen äußern, oder durch Utopien, aber nicht durch eine Orientierung, die positiv eine neue Perspektive eröffnen würde. (J.-F. Lyotard) Die Bildung einer eigenen Identität als Festlegung in jenem Bereich, (...)
55
Sie wissen es schon. Vor ihnen liegt das letzte Exemplar dieser Zeitschrift. Zumindest in dieser Form wird sie nicht weiterbestehen. Die Geldgeber wollen ihre finanziellen Ressourcen anders verwenden, was nicht erfreut, aber doch einsichtig ist. Die MONATSZEITUNG war immer ein Zuschußprojekt. (...)
56
Eine Legislaturperiode hat das MOZ-Projekt also gehalten. So ziemlich genau vor vier Jahren schrieb ich meinen ersten Kommentar. Ein dünnes Sonderheft. das damals noch „Grün“ hieß, war die notwendige erste Reaktion auf das Kappen der rot-lila Fransen im Grünen Parlamentsprojekt. Denn so gut wie alle (...)
57
Auch wenn alternative Zeitungen sterben, so haben sie doch das etablierte Mediensystem erheblich beeinflußt. Stellt eine Zeitung wie die MOZ, die in fundamentalistischer Absicht das Gesellschaftssystem in Frage stellt, ihr Erscheinen ein, dann hat man flugs eine Erklärung parat, stirbt sie zudem (...)
60
Alle suchen wir diese Augenblicke, in denen wir uns vor uns selbst zurückziehen, dieses Inkognito uns selbst gegenüber, das wir verheimlichen. Marguerite Duras. Geboren 1914 in Vietnam. 1932 ‚Rückkehr‘ nach Frankreich. Studium an der Sorbonne. Paris. 1935-41 Sekretärin im französischen (...)
63
Die derzeit geführte Diskussion um die Abtreibungspille RU 486 führt uns Frauen „aufs neue an die alten Orte und in die vorgefertigten Begriffe der Politik“. Gleichzeitig ist diese „alle Jahre wieder — Abtreibungsfrage“ ein Zeichen dafür, daß es weder ‚Freiräume‘ noch ‚Handlungsspielräume‘ (...)
64
Erste Erfolge: Tausende Unterschriften beweisen die Zustimmung der Bevölkerung zu unseren Forderungen. Beginn der Bürgerinformation mittels Info-Bussen durch die Gemeinde Wien auf Grund unserer Aktivitäten. Die Uneinsichtigkeit der Politiker zwingt uns zur Weiterarbeit: Denn nach wie vor gehen (...)
65
Vor jeder ÖH-Wahl gab es Gespräche über eine gemeinsame Kandidatur im links-grün-alternativen Lager. Bislang scheiterten die Verhandlungen immer. Jetzt schaut es so aus, als würde erstmals dieses schwierige Unterfangen erfolgreich sein, was auch erstmals eine linke Exekutive am Hauptausschuß der (...)
65
Fast jeder Wiener Zivildiener kennt das Büro in der Schottengasse 3A. Die hier arbeitenden Gruppen, die Arbeitsgemeinschaft für Wehrdienstverweigerung und Gewaltfreiheit mit ihrer Zivildienerberatung, das kritische EG-Informations- und Aktionsbüro, die Initative „Österreich ohne Heer“ und das (...)
65
Seitdem Alois Mock und sein Intimus, der rechte Andreas Khol, das Außenministerium übernommen haben, geht es — wie berichtet — dem ÖIE (Österreichischer Informationsdienst für Entwicklungspolitik) an den Kragen. Jetzt ist die Finanzierung des monatlichen Informations- und Servicedienstes in Frage (...)
65
Aufgeschreckt durch eine Meldung im „profil“, wonach das Heeresnachrichtenamt (HNA) Vermerke über Homosexualität und Aktivitäten gegen die Landesverteidigung anlege, richtete der grüne Abgeordnete Manfred Srb im Juli dieses Jahres eine diesbezügliche Anfrage an Heeresminister Robert Lichal. In der (...)
65
Bei den Koalitionsverhandlungen wurden erste Ergebnisse im Bereich einer Neufassung des Mietrechtsgesetzes bekannt. Was schon seit längerem befürchtet wurde, ist eingetreten. Auf Drängen der ÖVP sollen die Mietzinsobergrenzen für Wohnungen der Kategorien B (Bad und WC) und C (Wasser und WC) fallen. (...)
66
Um das Volk vor sich selbst und anderen zu schützen, war den Mitarbeitern der Stasi nichts zu aufwendig, nichts zu schwierig und nichts zu dumm. Mit deutscher Gründlichkeit hielten sie ein Volk in Schach. Methoden und Ergebnisse dieser Arbeit sind bis auf weiteres in der „Heldenstadt“ Leipzig zu (...)
67
Ende Oktober streikten die ungarischen TaxilenkerInnen gegen die amtliche Erhöhung des Benzinpreises. Die Regierung mußte nachgeben. In Zukunft wird der „freie Markt“ die Benzinpreise regeln. „Deswegen. Gerade deswegen sind wir hier, weil wir nicht wissen, was wir tun können und tun sollen.“ Mit (...)
67
Die Wahlen zum baskischen Regionalparlament machten deutlich, daß der Versuch, den radikalen Nationalismus auszurotten, zum Scheitern verurteilt ist. Ausgesprochen zufrieden kommentierte Spaniens größte Tageszeitung „El Pais“ das Ergebnis der „Autonómicas“, der Regionalwahlen im Baskenland/Euskadi. (...)
68
Anfang Oktober beendete die „Süd-Kommission“ ihre über dreijährige Arbeit. Unter dem Vorsitz des ehemaligen tanzanischen Präsidenten Julius Nyerere haben 28 Fachleute aus ‚Entwicklungsländern‘ — einschließlich Chinas — einen Bericht verfaßt, der die aktuelle Situation auf der südlichen Halbkugel (...)
69
Zu Hause werden sie von antisemitischen Organisationen unter Druck gesetzt, als Auswanderer Richtung Palästina für zionistische Aussiedlungspolitik instrumentalisiert. Die sowjetischen Juden, Opfer in Moskau, werden in den von Israel besetzten Gebieten zu Tätern. Während in Moskau die Beamten auf (...)
Reihenuntersuchung = Langfristige Kostenersparnis
70
Von 11. bis 14, Oktober fand in Zürich ein internationales Treffen des feministischen Netzwerkes FINRRAGE statt. Mit einem Video des letzten Zusammenkommens der streitbaren Technikkritikerinnen in Bangladesh wurde die Diskussion um Stand und Widerstand bezüglich neuer Fortpflanzungs- und (...)
70
Vom 18.-21. Oktober 1990 fand das Internationale Günther-Anders-Symposium der Stadt Wien statt. Wir haben uns dort umgesehen. Günther Anders lebt seit Jahrzehnten in Wien, arbeitet unablässig am dritten Band seines Hauptwerkes „Die Antiquiertheit des Menschen“, dessen Vorabdruck im FORVM (...)
71
Der Name VALIE EXPORT (in Versalien als künstlerisches Konzept und Logo geschrieben) ist kennzeichnend für die junge aufrührerische Avantgarde der späten 60er Jahre, für den Bruch mit den Projekten und Utopien der Moderne. Angriffspunkt war der elitäre Kunstbegriff der Nachkriegszeit, der Mythos des (...)
72
Einen repräsentativen Querschnitt über weibliches Filmschaffen in der Schweiz zeigte die von Linda Christanell zusammengestellte Filmreihe „Erotische Symbole — Weiblicher Blick“. Da sich die Mehrzahl der Filme in keinem Verleih befindet, bot die Präsentation vom 9.-15. November im Wiener Votiv-Kino (...)
73
Seit vier Jahrzehnten schreibt, spricht und monologisiert Jean-Luc Godard über den Film, das Sehen, Schauen und Begreifen der Bilder, die dunklen Räume und das Licht, all die Beziehungen der Liebe und des Scheiterns. Über Godard und die Welt, mit einem Wort: das Kino. Und vor drei Jahrzehnten (...)
73
Zum vierten Mal findet in Wien ein Internationales Schwulen- und Lesben-Filmfestival statt. Das gemeinsam vom Wiener Schikaneder-Kino und der Homosexuellen Iniative (HOSI) Wien veranstaltete Festival umfaßt heuer 40 internationale Filme, darunter elf österreichische Erstaufführungen, zum Thema (...)
74
45 Teile Weizen, 20 Teile Roggen, 35 Teile Mais für die Tage Sonntag, Montag, Dienstag, geben die österreichischen Tageszeitungen am Samstag, dem 4.12.1920 die amtlich festgelegte Brotmischung für die kommende Woche bekannt. Um Abwechslung in den Speiseplan zu bringen, wird das Brot von Mittwoch (...)
75
Eno/Cale/Wrong Way Up/WEA Schlicht und ergreifend — genau wie die Stücke selbst — die Platte des Jahres. Nach dem grandiosen „Carmen Miranda“ auf Cales vieldiskutierter Klassikveröffentlichung und dem starken Aufkommen von „Songs for Drella“ nimmt diese Brillanz nicht Wunder. Ab dem letzten Ton muß (...)
76
Nach dem Modell der IG Autoren haben sich kulturelle Interessengemeinschaften gebildet, die vor allem um die Verbesserung der sozialen Belange von kunstschaffenden Menschen in Österreich bemüht sind. Die Grundprinzipien des IG-Netzes umfassen: Autonomie und Verwaltung der Mittel; das (...)
Fremd im eigenen Land
76
In dem Tanztheatertück „Fremdling“, das Willi Dörner konzipiert hat, handelt es sich um den Versuch einer Annäherung an den Menschen Georg Trakl. Der ausgebildete Tanztherapeut Dörner erhielt seine künstlerische Ausbildung als Choreograph und Tänzer in der Erick Hawkins School of Dance in New York vor (...)
Dichtung und Wahrheit
76
Helmut Wiesner hat für die Theater Gruppe 80 Peter Handkes „Der Ritt über den Bodensee“ und Arthur Schnitzlers Einakter „Literatur“ inszeniert. „Träumt Ihr oder redet Ihr?“ Dieses Motto stellt Peter Handke seinem 1970 in Paris entstandenen Stück voran. Tatsächlich ist es beides zugleich: ein Traumspiel (...)
Die Kunst, Gutes zu tun
76
Nach seinem tschechischen Theaterfestival und zahlreichen Gastspielen bringt das Theater Brett wieder eine eigene Produktion heraus. „Mathilda und Emilie oder die Kunst, Gutes zu tun“, ein Stück des Dramatikers und Regisseurs Arnost Goldflam, der mit seinem „Fragmente aus einem unvollendeten Roman“ (...)
Christina Zurbrügg
76
Nach dem großen Erfolg von „Cafe de Chinitas“, Lieder und Texte von Garcia Lorca, begibt sich Christina Zurbrügg nun auf das lange Zeit vernachlässigte Gebiet des deutschsprachigen literarischen Chansons. Die poetischen, oft schwermütigen Texte stammen von Martin Auer und der Sängerin selbst. (...)
Natur des Gegners
76
Der österreichische Autor Michael Köhlmeier hat für die Theater m.b.H. eine witzige philosophische Komödie verfaßt, die mit Boulevard-, Krimi-, und Traumspielelementen jongliert und inhaltlich der Geschichte um einen kleinen Einbrecher mit anarchistischen Zügen Motive der Promethie unterlegt. (...)
Erich Fried bei NetzZeit
77
Die 1967 als Auftragswerk der Hamburger Staatsoper aufgeführte Oper „Ariadne muß sterben“ von Erich Fried basiert auf dem Stoff des Librettos „Arden of Faversham“, das 1580 zum ersten Mal aufgeführt wurde. Das von Fried veränderte, ursprünglich anonyme Versdrama wurde mit der Musik von Alexander Goehr (...)
Jugendstiltheater Steinhof
77
Die Gruppe KISKILILLA zeigt anläßlich ihres fünfjährigen Bestehens die österreichische Erstaufführung „Parzival“ auf der Textgrundlage von Tankred Dorst und Wolfram von Eschenbach. Durch seine instabilen Identitäten rast Parzival, wie sein Name sagt, „mitten-hindurch“ und wird zu einer „blutigen (...)
77
Vom 1.12. bis 27.1. zeigt das Museum des 20. Jahrhunderts die Austeilung „TANZ : FOTO. Kooperationen und Experimente von 1880 bis 1940“. Die Analyse der Tanzfiguren in Bildfolgen oder Synthese des Eindrucks der Geschwindigkeit und Dynamik in einem einzelnen Bild, die zwischen diesen beiden Polen (...)
77
„Unsterblichkeit wird auch dem Jazz nicht geschenkt, sondern immer wieder neu erarbeitet, durch Meister wie Euch, Musiker des Vienna Art Orchestra“ (Ernst Jandl). Es ist dies die dritte und vorderhand letzte gemeinsame Produktion des heuer 65 Jahre alt gewordenen Dichters und des Vienna Art (...)
77
Bis 8. Jänner 1991 ist im Museum für Angewandte Kunst (MAK) eine originalgetreue Kopie der Frankfurter Küche von Grete Schütte-Lihotzky zu besichtigen. Die mit zahleichen Ehrungen bedachte über 90jährige Architektin leistete mit ihrem platzsparenden und funktionellen Küchenentwurf im Jahr 1926 (...)
78
Eine persönliche Anmerkung. Der Aufbau-Verlag hat „Versuchung“ von Marie Thérèse Kerschbaumer, einen Text, der in Österreich keinen Verleger fand, kürzlich ediert. Gewissermaßen bin ich als Rezensentin versucht, die Frage wieder einmal zu stellen, weswegen Marie Thérèse Kerschbaumer hierzulande so (...)
79
Gemeinsam sind wir unausstehlich Die Wiedervereinigung und ihre Folgen Mit Beiträgen von W. Pohrt, R. Willemsen, W. Schneider, W. Kopp, Chr. Wiedemann, R. Kurz, S. Gandler, K. Bittermann; Edition Tiamat, Berlin 1990 Einige Monate vor der Wiedervereinigung geschrieben, beschäftigen sich die (...)
82
Betr.: MONATSZEITUNG Nov. 90 — Artikel von T. Ebermann und R. Trampert Eigentlich finde ich es nicht die Aufgabe einer österreichischen Monatszeitung, einen Diskurs der deutschen Linken zu dokumentieren, noch dazu, wo’s jede/r ja eh zur Genüge im „konkret“ zum gleichen Thema nachlesen kann. Wenn es (...)
