Radiosendungen 2000
Beiträge

Anständiger Widerstand

Sendungsgestaltung: Stephan Grigat
Juni
2000

Simone Dinah Hartmann über die österreichische Protestbewegung gegen die schwarz-blaue Bundesregierung.


Das österreichische Syndrom

Sendungsgestaltung: Stephan Grigat
Juni
2000

Heribert Schiedel über Rassismus und Antisemitismus als konsitutive Bestandteile des kollektiven Bewußtseins der Österreicher und Österreicherinnen.


Der Alptraum der direkten Demokratie I

Sendungsgestaltung: Stephan Grigat
Juni
2000

Clemens Nachtmann über das Verhältnis von Nationalsozialismus und Postfaschismus sowie über das Elend der linken Demokratiebegeisterung.


Der Alptraum der direkten Demokratie II

Sendungsgestaltung: Stephan Grigat
Juni
2000

Clemens Nachtmann über Mitbestimmung als Herrschaftsverinnerlichung sowie den Stellenwert des Antisemitismus im Nationalsozialismus und heute.


Die Krise des faschistischen Sozialpakts

Juni
2000

Ulrich Enderwitz über Nationalsozialismus und Faschismus als Präludium der gesellschaftlichen Entwicklung nach 1945.


Giordanos Auftrag

Ein Gespräch mit Erwin Riess
Sendungsgestaltung: Manfred Gmeiner
Juni
2000

Manfred Gmeiner sprach mit Erwin Riess über dessen ersten Roman „Giordanos Auftrag“, über die Situation der Linken in Österreich und über die Möglichkeit von Gesellschaftskritik in Kriminalromanen.


Postfaschismus und Globalisierung

Sendungsgestaltung: Robert Zöchling
Juni
2000

Stephan Grigat zum Begriff des Postfaschismus, Johannes Agnoli über den italienischen Faschismus, kapitalistische Regulation und die Möglichkeit einer zukünftigen autoritären politischen Form.



Léo Ferré I

Amour anarchie

Sendungsgestaltung: Alexander Emanuely
Juni
2000

Mit Poesie, Witz und einem liebevollen Haß sang Léo Ferré gegen die Gesellschaft als Mißstand. Vom Kassenschlager bis zur Vertonung surrealistischer Gedichte ließ er nichts aus, um die Poesie auf die Straße, die Revolte in die Ohren zu bringen (...)


Antisemitismus und „deutsche Arbeit“

Sendungsgestaltung: Stephan GrigatRobert Zöchling
November
2000

Vortrag von Ulrike Becker, Mitautorin des Buches Goldhagen und die deutsche Linke: Das Konzept der „deutschen Arbeit“ als ursprünglich und wesentlich antisemitisches Konzept — von der bürgerlichen Revolution bis zum Nationalsozialismus und darüber (...)


Dealerparanoia und Antisemitismus

Sendungsgestaltung: Markus PinterRobert Zöchling
November
2000

Christoph Teuber von der Hamburger Gruppe RatioRauschRevolution über antisemitische Ressentiments in der Hetze gegen DealerInnen. Er weist auf Parallelen in antisemitschen Diskursen und dem Diskurs über Drogen und DealerInnen hin.


Dealerparanoia und Rassismus

Sendungsgestaltung: Markus PinterRobert Zöchling
November
2000

Lars Quadfasel und Christoph Teuber von der Hamburger Gruppe RatioRauschRevolution über Drogenpolitik, Drogenverbote und den rassistischen, öffentlichen Diskurs über Drogen und DealerInnen.


Die Freiheit zum Sachzwang

Die WTO und ihre Funktionen
Sendungsgestaltung: Markus BlümelSabine DeublerEva HrubyMartin Schmidt
November
2000

Ein Gespräch mit dem Ökonomen Kunibert Raffer (Universität Wien) über das Selbstverständnis der WTO und ihrer Proponenten, der Industrieländer.


Die Logik der Vernichtung I

Sendungsgestaltung: Stephan GrigatRobert Zöchling
November
2000

Moishe Postone über den Antisemitismus.


Die Logik der Vernichtung II

Sendungsgestaltung: Stephan GrigatRobert Zöchling
November
2000

Moishe Postone über den Antisemitismus.


Konkretionswahn und Antisemitismus

Sendungsgestaltung: Stephan GrigatRobert Zöchling
November
2000

Präsentation des Buches „Verborgener Staat, lebendiges Geld — Zur Dramaturgie des Antisemitismus“ durch den Autor Gerhard Scheit. Der wahnhafte Drang zur Konkretisierung und Personalisierung der negativen Aspekte des Kapitals als zentraler Aspekt des Antisemitismus, der diesen von anderen Rassismen (...)


Zeitverzögerung

Erfahrung und Emanzipation
Sendungsgestaltung: Markus BlümelEva HrubyRobert Zöchling
November
2000

Ein Gespräch mit Antonius Greiner, Mitglied des Vereins zur Verzögerung der Zeit.


Die Arbeit, der Wert, die Krise I

Sendungsgestaltung: Stephan GrigatRobert Zöchling
November
2000

Am 18. Juli fand an der Berliner Humboldt-Universität Marx-Interpretation eingeladen. Im Folgenden dokumentieren wir die gehaltenen Vorträge. Im zweiten Teil dieser Sendung werden wir die Diskussion wiedergeben. Clemens Nachtmann, Redakteur der in Berlin erscheinenden, antideutschen und (...)


Abo-Marathon bei Orange 94,0

Freies Radio bereichert die Stadt

Wir bereichern das Freie Radio. Wer bereichert es und uns?
November
2000

Redaktionsmitglieder von Context XXI sind zu Gast in der eigenen Sendung und sprechen über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten eines kritischen Mediums. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Haider und die „demokratische Öffentlichkeit“

Sendungsgestaltung: Robert Zöchling
November
2000

Herbert Auinger präsentierte am 27. September im Wiener Café 7-stern selbst überlassen bleibt, uns über sich aufzuklären: Das letzte Beispiel dafür hat sich am 4. Juli abgespielt im ORF, leider zu spät, um ins Buch aufgenommen zu werden. Aber trotzdem: eine komprimierte Darstellung dessen, (...)


Erklärt Österreich I

Austrofaschismus und Nationalsozialismus
Sendungsgestaltung: Robert Zöchling
Dezember
2000

Vom 13. bis 21 Juni 2000 hielten Stephan Grigat und Florian Markl Vorträge in Berlin, Bochum, Wuppertal, Heidelberg, Siegen und Stuttgart, um die gegenwärtige politische Situation in Österreich und die Gesellschaft, die sie ermöglicht, zu erklären. Solcher Erklärungsbedarf besteht nicht nur bei (...)


Erklärt Österreich II

Vom Postfaschismus zu Jörg Haider
Sendungsgestaltung: Robert Zöchling
Dezember
2000

Vom 13. bis 21. Juni 2000 hielten Stephan Grigat und Florian Markl Vorträge in Berlin, Bochum, Wuppertal, Heidelberg, Siegen und Stuttgart, um die gegenwärtige politische Situation in Österreich und die Gesellschaft, die sie ermöglicht, zu erklären. In diesem zweiten Teil der Sendung hören Sie (...)


Die Arbeit, der Wert, die Krise II

Sendungsgestaltung: Stephan GrigatRobert Zöchling
Dezember
2000

Im ersten Teil dieser Sendung haben wir die Vorträge dokumentiert, die Moishe Postone von der University Of Chicago, Ernst Lohoff von der Zeitschrift Krisis-Konstruktion vor. Also wenn er uns darüber belehrt, zum Beispiel, daß man den Marx nicht einheitlich nehmen kann, dann läuft er da erst mal (...)