Wertkritische Beiträge

Wir sind die Krise
Ch. Höner, 5. April 2012
Wir sind die Krise
Einführungsvortrag über die wertkritische Krisentheorie (27.3.2012, Veto Erfurt)
von Christian Höner
Über Bedingungen und Bedeutung krisentheoretischer Überlegungen
1991, ein Jahr nachdem der Kapitalismus aus dem Kampf der Systeme als Sieger hervor- und der real-existierende (...)
Über die Unmöglichkeit, Gutes zu tun und Schlechtes zu lassen
Ch. Höner, 5. September 2009
"Gutes tun, Gutes tun, Gutes tun ist gar nicht schwer.Man kann soviel Gutes tunzu Hause und im Kreisverkehr"1Funny van DannenÜber die Unmöglichkeit, Gutes zu tun und Schlechtes zu lassenEssay über Finanzmarktkrise, Spekulantenschelte und Grenzen der MoralitätChristian HönerEs gibt kaum ein (...)
Die Ungeheuer der Vernunft
Ch. Höner, 5. September 2009
Essay über Gedankenexperimente als Ausdruck neuzeitlicher Vernunftvon Christian Höner Es gibt eine berühmte Radierung des spanischen Künstlers Francisco de Goya, auf der ein schlafender Mann zu sehen ist. Er sitzt auf einem Stuhl, den Oberkörper in einer unbequemen Verrenkung auf einen seitlich (...)
Zur Kritik von Dialektik, Geschichtsteleologie und Fortschrittsglaube
Ch. Höner, 15. August 2009
Vorläufige Aspekte einer Kritik des historischen und dialektischen Materialismuserschienen in: krisis 28Christian Höner Selten war so viel Einigkeit in der Linken. Dieser Satz klingt angesichts der Auseinandersetzung z.B. um den Antisemitismus recht seltsam. Doch bezogen auf die Aufklärung ist er (...)
Über “breimäulige Faselhänse der Vulgärökonomie”
Ch. Höner, 15. August 2009
Über “breimäulige Faselhänse der Vulgärökonomie” Mosaiksteine zu einer Kritik der subjektiven Wertlehre (1) erschienen in: Streifzüge 33/2005 von Christian Höner Gegen die Wertkritik wird ab und an geltend gemacht, sie würde den wissenschaftlichen Standards nicht entsprechen, weil sie die (...)
Was ist der Wert?
Ch. Höner, 15. August 2009
Was ist der Wert? ÜBER DAS WESEN DES KAPITALISMUS – EINE EINFÜHRUNG erschienen in: Streifzüge 30/2004 von Christian Höner Die ersten Werttheoretiker waren die Klassiker der bürgerlichen Ökonomie: Adam Smith und David Ricardo. Sie gingen davon aus, dass die Arbeit, die benötigt wird, um ein Produkt (...)