Dietrich Schulze-Marmeling

Geboren am: 8. Dezember 1956

Journalist, schreibt zur Zeit ein Buch über das Ledertreten, lebt in Altenberge/BRD.

Beiträge von Dietrich Schulze-Marmeling
MOZ, Nummer 10
Grünpolitik

Quo vadis, grüne Partei?

■  Dietrich Schulze-Marmeling
September
1985

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 26

(Externe) Interessen im Golf-Krieg

■  Ellen Olms ▪ Dietrich Schulze-Marmeling
Januar
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 26
Nordirland:

Gewalt ohne Ende?

■  Dietrich Schulze-Marmeling
Januar
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 26

Die Null-Lösung

Zwischen Dichtung und Wahrheit
■  Ellen Olms ▪ Dietrich Schulze-Marmeling
Januar
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 28
Nordirland:

Eine Reise nach Westeuropas Südafrika

■  Ellen Olms ▪ Dietrich Schulze-Marmeling
März
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 30
Nordirland

Der Friedhof wird zum Kriegsschauplatz

■  Dietrich Schulze-Marmeling
Mai
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 35

Die irische Krise

■  Dietrich Schulze-Marmeling
November
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 36
Nordirland:

Zensur à la Südafrika

■  Dietrich Schulze-Marmeling
Dezember
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 38
Irland, Schottland:

Die Celtic-Story

■  Dietrich Schulze-Marmeling
Februar
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 41
Mordwelle in Nordirland:

Wo Thatcherismus den Tod bringt

■  Dietrich Schulze-Marmeling
Mai
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 46
Fußball und die zerstörerische Kraft des Kapitalismus

Das runde Leder als Ware

■  Dietrich Schulze-Marmeling
November
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 46
Labour-Parteitag in Großbritannien:

Sieg für die Modernisierer

■  Dietrich Schulze-Marmeling
November
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 48
Deutsche „Wieder“vereinigung

groß-deutsch
anti-deutsch
deutsch-deutsch

■  Dietrich Schulze-Marmeling
Januar
1990

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 54
Auch im Fußball:

Nie wieder Deutschland!!!

■  Dietrich Schulze-Marmeling
Juli
1990

Alle vier Jahre die gleiche Qual: Wem gebührt bei der Fußball-WM unsere — d.h. der vaterlandslosen Linken — Solidarität? Wer will schon die Abende vor der Mattscheibe gänzlich teilnahmslos verbringen? Beginnen wir mit der (vermeintlich) naheliegendsten Option: „Natürlich Deutschland, Kaiser Franz und (...)

MOZ, Nummer 57
Neue Weltfußballordnung:

Mehr Geld, weniger Spaß

■  Dietrich Schulze-Marmeling
November
1990

Europacupspiele und Fußballweltmeisterschaft 1990 machen deutlich: Der Fußballsport stagniert. Kreativität und Spielwitz haben taktischen Überlegungen Platz gemacht. Von Rio de Janeiro bis Bukarest dieselbe Spielanlage: phantasiearmer europäischer Krautfußball. „Mir ist aufgefallen, daß eigentlich (...)

Dietrich Schulze-Marmeling auf der Frankfurter Buchmesse 2015

Dietrich Schulze-Marmeling (* 8. Dezember 1956 in Kamen) ist ein deutscher Sachbuchautor. Bekannt wurde er vor allem durch seine zahlreichen Fußballbücher, darunter über die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft oder über deutsche Fußballvereine wie den FC Bayern München oder Borussia Dortmund. 2011 wurde sein Werk Der FC Bayern und seine Juden zum Fußballbuch des Jahres gewählt.[1]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schulze-Marmeling wuchs in Kamen in der Peripherie Dortmunds auf und ist seit früher Kindheit Anhänger von Borussia Dortmund. Er lebt in Altenberge bei Münster. Dort ist er beim lokalen Sportverein TuS Altenberge als Koordinator im Jugendbereich aktiv;[2] zudem ist er Mitglied von Borussia Dortmund. Sein Sohn Kieran spielte als Torwart für Preußen Münster.

Zwischen 1988 und 1989 lebte Schulze-Marmeling für ein Jahr in Nordirland. Die dortige Sichtweise, Fußball als gesellschaftliche Angelegenheit zu betrachten, war für ihn der Anstoß, sich intensiver mit der sozialen Seite des Fußballs zu beschäftigen. Schulze-Marmeling ist berufenes Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur.[3]

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußball[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Für Fußball hättest Du mich nachts wecken können. ISBN 3-923478-70-4
  • Fußball. Zur Geschichte eines globalen Sports
  • Der gezähmte Fußball. Zur Geschichte eines subversiven Sports. ISBN 3-923478-68-2
  • Borussia Dortmund. Der Ruhm, der Traum und das Geld. Die Geschichte von Borussia Dortmund. 1994, ISBN 3-89533-110-4.
  • Das Borussia Dortmund Lexikon. Spieler, Tore, Meisterschaften.
  • Die Geschichte von Borussia Dortmund. Du stehst immer wieder auf.
  • Die Bayern. Die Geschichte des deutschen Rekordmeisters.
  • Preußen Münster. Fußball zwischen Filz und Fans.
  • 100 Jahre Preußen Münster.
  • Fußball für Millionen. Die Geschichte der deutschen Nationalmannschaft. 1999.
  • Holt euch das Spiel zurück. Fans und Fußball.
  • Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft 1930–2006. Mit Spieler-Lexikon und Statistik. 2004.
  • Die Geschichte der Fußball-Europameisterschaft.
  • Strategen des Spiels. Die legendären Fußballtrainer. Verlag die Werkstatt, Göttingen 2005, ISBN 3-89533-475-8.
  • Davidstern und Lederball. Verlag die Werkstatt, Göttingen 2003, ISBN 9783895334078.
  • Fußball. Taschenkalender. 2008.
  • Barca oder: Die Kunst des schönen Spiels. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2010. ISBN 978-3-89533-720-8.
  • Der FC Bayern und seine Juden. Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2011. ISBN 978-3-89533-781-9
  • Der König und sein Spiel, Johan Cruyff und der Weltfußball. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2012. ISBN 978-3-89533-845-8.
  • zusammen mit Bernd-M. Beyer (Hrsg.): Das goldene Buch der Fußball-Weltmeisterschaft. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2014. ISBN 978-3-7307-0159-1.

Irland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nordirland, Geschichte, Landschaft, Kultur und Touren.
  • Die NATO. Anatomie eines Militärpaktes.
  • Null-Lösung. Will die NATO wirklich abrüsten?
  • Die Irische Krise. Dritte Welt in Europa.
  • Der lange Krieg. Macht und Menschen in Nordirland.
  • Republikanismus und Sozialismus in Nordirland. Politische Theorie und Praxis in der Nordirischen Krise.
  • Die gescheiterte Modernisierung. Britische Nordirlandpolitik in den 70er und 80er Jahren.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.werkstatt-verlag.de/?q=9783730700372
  2. Website des TuS Altenberge, abgerufen am 24. Mai 2016
  3. https://www.fussball-kultur.org/adresse/address/dietrich-schulze-marmeling