Erich Kitzmüller
Beiträge von Erich Kitzmüller
FORVM, No. 196/II

Linke Strategien in der EWG

■  Erich Kitzmüller ▪ Heinz Kuby
April
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Wurzelwerk, Wurzelwerk Extra

Arbeit

■  Erich Kitzmüller ▪ Wolf Steinhuber
September
1982

Wenn etwas es wert ist, getan zu werden, sollte es so getan werden, daß es Spaß macht, sonst kann es nicht wirklich die Arbeit wert sein. (Ökotopia, S. 92) Wer arbeitet, sieht immer deutlicher, daß er Mittäter an einem großangelegten Zerstörungswerk ist: So, wie die Arbeit derzeit organsiert ist, (...)

Wurzelwerk, Wurzelwerk 15
Was wollen die Alternativen Listen?

Zum Programm der „Grünen Alternativen“ = A.L.Ö.

■  Erich Kitzmüller
Oktober
1982

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Erich Kitzmüller (* 1931 in Eisenerz) ist österreichischer Sozialwissenschaftler und Wirtschaftsphilosoph.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kitzmüller verfasste 1982 das erste programmatische Papier der Gruppe Alternative Liste Österreichs, einer Vorgängerpartei der Grünen Partei Österreichs.

Seine Themenschwerpunkte sind Geldwirtschaft und Grundeinkommen.[1][2]

Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ORF Ö1 (Memento des Originals vom 21. Dezember 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oe1.orf.at Johannes Kaup: Cash-Flow: Geld sei Dank! Die magisch-religiöse Faszination des Geldes, Logos 5. März 2005
  2. Forum Politische Bildung Steiermark@1@2Vorlage:Toter Link/www.gesellschaftspolitik.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Erich Kitzmüller: Thematik Grundeinkommen (abgerufen am 9. März 2009)
  3. KSÖ (Memento des Originals vom 25. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ksoe.at Inhaltsangabe zum Buch: Das Geld als Zauberstab und die Macht der internationalen Finanzmärkte

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]