Geboren 1969, lebt in Wien. Studierte Informatik und Technischer Umweltschutz. Seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energiewirtschaft, TU Wien, Bereiche Energieeffizienz in Wohngebäuden, Nutzerverhalten, Energiepolitik. Insbesondere Anfang der 90er Jahre in öko-aktionistischen Zusammenhängen aktiv. Liedermacher. Seit 2002 Engagement in Attac-Inhaltsgruppen (visionAttac, ÖkoAttac) sowie seit 2003 beim wertkritischen Projekt W.E.G.


Nachhaltiger Kapitalismus?
Nachhaltigkeit – ein schillernder und modischer Begriff; viele flechten ihn in ihre Rhetorik ein. Aber gibt es jenseits des leicht dahin Gesagten eine ernsthafte Debatte über Nachhaltigkeit? Gibt es sie in der so genannten „Linken“? Kann den Herausforderungen der Nachhaltigkeit mit den gängigen (...)

Nachhaltiger Kapitalismus?
Wer sich im Diskurs der Nachhaltigkeit ein bisschen umhört, hört eigentlich fast immer dasselbe. Der Glaube an die „ökologische“ oder gar die „ökologisch-soziale Marktwirtschaft“ beherrscht das Feld. Dessen Botschaft lautet so: Die Gegensätze zwischen Wirtschaft und Ökologie können ausgeräumt werden. (...)

Es gibt sie, die Zauberformel, die beinahe alles schafft: Mehr Steuer auf Energie, weniger Steuer auf Arbeit, so heißt sie. Diese ökologisch bzw. öko-sozial genannte Steuerreform ist ein Schlüsselelement der „öko-sozialen Marktwirtschaft“. Was ist davon zu halten? Kann die ökologische Steuerreform die (...)

Nachhaltiger Kapitalismus?
In den ersten drei Teilen unserer Serie haben wir das Konzept der ökosozialen Marktwirtschaft dargestellt und diskutiert. Im vierten und letzten Teil geht es nun um ökologische Alternativen dazu. Wir systematisieren dabei die in der Literatur und im Diskurs der sozialen Bewegungen vorfindlichen (...)