Freimut Duve
Foto: Von MoSchle - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27034882

Geboren am: 26. November 1936

Gestorben am: 3. März 2020

Beitræge von Freimut Duve
FORVM, No. 325/326

Reagans Feuerland

Januar
1981

Wir haben Witze gemacht über seine Witze. Daß er kleine Länder nicht kenne, Hauptstädte in Asien mit Flüssen in Afrika verwechsle, Berlin nicht buchstabieren könne, Haiti für eine samoanische, Tahiti für eine karibische Inselgruppe hielte. Wir haben ihn nicht gewählt. Ronald Reagan tritt die Regierung (...)

FORVM, No. 327/328

Elefantiasis

März
1981

Wenn ich einen Privatzoo betreiben müßte, wäre leider ein Elefant attraktiver als dreißig Fasane. Fasane sind langweilig für Zoobesucher, auf Elefanten kann man reiten. Elefanten machen einen Zoo erst richtig zum Zoo. Leider. Von wegen small is beautiful — neidischer Blick auf den wundersamen (...)

FORVM, No. 329/330

Die Hartgummichristen

Mai
1981

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 331/332

Kiegsamis und Friedensruskis

Juli
1981

Das ist nicht neu. Beflissene Redner und Schreiber unterstellen denjenigen, die zunehmend Skepsis, ja Angst vor der atomaren Nachrüstung haben, Moskaublindheit. Und umgekehrt wird denjenigen, die die Stationierung von Mittelstreckenraketen und weitere Drehung der Rüstungsspirale durch (...)

FORVM, No. 333/334

It never rains in Southern California

September
1981

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 335/336

Stadt zu leben

November
1981

Eine Sechzigjährige müht sich, auf einer Bundesstraße abends gegen 18.30 Uhr mit dem Fahrrad zu fahren. Ich weiß nicht warum. Ich weiß nicht, warum sie keinen Führerschein hat. Ich weiß nicht, warum sie sich nicht telefonisch ein Taxi bestellt hat. Ich weiß nicht, warum kein Verwandter sie fährt. Ich (...)

FORVM, No. 337/338

Eure Polen, unsre Russen

Offener Brief an sozialistische Freunde in Frankreich
Februar
1982

Liebe Genossen, wieder einmal verstehen wir einander schlecht, oder hören aneinander vorbei. Vor vier Jahren sahen viele von Euch den Umgang mit der RAF durch die deutsche Öffentlichkeit als Kennzeichen deutscher anti-demokratischer Staatsräson. Mit Euch haben viele von uns seinerzeit die (...)

FORVM, No. 349-351

15 Thesen zur Kulturpolitik

Anschlag
März
1982

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 342/343

Mitterand tanzte ein Jahr

Juli
1982

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 342/343

Flüchtige Bewegung

Juli
1982

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 344-346

Zukunft für Israel!

Oktober
1982

Es war im Februar 1960 in einem Café in Kairo. Einige ägyptische junge Leute versuchen, mir klarzumachen, daß die Israelis Hunde seien und Ben Gurion kein Mensch, sondern eine ekelhafte Mischung aus Schakal und Aasgeier. Ich werfe ihnen vor, gegen alle Konflikterfahrungen zu verstoßen: wer seinen (...)

FORVM, No. 347/348

Chaplin in der Ökomödie

Dezember
1982

Die Chaplin-Szenen der Stummfilmzeit geistern durch unsere Köpfe: Da versucht einer, eine Holzhütte im Sturm zu halten, eine Wand scheint eingedrückt, an einer Dachstelle kommt der Regen durch — und immer, wenn etwas in Balance gebracht ist, wird es im nächsten Augenblick wieder beschädigt. Nichts (...)

FORVM, No. 349-351

Laßt 1000 Deutschland blühen!

März
1983

Dem Nachruf auf die soeben verdient verschiedene Kleine Koalition (Chaplin der Ökomödie, Heft Nov/Dez 1982) folgt hier der Nachruf zu Lebzeiten auf die Regierung Kohl — zugleich kulturpolitisches Regierungsprogramm. Freimut Duve, aus Hamburg, unser ständiger Autor (Herausgeber von rororo aktuell, (...) Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 360

Kriegsbilder

Dezember
1983

Ein Kunstfilm zeigt das wahre Gesicht des Atomkrieges. Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 395/396

Die Aussätzigen im Zwischendeck

Januar
1987

Freimut Duve schrieb dies als Vorwort eines roro aktuell; dort feierte er soeben, als Herausgeber der Reihe, deren 25. Jahr. Hier erscheint der Text als mehrfacher Neubeginn: Freimut nimmt seine Kolumne hier wieder auf (vgl. FORVM 1982—1984), das FORVM beginnt sein 34. Jahr und einmal mehr (...) Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 397/398

Wo wir uns toll fanden, da waren wir einzigartig, wo wir Verbrecher waren, da war es eigentlich nichts Besonderes

April
1987

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 401-405

Rote Klopfzeichen

Juli
1987

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 406-408

Der deutsche Virus

Oktober
1987

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 406-408

Deutsche Verfassungsfeinde

Oktober
1987

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

Freimut Duve (1979)

Freimut Duve (* 26. November 1936 in Würzburg; † 3. März 2020 in Hamburg[1]) war ein deutscher Publizist und Politiker. Er war von 1980 bis 1998 für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Abgeordneter des Deutschen Bundestages, wurde jedoch auch durch sein literarisches Engagement bekannt.

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freimut Duve war der Sohn der Hildegard Duve (1907–1980) und des Journalisten Bruno Herzl. Sein Vater († vor 1945) stammte aus der in Osijek beheimateten jüdischen Familie Herzl und war ein Großneffe von Theodor Herzl, dem Begründer des politischen Zionismus. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erhielten Hildegard Duve und Freimut die Nachricht, dass die väterliche Familie in Osijek von der Ustascha getötet worden war.[2]

Duves Großvater mütterlicherseits war Kaufmann in Altona. Seine Großmutter mütterlicherseits stammte aus der in Lemkendorf (Fehmarn) ansässigen, wohlhabenden Bauernfamilie Mildenstein, die sich nach dem Verkauf ihres landwirtschaftlichen Besitzes in Lübeck als Privatiers niederließen.[3] Duves Mutter war in Deutschland eine der ersten Frauen, die das Examen als Steuerberaterin bestand.[4]

Duve war mit der Journalistin Karin Weber-Duve verheiratet und hatte drei Töchter, darunter die Journalistin und Autorin Tamara Dietl, die der Verbindung Duves mit der Lehrerin Gulnar Abdel Magid entstammt.[5][6][7]

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grabstätte auf dem Friedhof Ohlsdorf

Freimut Duve wuchs in Hamburg auf, wo er auch 1943 die Luftangriffe der Operation Gomorrha erlebte. Von 1946 bis 1951 besuchte er die Rudolf Steiner Schule Hamburg-Wandsbek in Hamburg.[8] Danach wechselte Duve zunächst zum Schloss Hamborn und 1954 zu einer Waldorfschule nach Stuttgart, wo er sein Abitur machen konnte. Weil Duve ursprünglich Schauspieler werden wollte, war er für eine kurze Zeit Regieassistent am Theater im Zimmer in Hamburg. Schließlich studierte er an der Universität Hamburg die Fächer Geschichte, Anglistik und Soziologie. Für das Studium der britischen Kolonialgeschichte absolvierte er 1961 einen Forschungsaufenthalt in Südafrika und Rhodesien. Erfahrungen als Journalist sammelte er bereits während des Studiums.

Anfang der 1960er Jahre war Duve Beauftragter der Hamburger Universität für die ausländischen Studenten. Etwa ab dem Jahr 1965 kümmerte er sich um die damals so genannten „Gastarbeiter“ und begann, mit seiner damaligen Ehefrau Sprachkurse für Ausländer zu geben.[9]

Von 1966 bis 1969 hatte Freimut Duve eine Anstellung als persönlicher Referent des Hamburger Wirtschaftssenators Helmuth Kern. Anschließend war er bis 1970 Redakteur beim Stern. Von 1970 bis 1989 arbeitete Duve als Lektor im Rowohlt Verlag. Hier war er Herausgeber der Buchreihe rororo aktuell und im Herbst 1974 der Begründer des Magazins Technologie und Politik. Die Themenbereiche umfassten u. a. Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, multinationale Konzerne, Energiepolitik und Entwicklungspolitik. Zum Beratergremium des Magazins zählten Ulrich Albrecht, André Gorz, Ivan Illich, Joachim Israel und Jochen Steffen. Von 1990 bis 1992 übernahm Duve die Herausgabe der Essay-Reihe Luchterhand Essay. Duve war Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er starb im März 2020 nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren und wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf beigesetzt.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eugen Glombig und Freimut Duve (1979)

1966 trat Freimut Duve der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) bei. Im Wahlkampf zur Landtagswahl 1971 unterstützte er – gemeinsam mit Siegfried Lenz und Günter Grass im Rahmen der schleswig-holsteinischen Wählerinitiative – den Kandidaten Jochen Steffen. Dem Hamburger SPD-Landesvorstand gehörte Duve von 1974 bis 1989 an.

1979 kandidierte Duve innerparteilich gegen den Sozialexperten Eugen Glombig um einen Listenplatz für die Bundestagswahl im folgenden Jahr und gewann mit einer Stimme Vorsprung. Von 1980 bis 1998 war er für die SPD Mitglied des Deutschen Bundestages. 1998 unterlag Duve bei der Nominierung für sein bisheriges Hamburger SPD-Direktmandat dem bisherigen Bezirksversammlungsvertreter Johannes Kahrs: Dessen Gefolgsleute innerhalb der SPD warfen Duve mangelnde Basisnähe aufgrund seines umfangreichen internationalen und beruflichen Engagements vor. Angeblich hätte er bei Parteiveranstaltungen „Ortsvereinsvorsitzende nicht erkannt“.

Von 1998 bis Dezember 2003 war Duve erster OSZE-Beauftragter für die Freiheit der Medien der OSZE mit Sitz in Wien. Sein Nachfolger in diesem Amt wurde im März 2004 der Ungar Miklós Haraszti.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitgliedschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Autor

  • Der Rassenkrieg findet nicht statt. Entwicklungspolitik zwischen Angst und Armut. Econ, Düsseldorf 1971, ISBN 978-3-430-12264-1.
  • Vom Krieg in der Seele. Rücksichten eines Deutschen. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3-499-60486-8.
  • Kulturpolitik, auswärtig. In: Robert Picht u. a. (Hrsg.): Fremde Freunde. Deutsche und Franzosen vor dem 21. Jahrhundert. Piper, München 2002, ISBN 3-492-03956-1, S. 377–383.

Herausgeber

  • Kap ohne Hoffnung oder Die Politik der Apartheid. Rowohlt, Reinbek 1965.[10]
  • Die Restauration entläßt ihre Kinder oder Der Erfolg der Rechten in der Bundesrepublik. Rowohlt, Reinbek 1968.
  • Technologie und Politik. Das Magazin zur Wachstumskrise. Reinbek Nr. 1/1975 bis Nr. 22/1985.
  • Aufbrüche. Die Chronik der Republik 1961 bis 1986. (Gemeinsam mit Friedrich Krotz.) Rowohlt, Reinbek 1988, ISBN 978-3-499-15920-6.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ijoma Mangold: Der Intellektuelle als Politiker, der Politiker als Intellektueller, zeit.de, erschienen und abgerufen am 4. März 2020.
  2. Freimut Duve: Gedanken an den Krieg? In: Kunst und Kultur. Zeitschrift der Gewerkschaft ver.di, Nr. 2/2011, S. 22f.
  3. Freimut Duve: Vom Krieg in der Seele. Eichborn 1994, S. 25.
  4. Wolfgang Weirauch: Mein Leben begann mit einer Lüge. Interview mit Freimut Duve. In: Flensburger Hefte, Nr. 88/2005, S. 70 u. 73.
  5. dpa/mre: SPD-Bundestagsabgeordneter Freimut Duve gestorben. In: welt.de. 4. März 2020, abgerufen am 27. Januar 2024.
  6. https://www.mopo.de/hamburg/freimut-duve-einer-der-herausragendsten-politiker-hamburgs-ist-tot-36367242
  7. Madame-Business Talk, Interview in Madame, Mai 2015, abgerufen am 2. September 2016.
  8. WDR 5 Erlebte Geschichten mit Freimut Duve vom 25. Dezember 2016 (Audio).
  9. Vgl. Wolfgang Weirauch: Bilderkampf – Interview mit Freimut Duve. In: Kulturdialog oder Kulturkampf?. Flensburger Hefte 92, 2006, S. 10.
  10. siehe dazu: Axel Schildt: Zwischen Hoffen und Bangen. Südafrika im Blick westdeutscher Intellektueller der 1960er-Jahre. In: „Zeithistorische Forschungen“, 13 [2016], S. 360–364.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Selbst-Porträt der Kindheit und Jugend in: Florian Langenscheidt (Hrsg.): Bei uns zu Hause. Prominente erzählen von ihrer Kindheit. ECON, Düsseldorf 1995, ISBN 3-430-15945-8.
  • Wolfgang Weirauch: Mein Leben begann mit einer Lüge. Interview mit Freimut Duve. In: „Flensburger Hefte“, Nr. 88/2005, ISBN 3-935679-23-8, S. 66–95.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Freimut Duve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien