Geboren am: 16. Januar 1912
Gestorben am: 2. November 1991


Internationale Hochschulwochen in Alpbach

Gruß an den PEN-Club

Weltanschauung und Professur
Die Frage der sogenannten ,,Weltanschauungs-Professuren“ — also einerseits die Errichtung von Lehrkanzeln für ideologisch bestimmte Fächer, anderseits die Vereinbarkeit eines Hochschul-Lehramtes mit einer politisch ausgeprägten Haltung des Lehrenden — ist seit langem aktuell und ist im FORVM zuletzt (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Von der Ersten zur Zweiten Republik
Die nachfolgenden Ausführungen des österreichischen Unterrichtsministers, der auch im Ausland als einer der markantesten Vertreter der jüngeren ÖVP-Generation geschätzt wird, beziehen sich auf das gleiche Thema, das der sozialistische Bundesrat Broda in unserem Novemberheft 1958 behandelt hatte. Es (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wie lustig ist Politik?

Christentum und Arbeitswelt
Die österreichische Innenpolitik ist in Bewegung geraten. Die Zeiten der wohltemperierten Koalition, bei starren Parteifronten, sind vorbei. Übrigens auch die Zeiten der im voraus konzipierten, geruhsam vom Manuskript abgelesenen Reden. Wir haben, als Dokumentation, zur Geschichte der Zweiten (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Wenn die Koalition zerbräche ...


Was Wien zur Weltstadt fehlt
Dr. Heinrich Drimmel, zweitens langjähriger Unterrichtsminister, erstens noch längerjähriger FORVM-Mitarbeiter, ist zur neuen Würde eines Vizebürgermeisters von Wien aufgerückt. In unsere gelassene Freude, daß aus FORVM-Mitarbeitern eben immer etwas wird, mischt sich insofern ein Element der Spannung, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

100 Worte Sozialismus
Vor fünfzig oder gar hundert Jahren konnte man, tatsächlich oder vermeintlich, mit zehn Worten sagen, was Sozialismus sei. Reichen heute hiefür auch nur hundert Worte aus?
Dies herauszufinden, schien uns eines größer angelegten Versuches wert.
Von den vierzig Autoren, die auf unsere Frage (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Lauter Intellektuelle

Autopsie der Koalition

Hundert Worte Sozialismus
Das FORVM hat seinen dreißigsten Geburtstag gefeiert. Aber nicht in der Redaktion und nicht in einem Jubiläumsheft, sondern in der Au bei Hainburg.
Trotzdem — oder vielleicht gerade deshalb — war uns dieses Datum Anlaß eines Begriffes zu gedenken, über den sich diese Zeitschrift und ihre Autoren (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Heinrich Drimmel (* 16. Jänner 1912 in Wien; † 2. November 1991 ebenda) war österreichischer Jurist, Politiker (ÖVP) und Publizist.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heinrich Drimmel war der Sohn eines Polizeibeamten. Er absolvierte seine gesamte schulische und universitäre Ausbildung in Wien. 1935 schloss er sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien mit dem Doktorat ab. Ab seinem zwölften Lebensjahr war Drimmel in katholischen Organisationen aktiv, seit seinem Hochschulstudium in führenden Funktionen. Von 1929 bis zur Auflösung 1936 gehörte er der Wiener Heimwehr und dem Studentenfreikorps des Heimatschutzes an, von 1934 bis 1937 stand er an der Spitze der Studentischen Selbstverwaltung an den österreichischen Hochschulen.
Drimmel trat 1936 in den österreichischen Staatsdienst ein und arbeitete zunächst in der Finanzlandesdirektion Wien; 1937 wechselte er in das Unterrichtsressort, wo er Hochschul- und Kulturangelegenheiten bearbeitete. Nach dem „ Anschluss“ wurde er 1938 zum Finanzdienst zurückversetzt. Ab 1941 war er im Kriegsdienst, dann in amerikanischer Kriegsgefangenschaft. Nach 1946 im Unterrichtsressort angestellt, war er als Sekretär von Bundesminister Felix Hurdes tätig. Ab 1952 war er Leiter der Hochschulsektion.
Von 1954 bis 1964 war Drimmel Unterrichtsminister. Er galt als konsequenter Vertreter eines konservativen Katholizismus und trat in diesem Zusammenhang in Gegensatz zur politischen Linken, aber auch zu Reformkatholiken wie Friedrich Heer.[1] Julius Raab nannte Drimmel mehr oder weniger ironisch einen „alten Faschisten“ – eine Bezeichnung, die Drimmel selbst gerne zitierte. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit kam es zu einer auffälligen Häufung von Berufungen ehemaliger Nationalsozialisten an die Universität Wien: Heinz Kindermann, Karl Mayrhofer, Richard Wolfram, Sylvia Klimpfinger und andere. Er setzte sich unter anderem auch für den nach Argentinien geflüchteten Nationalsozialisten und Kriegsverbrecher Oswald Menghin ein.[2] Im Zuge seines Amtes führte er die Schulreform von 1962 durch. Er ermöglichte den Abschluss des Konkordats 1962 mit der katholischen Kirche. Ein Jahr zuvor gelang es ihm jedoch schon, das Bundesgesetz über die äußeren Rechtsverhältnisse der Evangelischen Kirche nach der Formel einer „freien Kirche im freien Staat“ umzusetzen, von dem der evangelische Kirchenvertreter mehr als zufrieden konstatierte, dass „an die Stelle des staatlichen Dirigismus der Josefiner die echte Autonomie der Kirche tritt. … Während die Konkordatspolitik des vorigen Jahrhunderts eine bevorrechtete, dominante Kirche anerkannte, wird nun zum erstenmal die Gleichberechtigung der Kirchen festgelegt. Zugleich aber wird die Kirche als eine dem Staat vorgegebene und von ihm unabhängige Größe anerkannt. Im Gegensatz zu der liberalistischen Trennung von Staat und Kirche gilt die Partnerschaft … als maßgebender Grundsatz. Aber gleichzeitig wird bestätigt, dass die Kirche nur in voller Freiheit gedeihen kann.“[3] Sein kultuspolitisches Engagement und seine enge Verbindung zu den Ostkirchen bewies Drimmel über seine Ministertätigkeit hinaus als erster Präsident der Stiftung Pro Oriente von 1964 bis 1969.
In die Ära Drimmel fiel auch eine starke Entwicklung des Hochschulwesens in Österreich. 1962 kam es zur Erlassung eines Bundesgesetzes zur Gründung einer Hochschule für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der späteren Kepler-Universität in Linz. Im gleichen Jahr wurde die Universität Salzburg wieder errichtet. Die spätere Universität für Musik in Graz wurde 1963 von einem Landeskonservatorium in eine Akademie des Bundes umgewandelt. Noch unter Drimmel kam es auch in Kärnten zur Konstituierung eines Kärntner Universitätsbundes, der zur Gründung der Universität in Klagenfurt führte.
Nach dem Ministeramt war Drimmel von 1964 bis 1969 amtsführender Stadtrat in Wien sowie Landeshauptmannstellvertreter und Vizebürgermeister. In der Zeit von 1956 (Wahl am 14. März 1956[4]) bis 1969 war er auch Präsident des Österreichischen Olympischen Comités. 1971 zog er sich aus dem politischen Leben zurück und verfasste mehrere erfolgreiche populärwissenschaftliche Werke zur österreichischen Geschichte.
Drimmel war Mitglied der Katholisch Österreichischen Hochschulverbindung Nordgau Wien sowie zahlreicher anderer Verbindungen im Österreichischen Cartellverband (ÖCV). Weiters war er Mitglied der Katholischen Mittelschulverbindung Austro-Germania Wien, deren Sitz 1956 unter dem Namen Leopoldina nach Gmünd, NÖ, verlegt wurde (Mittelschüler Kartell Verband, MKV).
Er ruht auf dem Wiener Zentralfriedhof (29-1-10) in einem ehrenhalber gewidmeten Grab.
Im Jahr 1997 wurde in Wien-Landstraße (3. Bezirk) der Heinrich-Drimmel-Platz nach ihm benannt.
Ebenfalls in diesem Bezirk erinnert seit 12. November 2001 an seinem letzten Wohnhaus, Landstraßer Gürtel 3, eine Gedenktafel an ihn.[5]
Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1958: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[6]
- 1964: Österreichische Olympia-Medaille
- Komturkreuz des Ehrenzeichens des Landes Burgenland
- 1959: Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland[7]
- 1958: Großkreuz des spanischen Ordens Alfons X. des Weisen
- Großkreuz des königlich norwegischen St. Olaf Ordens
- Großkreuz des königlich niederländischen Ordens von Oranien-Nassau
- Großkreuz des päpstlichen Gregoriusordens
- Bayerischer Verdienstorden
- päpstliche Benemerenti-Medaille
- 1963: Ehrendoktorwürde (LLD) Katholische Universität von Amerika (Washington D.C.)[8]
- 1963: Ehrendoktorwürde (LLD) Georgetown University (Washington D.C.)[9]
- 1965: Ehrensenator der Universität Wien
- 1968: Ehrensenator der Universität Salzburg
- 1977: Bürger der Stadt Wien
- 1988: Ehrenband „in vestigiis Wollek“, höchste Auszeichnung des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV)
- Opilio Rossi Medaille der Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände Österreichs (AKV)
- 2014: Ehrenbürgerschaft (posthum) der Westungarischen Universität Ödenburg für die Unterstützung der im Zuge des Ungarischen Volksaufstandes 1956 geflüchteten Studenten und Lehrkräfte.[10]
Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Antipoden. Die Neue Welt in den USA und das Österreich vor 1918. Amalthea-Verlag, Wien 1984, ISBN 3-85002-194-7.
- Kaiser Franz. Ein Wiener übersteht Napoleon. Amalthea-Verlag, Wien 1981, ISBN 3-85002-141-6.
- Franz von Österreich. Kaiser des Biedermeier. Amalthea-Verlag, Wien 1982, ISBN 3-85002-165-3 (Fortsetzung von „Kaiser Franz“).
- Franz Joseph. Biographie einer Epoche. Amalthea-Verlag, Wien 1992, ISBN 3-85002-173-4.
- Gott erhalte. Biographie einer Epoche. Ullstein, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-548-33111-4.
- Gott mit uns. Das Ende einer Epoche. Ullstein, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-548-33110-6.
- Gott sei uns gnädig. Die Welt von Josef Stalin bis Jimmy Carter. Amalthea-Verlag, Wien 1980, ISBN 3-85002-114-9.
- Die Häuser meines Lebens. Erinnerungen eines Engagierten. Amalthea-Verlag, Wien 1975, ISBN 3-85002-061-4.
- Österreich 1918-38. Amalthea-Verlag, Wien
- Vom Umsturz zum Bürgerkrieg. Österreich 1918–1927. 1985, ISBN 3-85002-206-4.
- Vom Justizpalastbrand zum Februaraufstand. Österreich 1927–1934. 1986, ISBN 3-85002-221-8.
- Vom Kanzlermord zum Anschluß. Österreich 1934–1938. 1987, ISBN 3-85002-241-2.
- Vom Anschluß zum Krieg. „Hitler, c’est la guerre“. Amalthea-Verlag, Wien 1989, ISBN 3-85002-274-9.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Heinrich Drimmel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Heinrich Drimmel im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Archivaufnahmen mit Heinrich Drimmel im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek (Vorträge, Interviews, Radiobeiträge)
- Heinrich Drimmel auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Heinrich Drimmel im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Vgl. Evelyn Adunka: Friedrich Heer 1916–1983. Innsbruck 1995, S. 52.
- ↑ Klaus Taschwer: Hochburg des Antisemitismus. Der Niedergang der Universität Wien im 20. Jahrhundert. Wien: Czernin, 2015, S. 266–267.
- ↑ Gerhard May: Das neue Protestantengesetz. In: Die Furche. 15. Juli 1961, S. 8.
- ↑ Dr. Drimmel Präsident des ÖOC. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. März 1956, S. 8.
- ↑ "Acta Studentica", Folge 137, Dezember 2001, S. 5.
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB).
- ↑ Österreichischer Amtskalender 1970.
- ↑ List of Honorary Degrees Conferred by The Catholic University of America (PDF; 164 kB).
- ↑ Interview Drimmels aus Anlass der Verleihung
- ↑ Senatsbeschlüsse der Westungarischen Universität 2014, Nr. 80 vom 21. Mai (PDF; 383 KB).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drimmel, Heinrich |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Jurist, Publizist und Politiker (ÖVP), Landtagsabgeordneter |
GEBURTSDATUM | 16. Januar 1912 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 2. November 1991 |
STERBEORT | Wien |