Herbert Auinger

Herbert Auinger, geboren 1954 in Gmunden/Oberösterreich, studierte Raumplanung an der Technischen Universität Wien und Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien/Wien. Seit Jahren beschäftigt er sich mit den unterschiedlichen Interpretationen von Nationalismus und Kapitalismus.

Beiträge von Herbert Auinger
FORVM, No. 465-467

Zur Entblätterung des Haider-Mythos

■  Herbert Auinger
November
1992

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 468

Wie Hans und Magnus einmal herzlich lachen mußten

Der kritische Geist steht stramm
■  Herbert Auinger
Dezember
1992

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 468

Hans-Henning Scharsach

vs. J. Haider, trend profil Orac Verlag
■  Herbert Auinger
Dezember
1992

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 469-472

Der gebändigte Staat

Kurzer Nachtrag zu einer unterbliebenen Diskussion über eine These von Rudolf Burger
■  Herbert Auinger
April
1993

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 469-472

Hellermeer vs. Jörgbegehren: Sieg für Österreich!

Aus unserer Serie »Sternstunden der 2. Republik«: Staatliche Ausländerpolitik ...
■  Herbert Auinger
April
1993

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 469-472

Humanimperialismus

Afrika
■  Herbert Auinger
April
1993

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 473-477

Politik, Krieg und Moral

■  Herbert Auinger
Juli
1993

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 478/479

Religionskrieg in St. Pölten?

■  Herbert Auinger
November
1993

Sicher, im St. Pöltner Gottesmann Krenn ist eine Deix-Karikatur Fleisch geworden. Das ist aber nicht der Grund seiner Anfeindung durch engagierte Laien, Mitglieder des Klerus und diverse Ungläubige. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 478/479

»profil« vs. »NEWS«

Alternative Meinungsmache im Reich der freien Presse
■  Herbert Auinger
November
1993

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 481-484

Fremde Heere Ost

Die Erweiterung der Nato
■  Herbert Auinger
April
1994

1. Anstand und Pflicht Die Vergrößerung der NATO vom Jänner 1994 ist von der Öffentlichkeit in sehr versponnenen Formen zur Kenntnis genommen worden. Da keine neuen Mitglieder aufgenommen wurden, sei die Ost-Erweiterung der NATO bestenfalls in die Wege geleitet oder auch auf unbestimmte Zeit (...)

FORVM, No. 485/486

Die Rassistenrepublik wird zum Staat des ganzen Volkes

Südafrika
■  Herbert Auinger
Juni
1994

Dem europäischen politischen Verstand gilt die Auflösung der südafrikanischen Homelands im Zuge der Abschaffung der Apartheid ebenso als Erfolg wie die Einrichtung derartiger Gebilde in den von Israel besetzten Gebieten Gaza und Jericho — durchaus schon ein Hinweis darauf, daß die Beurteilung (...)

FORVM, No. 499-504

Honoratioren-Terrorismus

Die geistigen Ursachen
■  Herbert Auinger ▪ F. W. Bernstein (Bilder)
Dezember
1995

Nach Meinung der Kriminalisten und der Öffentlichkeit verhält es sich ungefähr so: Irgendwo hocken schon länger ein paar akademisch gebildete Stammtisch-Faschisten beieinander und räsonieren überVolkstum und Überfremdung. Vielleicht ein Herr Doktor (der Rechte), ein Herr Professor (für Sozialkunde), (...)

FORVM, No. 499-504

Parlamentarier geoutet!

■  Herbert Auinger
Dezember
1995

Dr. Andreas Khol, ÖVP-Klubobmann, ist praktizierender Vulgärmarxist »Ich glaube, daß wir die Kirche für diesen Staat, alle Kirchen für diesen Staat brauchen. Ohne die wertebildende Kraft des Glaubens riskiert unser Staat, zu einem Polizeistaat oder zu einem Fürsorgestaat zu werden. Wir brauchen die (...)

Context XXI, Heft 4-5/1999

Demokratischer Rassismus — menschenrechtlicher Antirassismus

■  Herbert Auinger
November
1999

Die Bekämpfung des Rassismus mit den Mitteln der Demokratie ist wie das Löschen des Feuers mit den Mitteln des Brandstifters. Ihrem Selbstverständnis nach ist die Demokratie antirassistisch. Rassistische Verlautbarungen und Taten gelten als dem Ansehen der Nation abträgliche Entgleisungen und (...)

Context XXI, Heft 7-8/2000

Oh wunderbare Menschenrechte!

Die Europäische Menschenrechtskonvention auf dem Prüfstand
■  Herbert Auinger
Juni
2000

Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) ist im Unterschied zur von der UNO verabschiedeten allgemeinen Erklärung der Menschenrechte geltendes Recht, mit einem Instanzenzug bis zum Gerichtshof in Straßburg. Die EMRK hat in Österreich Verfassungsrang. Ihre Wertschätzung beruht vermutlich auf (...)

Context XXI, Heft 7-8/2000

Es war ein Putschversuch!

Für ein Umschreiben der Geschichte des Jahres 1950
■  Herbert Auinger
Dezember
2000

Die Rückblicker auf den „Putschversuch“ 1950, ob aus dem bürgerlichen Lager oder von der KPÖ, gehen von einem falschen Gegensatz aus. Entweder sei es bloß um den Lohn gegangen, wie die KPÖ und an den Fakten orientierte Historiker berichten – … Die KPÖ plakatierte eine „Erklärung von Nationalrat Fritz (...)

Amelie Lanier, Konferenz zur Neuen Rechten in Europa 2011
Einleitung zur Buchpräsentation:

Neue Gesichter unter alten Hüten

Texte zum Rechtsextremismus in Europa
■  Sendungsgestaltung: Herbert Auinger ▪ Laura GruberAmelie Lanier
Dezember
2013

Zu der Konferenz und dem Buch Als Tamás Krausz, Ádám Markus und ich im Herbst 2010 begannen, diese Konferenz zu organisieren, deren Ergebnisse wir hiermit vorlegen, hatten wir unterschiedliche Ziele vor Augen, die sich nicht widersprachen, sondern ergänzten. Tamás Krausz wollte darauf hinweisen, (...)

Beiträge zu Herbert Auinger
Context XXI, Radiosendungen 2000

Haider und die „demokratische Öffentlichkeit“

■  Sendungsgestaltung: Robert Zöchling
November
2000

Herbert Auinger präsentierte am 27. September im Wiener Café 7-stern selbst überlassen bleibt, uns über sich aufzuklären: Das letzte Beispiel dafür hat sich am 4. Juli abgespielt im ORF, leider zu spät, um ins Buch aufgenommen zu werden. Aber trotzdem: eine komprimierte Darstellung dessen, (...)