Geboren am: 12. August 1894
Gestorben am: 22. März 1982
Geboren 1894 in Königsberg/Pr., studierte Staatswissenschaften in Freiburg, Königsberg und München und war 1919 bis 1927 Chefredakteur in Bremen und Breslau. Von 1927 bis Ende 1952 war Birnbaum Korrespondent deutscher, österreichischer, schweizerischer und skandinavischer Blätter in Warschau (dort insgesamt 15 Jahre vor und nach dern Krieg), ferner in Helsinki, Stockholm und Wien.
Vcröffentlichungen: „Die dritte polnische Rapublik“ (1945 in Schweden), „Kleine Geschichte der Sowjetunion“ (Frankfurt 1960), „Die Tschechoslowakei“ (Hannover 1963).


Deutschland: eine Zwischenbilanz
Die beiden nachfolgenden Aufsätze wollen eine Zwischenbilanz der bisherigen politischen Entwicklung in Deutschland ziehen, der eine vom historischen Standpunkt aus, der andere im Hinblick auf die akute Situation. Die Distanz, die beide Autoren zu ihrem Thema zu halten bemüht sind, ist gerade weit (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!



Deutsche Ostpolitik, alt und neu

Die amerikanische Präsidentenwahl
Immanuel Birnbaum, außenpolilischer Ressortchef der „Süddeutschen Zeitung“, ist unseren Lesern bereits aus mehreren Beiträgen bekannt („Jugoslawien zwischen den Fronten“, „Deutsche Ostpolitik‚ alt und neu“ u. a.). Er hatte vor kurzem Gelegenheit, auf einer Studienreise durch die Vereinigten Staaten auch (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Kampfobjekt wird zum Tauschobjekt

Tito am Grenzpunkt

Tito ist wieder am Zug

Chruschtschews nächstes Reiseziel

Gomulka bleibt im Sattel

Kein Ersatz für de Gaulle


Umgeschriebene und ungeschriebene Geschichte


Noch ist Polen nicht gewonnen (II)

Kein Brückenschlag in Belgrad

