Geboren 1977 in Wien, Studium der Politikwissenschaft Wien und Huddersfield (GB), 2002 bis 2007 Auslandslektorat in Plovdiv und Veliko Tarnovo (beides Bulgarien), seit 2008 Mitarbeiterin der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ in Wien, Ressort Außenpolitik. Recherchereisen in die Ukraine, Belarus, Armenien, Aserbaidschan und Kasachstan. Redaktionsmitglied von Context XXI von April 2001 bis 2006, Internet-Herausgeberin ab Juli 2001.


Wer trifft die Entscheidungen?
Anlässlich der Präsentation des von Birge Krondorfer und Carina Mostböck herausgegebenen Buches Frauen und Ökonomie: Geld essen Kritik auf hielt Mascha Madörin einen Vortrag in Wien. Die Schweizer Ökonomin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Entwicklungsökonomie und feministischer Ökonomietheorie. (...)

Musik-Aktivistin
Einige Stationen auf dem Weg der Sängerin und feministisch-politischen Künstlerin Kathleen Hanna. Die eigene Position als „Star“ zu problematisieren ist etwas, das selbst Persönlichkeiten aus dem sogenannten Underground selten genug versuchen. Kathleen Hanna, Ex-Sängerin der amerikanischen (...)

(Keine) Bilder einer Ausstellung
Der alte Mann läuft aufgebracht die Wendeltreppe des Semperdepots hinunter. „So ein Blödsinn, so ein Blödsinn, was die zeigen“, ruft er uns zu. - Ein Rundgang in der neuen Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944“. Liegen Wendeltreppe, Kassa und (...)

I. Täglich fasste er mindestens einmal den Vorsatz, sich einer Abmagerungskur zu unterziehen, damit er sich wieder ohne Selbsthaß, Ekel und Verachtung im Spiegel betrachten konnte. Und manchmal brachte er es tatsächlich fertig, einen halben Vormittag lang zu hungern. Er machte einen großen Bogen (...)

Aus den Augen des Mädchens, das sie damals war, schildert Leontina Arditti die Geschichte ihres Erwachsenwerdens im Bulgarien der späten dreißiger und beginnenden vierziger Jahre. Das unbeschwerte Leben auf dem Dorf, das Spielen in der Mühle, wo der Vater arbeitet, die außergewöhnliche Attraktion (...)

Was die literarische Figur des „Vetter Ganjo“, die alten und neuen politischen Eliten und die ArbeitsbrigardistInnen an Europa denken lässt, ist die Sehnsucht nach einem besseren Leben. Ob sie jenes dort finden werden, bezweifelt Jutta Sommerbauer. Das Ende der Welt liegt zum Beispiel in (...)

Im Westen nichts Neues? – Der Osten ruft!
Osteuropa, so stellt Larry Wolff in der „Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens“ lapidar fest, sei eine „Erfindung“ der WesteuropäerInnen. Der Historiker schreibt: „Paradoxerweise bedient man sich bei der Erfindung Osteuropas der materiellen Wirklichkeit – Länder und Flüsse, Dörfer und Städte, (...)

Wem gehören die Gagausen?
Um die bulgarische Minderheit der türkischsprachigen Gagausen wird ein Streit zwischen bulgarischem, türkischem und gagausischem Nationalismus wegen ihrer „nationalen Identität“ geführt. Während die widersprüchlichsten Theorien kursieren, verringert sich die Anzahl der aktiven SprecherInnen stetig. (...)

Der Feminismus und sein Anderes
Auch in Bettina Stötzers Buch über antirassistischen Feminismus gibt es einige „blinde Flecken“. Antirassistische Perspektiven im Feminismus weiterzuentwickeln: Dieses Ziel verfolgt Bettina Stötzers Untersuchung InDifferenzen. Ausführlich und kenntnisreich legt die Autorin die Entwicklungslinien der (...)

Erfolgreiche Attacke
Bislang diente Bulgarien als südosteuropäisches Vorzeigebeispiel für das friedliche Zusammenleben verschiedener ethnischer und religiöser Gruppen. Doch das so genannte „bulgarische ethnische Modell“ ist spätestens nach den letzten Parlamentswahlen brüchig geworden. Ende Juni wurden in Bulgarien (...)


Konfusionen nach einem Ausstellungsbesuch
Die zwei Wehrmachtsausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung dokumentieren im Abstand von 6 Jahren dasselbe Thema: die aktive Rolle der Wehrmacht beim Holocaust. Der ersten Ausstellung war es gelungen, die Legende von der sauberen Wehrmacht zu zerstören, die seit 1945 von (...)

Differenzen zwischen Frauen
Jutta Sommerbauer veröffentlichte im Herbst 2003 im Unrast-Verlag ihr gleichnamiges Buch. Darin gibt sie nicht nur den Stand der feministischen und postfeministischen Debatte wieder, sondern kritisiert deren Ansatz der Differenzen und Identitäten, um die problematischen Aspekte postmoderner (...)

Grundlagen der Gesellschaftskritik
Wozu Kritik der politischen Ökonomie? (Florian Ruttner) „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns allen gut,“ ist seit längerem der Slogan eines Spots der Wirtschaftskammer Österreich, verbunden mit dem Hinweis darauf, was nicht gemeinsam mit der Wirtschaft wachse: Infrastruktur und Bildung, ja (...)