Kristian Sotriffer

Geboren am: 3. Oktober 1932

Gestorben am: 19. Dezember 2002

Beitræge von Kristian Sotriffer
FORVM, No. 185

Theorien ohne Koexistenz

Mai
1969

Kristian Sotriffer, Kunstkritiker der „Presse“,von Leander Kaiser der Raunzerei und anderer Sünden geziehen („Kritik als Raunzerei“, NEUES FORVM, Anf. Februar, S. 88 ff.), antwortet mit einer Polemik gegen die Monopolisierungsabsichten aller Theoretiker — zu denen auch die Kunstkritiker selbst (...) Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 191/II

Heimattreu und weltgewandt

Zu Wiener Ausstellungen von Herbert Boeckl und Jules Pascin
November
1969

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 194/II

Leben österreichische Künstler nach eigenen Gesetzen?

Februar
1970

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 195/I

Walter Pichler

März
1970

Geb. 1936 in Deutschnofen/Südtirol. 1951-1955 Gewrebeschule in Innsbruck. 1995-1959 Akademie für angewandte Kunst in Wien. 1963 Ausstellung „Architektur“, Galerie nächst Sankt Stephan, Wien (mit H. Hallein). 1965-1967 in der Redaktion der Architekturzeitschrift „Bau“. 1966 Visiting Critic an der (...) Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 196/I
Kritisches Lexikon: Bildende Kunst

Ernst Fuchs

April
1970

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 197/I

Biennale-Skandal?

Eine Umfrage
Mai
1970

Entscheidungen, wie sie der österreichische Kommissar für die Biennale in Venedig, Museumsdirektor i. R. Professor Vinzenz Oberhammer‚ zu treffen hat, sind selten unstrittig. Zu der diesjährigen Nominierung (Adolf Frohner, Karl Anton Wolf, Gerhard Mosswitzer) und zum Zeitpunkt der Nominierung sowie (...) Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 197/I
Kritisches Lexikon: Bildende Kunst

Fritz Wotruba

Mai
1970

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 205/206
Kritisches Lexikon: Bildende Kunst

Josef Mikl

Januar
1971

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 207/I/II
Kritisches Lexikon: Bildende Kunst

Alfred Hrdlicka

Februar
1971

Geb. 1928 in Wien. Studium der Malerei bei Gütersloh und Dobrowsky 1946-1952, der Bildhauerei bei Wotruba 1952-1957 an der Wiener Akademie. 1960 1. Ausstellung mit Fritz Martinz in Wien. 1962 zweite Ausstellung, wieder mit F. M. im Französischen Saal des Künstlerhauses. Dem Radierzyklus „Martha (...)

FORVM, No. 209/I/II
Kritisches Lexikon: Bildende Kunst

Karl Prantl

April
1971

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 211
Kritisches Lexikon: Bildende Kunst

Oskar Kokoschka

Juni
1971

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

FORVM, No. 379/380

Was bedeutet „postmodern“?

September
1985

Vor dreißig Jahren, 1955, gab es im FORVM eine Umfrage unter dem Titel „WAS BEDEUTET ‚MODERN‘?“ Dort hatte es unter anderem geheißen: „Wohl kaum ein zweites unter den gebräuchlichen Schlagworten wird ... so gedankenlos gebraucht wie das Wort ‚modern‘.“ Wir haben diese Umfrage jetzt (...) Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

Kristian Sotriffer (* 3. Oktober 1932 in Bozen, Südtirol; † 19. Dezember 2002 in Wien) war ein österreichischer Maler, Grafiker, Fotograf, Autor und Kunstkritiker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sotriffer wurde am 3. Oktober 1932 als erstes Kind seiner Eltern Rudolf und Irmgard Sotriffer in Bozen geboren. Im Jahr 1943 übersiedelte die Familie nach Duss (Dieuze) in Lothringen, floh aber 1944 nach Dornstetten im Schwarzwald. 1950 übersiedelte sie nach Alpirsbach, von dort besuchte Kristian das Keplergymnasium in Freudenstadt. In der 7. Klasse brach er die Schule ab und machte eine Lehre beim Verlag Hirzel. Nach dem Abschluss der Lehre wechselte er zum Piper Verlag, dann zum Verlag von Lothar-Günther Buchheim. Im Alter von 24 Jahren zog er nach Wien und wurde Werbeleiter des Kunstverlags Schroll.[1][2]

Am 7. Juli 1960 heiratete Sotriffer Gritli Zacherl. Gemeinsam bekamen sie drei Kinder.[1]

Ab 1962 schrieb Sotriffer Kunstkritiken für die Tageszeitung Die Presse. 1972 war er Mitbegründer der Edition Tusch und arbeitete dort bis 1984 als Lektor und künstlerischer Leiter, u. a. beteiligte er sich an der Gestaltung von Ausstellungskatalogen. In den Jahren 1985 und 1986 war er im Verlag Herold tätig. Während dieser Zeit entstand zusammen mit Walter Koschatzky das Standardwerk Die Kunst vom Stein. Künstlerlithographien von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.[1][2] Von 1988 bis 1991 war er mit Beiträgen für die Zeitschrift FORVM tätig.[2]

Am 19. Dezember 2002 starb Kristian Sotriffer in Wien.[3]

Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Malerei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellungen:

  • 1959: Kleine Galerie, Wien, Aquarelle[4]
  • 1961: Galerie Junge Generation, Wien[4]
  • 1962: Tiroler Kunstpavillon[5]

Veröffentlichungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sotriffers publizistisches Werk umfasst kunsttheoretische und kunsthistorische Werke, kulturgeschichtliche Bücher, Ausstellungskataloge, Künstlermonographien und zahlreiche Buch- und Zeitschriftenaufsätze, sowie Kunstkritiken, die in der Tageszeitung „Die Presse“ veröffentlicht wurden.[6]

  • Malerei und Plastik in Österreich. Wien / München, Verlag Schroll, 1963.
  • Expressionismus und Fauvismus, Aufbruch der Druckgraphik von der Romantik bis zur Gegenwart. Verlag Schroll, Wien 1971.
  • Die verlorene Einheit. Haus und Landschaft zwischen Alpen und Adria. Edition Tusch, Wien 1978 (auch bei Hatje, Stuttgart 1978 erschienen: ISBN 3-7757-0136-2).
  • Südtirol. Eine Elegie. Edition Tusch, Wien 1979.
  • Geformte Natur. Strukturen zwischen Acker und Haus im Alpenbereich. Edition Tusch, Wien 1981.
  • mit Wolfgang Retler: Ein Dorf bei Wien. Edition Tusch, Wien 1981, ISBN 3-85063-110-9.
  • Die Blüte der Chrysantheme. Die Zacherl – Stationen einer anderen Wiener Bürgerfamilie. Böhlau, Wien u. a. 1996, ISBN 3-205-98503-6.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ↑ a b c Gritli Sotriffer: Kristian Sotriffer. Hrsg.: Semirah Heilingsetzer. Bibliothek der Provinz, 2019, ISBN 978-3-99028-852-8, S. 327–333.
  2. ↑ a b c Nachlassverzeichnis - K. Sotriffer. Österreichische Nationalbibliothek, abgerufen am 8. August 2021.
  3. ↑ Andreas Hupfauf: Nachlass Sotriffer. Universität Innsbruck, abgerufen am 8. August 2021.
  4. ↑ a b Semirah Heilingsetzer: Kristian Sotriffer. Hrsg.: Semirah Heilingsetzer. Bibliothek der Provinz, 2019, ISBN 978-3-99028-852-8, S. 33–35.
  5. ↑ Kristian Sotriffer. Universität Innsbruck, abgerufen am 19. August 2021.
  6. ↑ a b Archivmeldung: Wendelin Schmidt-Dengler und Kristian Sotriffer ausgezeichnet. Stadt Wien, 15. November 2002, abgerufen am 19. August 2021.
  7. ↑ a b Christine Riccabona, Sebastian von Sauter und Anton Unterkircher: Kristian Sotriffer. Universität Innsbruck, abgerufen am 19. August 2021.