Martin Birkner

Martin Birkner studiert Philosophie und populäre Kulturen (letztere nicht nur) in Wien. Er ist u.a. Trotzkist und Schlagwerker der Popformation OH BUKAREST.

Beitræge von Martin Birkner
Context XXI, Heft 3-4/2001

Tanze mit mir in den Morgen, tanze mit mir in das Glück ...

Juli
2001

Die Volkstanz-Veranstaltungen sind gut besucht und stellen — als dezidiert politische „Events“ — einen gewissen Anziehungspunkt für Leute aus der „Szene“ dar. Stellt diese Entwicklung eine ernsthafte radikale Politisierung subkultureller Zusammenhänge dar, oder handelt es sich bloß um eine kurzlebige (...)

Grundrisse, Nummer 1

Der schmale Grat

Anmerkungen zu Geschichte und möglicher Zukunft zweier methodologischer Stränge der Marx-Interpretation am Beispiel von Michael Heinrichs „Die Wissenschaft vom Wert“
März
2002

Durch das Erlahmen marxistischer Theoriebildung in den 80er Jahren ist es in Zeiten wie diesen notwendig, sich der Geschichte verschiedener (Weiter)Entwicklungen des Marxismus zu erinnern; einerseits um Fehlentwicklungen nicht zu wiederholen, andererseits um das Rad nicht ein zweites Mal (...)

Grundrisse, Nummer 1
Joachim Hirsch, Bop Jessop, Nicos Poulantzas:

Die Zukunft des Staates

März
2002

VSA-Verlag Hamburg 2001, 224 S., Euro 15,80 Ausgangspunkt der Frage nach der „Zukunft des Staates“ bildet der bereits 1973 veröffentlichte Text „Die Internationalisierung der kapitalistischen Verhältnisse und der Nationalstaat“ des griechischen marxistischen Theoretikers Nicos Poulantzas (...)

Grundrisse, Nummer 2

Ehekrise — zur Geschichte feministischer Marxkritik

Juni
2002

Net alles, was an Wert hat, muaß a an Preis ham, owa mach des amoi wem kloa. (Wolfgang Ambros) Vorbemerkung: Der folgende Text versteht sich als historische Hinleitung zur Thematik der Relation zwischen der (vorwiegend weiblichen) Haus- und Reproduktionsarbeit und der (vorwiegend männlichen) (...)

Grundrisse, Nummer 2
Michael Rosecker:

Zwischen Provinz und Internationale

Die frühe Arbeitervereinswelt am Beispiel Wiener Neustadt Vom Vormärz bis 1879
Juni
2002

Wiener Neustadt: Verein Alltag Verlag 2002, 255 Seiten, € 19,90 Neugründungen kleiner Verlage sind, vor allem auf der „linken Reichshälfte“, selten geworden. Nach dem Boom der 60er und 70er Jahre sind ganz im Gegenteil die meisten linken Kleinverlage im deutschsprachigen Raum entweder gänzlich (...)

Grundrisse, Nummer 3
Isolde Charim:

Der Althusser-Effekt

Entwurf einer Ideologietheorie
September
2002

Wien: Passagen Verlag, 2002 Ausgehend von einem fragmentarischen Text des französischen Philosophen Louis Althusser – “Ideologie und ideologische Staatsapparate” – stellt sich Isolde Charim die Aufgabe, die Anknüpfungspunkte, aber auch die Leerstellen des Althusserschen Textes offenzulegen, ihn (...)

Grundrisse, Nummer 4
Steve Wright:

Storming Heaven

Class composition and struggle in Italian Autonomist Marxism
Dezember
2002

Pluto Press, London – Sterling, Virginia 2002 Im deutschsprachigen Raum gelten „die Autonomen“ als eher theoriefeindliche Strömung der radikalen Linken. Dass dies in Italien hingegen keineswegs der Fall war, zeigt diese englischsprachige Gesamtdarstellung der Theorie des italienischen autonomen (...)

Grundrisse, Texte außerhalb der Grundrisse

Über Kämpfe und Ängste

Soziale Bewegungen in Süditalien
März
2003

Obwohl nach Ende der unmittelbaren Kampfhandlungen im Irak auch italienische Truppen zum Einsatz kamen, flaute die millionenstarke Antikriegsbewegung in Italien ziemlich rasch ab. Dies ist kaum verwunderlich, sind doch die alten und zunehmend auch neuen AktivistInnen der Bewegung meist noch in (...)

Grundrisse, Nummer 5
Joachim Becker:

Akkumulation, Regulation, Territorium

Zur kritischen Rekonstruktion der französischen Regulationstheorie
März
2003

Marburg: Metropolis Verlag, 2002, € 32,— Zum Erscheinungsbild: Das Buch ist rot und hat rund 250 Seiten. Mit seiner Habilitation legt Joachim Becker ein sehr dicht geschriebenes Werk über die Genese und Entwicklung der Regulationstheorie vor, um „ausgehend von einer kritischen Rekonstruktion ... (...)

Grundrisse, Nummer 6

„Ein Turnschuh ist kein Symbol für Revolte ...“

Naomi Klein: Über Zäune und Mauern
Juni
2003

Berichte von der Globalisierungsfront, Campus Verlag 2003 Das Buch ist keine Fortsetzung ihres Bestsellers „No Logo”, sondern eine Sammlung von kürzeren und längeren Artikeln, die Naomi Klein zwischen 2000 und 2002 in verschiedenen internationalen Zeitschriften veröffentlicht hat. Obwohl es sich (...)

Grundrisse, Nummer 7
Étienne Balibar:

Sind wir Bürger Europas?

Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen
September
2003

Hamburg: Hamburger Edition, 2003, 290 Seiten 25,80 Euro Rechtsetzung ist Machtsetzung und insofern ein Akt von unmittelbarer Manifestation der Gewalt. Walter Benjamin Étienne Balibar, in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts Mitverfasser von Louis Althussers bahnbrechender Studie „Lire (...)

Grundrisse, Nummer 8

Frank: reich und furt!

Dezember
2003

Berichte vom esf in Paris und von Kongress Indeterminate! Kommunismus! in Frankfurt. An der Seine Das Europäische Sozialforum in Paris: viele Veranstaltungen, viele Menschen, viele Kilometer zwischen den Veranstaltungsorten. Ohne detailliert auf einzelne Aspekte/Probleme des (...)

Grundrisse, Nummer 8

Bewusstseinsindex oder Klassenkampf?

Bemerkungen zur Methodik einer erneuerten Klassentheorie
Dezember
2003

Der vorliegende Text versucht eine Annäherung an die Thematik der Klassentheorie bzw. deren Methodik. Dabei soll dieser Text in dreifacher Hinsicht als unabgeschlossen gelesen werden: weder kann hier vollständig das Terrain der Auseinandersetzung abgegrenzt werden, noch die historischen (...)

Grundrisse, Nummer 9
Gerald Faschingeder, Karin Fischer, Johannes Jäger, Alexandra Strickner (Hrsg.):

Bewegung macht Geschichte

Globale Perspektiven für Gesellschaftsveränderung
März
2004

Wien: Mandelbaum – Edition Südwind, 2003, 180 Seiten Der Sammelband, herausgegeben von Wiener WissenschaftlerInnen mit entwicklungspolitischem Background erhebt den Anspruch, „dem gesellschaftlichen Veränderungspotenzial dieser neuen sozialen Bewegung nachzugehen“. Gemeint ist die, 1999 in Seattle (...)

Grundrisse, Texte außerhalb der Grundrisse

Die Eindrittel-Gewerkschaft m.b.H.

Mai
2004

Rezension von: Alfred Artmäuer, Manfred Bauer, Julius Böheimer: Ohne jede Chance. Der Fall Semperit, Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Wien 2003. Das Buch, so der Klappentext, erhebt den Anspruch, nicht nur die Unternehmensgeschichte mit Konzentration „auf die Ereignisse rund um den (...)

Grundrisse, Texte außerhalb der Grundrisse
Männer in Öl, oder:

Ein solidarisch-kritischer Rückblick auf das 2. ASF in Linz

Juni
2004

Das 2. Austrian Socialforum (ASF) fand vom 3.-5. Juni 2004 in der Stahlstadt Linz statt. Auf allen Ebenen unterschied es sich mehr oder weniger stark von der „Premiere“ im Vorjahr in Hallein (Salzburg); im Guten wie im Schlechten … Die Zusammenfassung vorab: die Veranstaltungen waren durchwegs (...)

Grundrisse, Nummer 10
Jacques Derrida:

Marx & Sons

Juni
2004

Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004 Gemeinsam mit der Neuauflage des ursprünglich 1993 erschienenen Marx’ Gespenster veröffentlichte der Suhrkamp Verlag das schmale Bändchen Marx & Sons, welches die Antworten des französischen Starphilosophen auf seine KritikerInnen enthält, die im Jahre 1999 an (...)

Grundrisse, Nummer 11

Politik im Postfordismus?

Versuch einer verbindenden Interpretation dreier kleiner Texte von Agamben, Moreau und Negri
September
2004

Vorbemerkung Im Folgenden sollen nicht die zur Diskussion stehenden drei kurzen, politisch-philosophischen Texte einfach referiert und/oder ihre Korrelationen beschrieben oder ausgewertet werden. Vielmehr soll versucht werden, gestützt auf ihre Überschneidungen aber auch Differenzen (und (...)

Grundrisse, Nummer 12

„Autonomie der Migration” vs. „Imperialer Rassismus”

Zur Nicht-Dialektik von Migration und Rassismus in Hardt/Negri´s Buch „Empire”
Dezember
2004

[E]s geht darum, die Grenzen und Segmentierungen, die der neuen kollektiven Arbeitskraft auferlegt werden, zu überschreiten und niederzureißen; es geht darum, diese Widerstandserfahrungen zu sammeln und sie konzertiert gegen die Nervenzentren der imperialen Befehlsgewalt einzusetzen. (Michael (...)

Grundrisse, Nummer 16
Karl Heinz Roth:

Der Zustand der Welt

Gegen-Perspektiven
Dezember
2005

VSA-Verlag, Hamburg, 2005, 94 Seiten, 9 Euro Karl Heinz Roth legt auf schnell zu lesenden 90 Seiten sowohl eine Analyse der gegenwärtigen Situation des globalen Kapitalismus vor, als auch eine Skizze zu dessen Überwindung. Inspiriert von der Weltsystemanalyse, dem italienischen Operaismus, der (...)

Grundrisse, Nummer 17

Auf Uhren schießen

Gedanken zu einem Symposium über John Holloways Buch „Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen”
März
2006

Neben Hardt und Negris Buch Empire (Hardt/Negri 2003) ist Die Welt verändern ohne die Macht zu übernehmen (Holloway 2002) wohl das meistdiskutierte Buch in Sachen revolutionärer Theoriebildung der letzten Jahre. Ein Symposium der britischen Zeitschrift Historical Materialism widmete sich im (...)

Grundrisse, Nummer 18

Kampffeld ohne Kampf?

Kritisch-polemische Bemerkungen zu Johanna Klages’ Text „Kampffeld Repräsentation“
Juni
2006

[(Redaktionelle Vorbemerkung Der Text von Johanna Klages rief in der grundrisse-Redaktion intensive Diskussionen hervor. Vor allem ihre Sicht auf das „politische Feld“, die Darstellung von „Besonderem“ und „Allgemeinem“ hinsichtlich politischer Repräsentation wurde von allen Redaktionsmitglieder (...)

Grundrisse, Nummer 18

Autonomist & Open Marxism

Juni
2006

OperaistInnen und PostoperaistInnen schauten gerne auf die Klassenkämpfe in den USA. Das hatte zum einen mit der Radikalität und Militanz der sozialen Auseinandersetzungen zu tun, und außerdem damit, dass sie so wenig ideologisch waren. Die Klasse stand dem Kapital ohne Vermittlung durch (...)

Grundrisse, Nummer 22
John Holloway, Edward P. Thompson:

Blauer Montag

Über Zeit und Arbeitsdisziplin
Juni
2007

Hamburg: Nautilus-Verlag, 2007, 92 Seiten, 10,90 Euro Der 1993 verstorbene Edward P. Thompson, Autor der bahnbrechenden Studie über die „Entstehung der englischen Arbeiterklasse“ war einer der zentralen Vertreter der „Geschichtsschreibung von unten“, in der nicht durch „große Männer“ hervorgerufene (...)

Grundrisse, Nummer 24

Geht’s der Bildung gut, geht’s uns allen gut?

Diagnostisches anlässlich dreier Neuerscheinungen zu Bildung, Kritik, Ungleichheit und auch Kapitalismus
Dezember
2007

In der aktuellen Phase des oft und gerne als „wissensbasiert“ apostrophierten Kapitalismus mangelt es nicht an mehr oder weniger kritischen Publikationen über den Zusammenhang von Wissen(schaft) und Gesellschaft. So dieser nicht ohnehin als Wissens- oder Dienstleistungsgesellschaft vorgestellt und (...)

Grundrisse, Nummer 26
Gerald Raunig:

Tausend Maschinen

Eine kleine Philosophie der Maschine als sozialer Bewegung. Mit einem Nachwort von Maurizio Lazzarato
Mai
2008

Wien: Verlag Turia + Kant, 2008, 125 Seiten, 12 Euro Das mittlerweile siebente Buch in der feinen „es kommt darauf an“ -Reihe des Verlags Turia + Kant produziert mit seinem Titel nicht zufällig Assoziationen mit der Philosophie von Deleuze und Guattari (Band 8 mit zwei wunderbaren Texten von (...)

Grundrisse, Texte außerhalb der Grundrisse

Von Wölfen, Pelzen und abwesenden „root causes“

Rezension: Bunzl, John und Senfft, Alexandra (Hg.): Zwischen Antisemitismus und Islamophobie
Februar
2009

Die Zusammenhänge und Verwicklungen der beiden Phänomene Antisemitsimus und Islamophobie unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenheit und ihrer unterschiedlichen Ursachen zu beleuchten ist das Ziel des Sammelbandes. Damit aber nicht genug, fokussieren die darin versammelten Beiträge – wie der (...)

Grundrisse, Nummer 30
Ilker Atac, Bülent Kücük, Ulas Sener (Hg.):

Perspektiven auf die Türkei

Ökonomische und gesellschaftliche (Dis)kontinuitäten im Kontext der Europäisierung
Juni
2009

Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot, 2008, 363 Seiten, € 29.90 Durch die EU-Beitrittsdebatte ist die Türkei in den Fokus der medialen Debatten gerückt. Dabei stand und steht zwar oft die leidige Diskussion über „Islamisierung“ und über die Grenzen Europas im Mittelpunkt (wo ist übrigens diese (...)

Grundrisse, Nummer 32

Do you remember Wissensfabrik?

Oder: Warum auch 2009 die Universität zerschlagen werden muss
Dezember
2009

12 Thesen und ein unausgewiesenes Zitat zur Universität in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung des postfordistischen Kapitalismus und deren Überwindung* Im Folgenden soll thesenartig der Stellenwert der gesellschaftlichen Arbeitsteilung für die Aufrechterhaltung aber auch für die Überwindung (...)

Grundrisse, Nummer 33
Konferenzbericht:

Energie, Arbeit, Krise und Widerstand

Graz, 22.-24.1.2010
März
2010

Leitende Intention der Konferenz war, ForscherInnen und (Umwelt)AktivistInnen aus den Bereichen der Basiskämpfe um erneuerbare Energien mit GewerkschafterInnen aus energieintensiven Sektoren zusammenzubringen, und aus der Perspektive der internationalen Klassenkämpfe und der sozialen Bewegungen (...)

Grundrisse, Nummer 34

Autonomie der Migration – Kritik und Ausblick

Eine Zwischenbilanz
Mai
2010

Transkription eines Referats, gehalten in Wien am 28. Jänner 2010 im Rahmen eines von Martin Birkner und Stephanie Weiss organisierten Workshops zu kritischer Migrationsforschung: „(Un)Sichtbare Prekäre. Migrantische Subjektivitäten und Selbstorganisation von MigrantInnen innerhalb des europäischen (...)

Grundrisse, Nummer 36

Das Ende der Krise

Vorwort des ÜbersetzerInnenkollektivs
November
2010

Wir veröffentlichen hier das Vorwort zum Buch „Die Krise denken. Finanzmärkte, soziale Kämpfe und neue politische Szenarien“. Das Buch ist soeben im Unrast Verlag erschienen. „Aktien, Anleihen, Rohstoffe – oder doch die Immobilie? Im Ausklang der schlimmsten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten sollten (...)

Grundrisse, Nummer 36

Jenseits des post-autonomen Tellerrandes: Die Notwendigkeit einer neuen linken Organisierung

Subjektiver Bericht & Appell
November
2010

Die 1990er Jahre verbrachte ich größtenteils in einer trotzkistischen K-Gruppe, war in antifaschistischen Initiativen und ansonsten im Aufbau der jetzt aber wirklich stärksten der Parteien neuen Typs engagiert. Inzwischen war aus dem kleinen Angestellten ein Philosophiestudent geworden, (...)

Grundrisse, Nummer 40
Bernhard Schmid:

Die arabische Revolution?

Soziale Elemente und Jugendprotest in den nordafrikanischen Revolten
Dezember
2011

2011, Münster: edition assemblage, 120 Seiten, 12,80 € Bernhard Schmid, in Paris ansässiger Journalist und politischer Aktivist, ist ein exzellenter Kenner des arabischen Raums. In dem bei der neu gegründeten edition assemblage erschienenen schmalen Bändchen liefert Schmid sowohl eine dichte (...)

Grundrisse, Nummer 42

Ideologie als Subjekt ohne Prozess

Kritische Anmerkungen zu Althussers „Ideologie und ideologische Staatsapparate“ & „Über die Reproduktion“ anlässlich deren Neu- bzw. Erstauflage
Mai
2012

Dem Herausgeber Frieder Otto Wolf ist es zu verdanken, dass die Werke eines der einflussreichsten Marxisten des späten 20. Jahrhunderts, Louis Althusser, in deutscher Sprache (wieder) aufgelegt werden. Und nachdem 2011 eine neue Edition des wohl bekanntesten und einflussreichsten Textes von (...)

Grundrisse, Nummer 44
Zur Kritik der Religionskritik, oder:

Der Glaube an den Kommunismus

Dezember
2012

Es gehört zum guten Ton in der (radikalen) Linken, atheistisch zu sein. Zum einen fußt dieser Atheismus auf einer Unterscheidung zwischen Glauben und Wissen, zum anderen ist er durch die Kritik an religiösen Institutionen, in unseren Breiten meist christliche Kirchen, motiviert. Ob Kreuzzüge, die (...)

Grundrisse, Nummer 49

Revolutionäre Subjekte & Organisation

März
2013

KommunistInnen sind eine kleine Minderheit der politisch Aktiven, gesellschaftliche Umwälzungen von unten erfordern jedoch Massenbewegungen. Es ist also notwendig, breite Allianzen zu schmieden, um grundlegende Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen durchzusetzen. Das bedeutet nicht, dass (...)

Grundrisse, Nummer 47

Was tun mit Demokratie – in Praxis und Theorie?

Mai
2013

Einen Text über Demokratie zu schreiben ist ebenso problematisch wie über Gerechtigkeit (siehe Blume/Sinakusch 2013). Unweigerlich handelt mensch sich einen Rattenschwanz an Assoziationen, „Nebenthematiken“ und Begriffen ein, die untrennbar mit Demokratie verknüpft sind. Ein paar Beispiele: (...)

Grundrisse, Nummer 46
Michael Hardt / Antonio Negri:

Demokratie!

Wofür wir kämpfen
Mai
2013

Michael Hardt / Antonio Negri: Demokratie! Wofür wir kämpfen. Campus Verlag 2013, 127 S., € 12,90; auch als ebook um € 10,99 erhältlich Die Macht kann nicht überleben, wenn ihre Subjekte ihre Angst ablegen. Nach der Trilogie „Empire – Multitude – Common Wealth“ legten Hardt und Negri nun eine ganz (...)

Grundrisse, Nummer 48

„Das Kapital wird identisch mit dem Staat“*

Entstehung und Entwicklung der marxistischen Staatskritik beim frühen Negri**
Dezember
2013

Bereits als Student setzte sich Toni Negri, damals noch stark hegelianisch geprägt, mit staatstheoretischen Fragestellungen auseinander. Seine Doktorarbeit aus dem Jahr 1958 trägt den Titel Stato e diritto nel giovane Hegel, also Staat und Recht beim jungen Hegel. Im Laufe seiner darauffolgenden (...)

Grundrisse, Nummer 50

Warum ich als parteifreier Kommunist „Europa anders“ unterstütze

Mai
2014

Sie wollen mehr Texte online lesen?
Das ist machbar! Mit der fördernden Mitgliedschaft

Grundrisse, Nummer 52
Reflexionen über die Entwicklung der Grundrisse (2001 – 2014)

Nachruf & Vorschein

Dezember
2014

Angesichts dessen, dass die grundrisse vor fast 15 Jahren angetreten sind, um in den traurigen Theorie-Zustand der hiesigen Linken zu intervenieren, muss das Ergebnis heute wohl als ernüchternd eingeschätzt werden. Die Wirkung der grundrisse dürfte noch am ehesten in Deutschland sowie an den (...)

Context XXI, Jahre 2007-2020

Endlich wird die Arbeit knapp

Volksbildungs-Revuetheater: 150 Jahre Das Kapital
September
2017

„Das Reich der Freiheit beginnt, wo das Arbeiten, das durch Not und äußere Zweckmäßigkeit bestimmt ist, aufhört“, hat Karl Marx vor 150 Jahren geschrieben ...

Streifzüge, Heft 75

Von der Unmöglichkeit der Politik zum kommunistischen Horizont

Mai
2019

„Keine Politik ist möglich“, ist auf den Pickerln der Streifzüge zu lesen, die ab und zu im Wiener Stadtbild mein Herz erfreuen. Wertkritik kritisiert Politik fundamental. Ihre Kritik verweist den politischen Kampf auf ein Binnenverhältnis der Vergesellschaftung über den Wert. Da der Wert aber ein (...)

Beitræge zu Martin Birkner
Grundrisse, Nummer 3

Weltanschauungsmarxismus oder Kritik der politischen Ökonomie?

September
2002

Replik auf Martin Birkner, „Der schmale Grat“ (grundrisse 1/2002) In grundrisse 1/2002 setzt sich Martin Birkner vor dem Hintergrund der seit den 60er Jahren geführten Marx-Diskussion kritisch mit meinem Buch Die Wissenschaft vom Wert (Münster 1999) auseinander. Birkner unterscheidet zwei (...)

Grundrisse, Nummer 50

„Lob des Kommunismus 2.0“: Eine Kritik

Mai
2014

Mit einem Wort, die Kommunisten unterstützen überall jede revolutionäre Bewegung gegen die bestehenden gesellschaftlichen und politischen Zustände. In allen diesen Bewegungen heben sie die Eigentumsfrage, welche mehr oder minder entwickelte Form sie auch angenommen haben möge, als die Grundfrage der (...)

Grundrisse, Buchbesprechungen
Martin Birkner:

Lob des Kommunismus 2.0

Oktober
2014

Angesichts der gegenwärtigen Krise des Kapitalismus besteht kein Mangel an differenzierten Analysen jener Entwicklungen, die dazu geführt haben. Nach Alternativen zum Krisenkapitalismus gefragt, werden jedoch nur allzu oft Rezepte aus der politischen Garküche des 20. Jahrhunderts präsentiert. (...)

Grundrisse, Nummer 52

Reflexionen über die Entwicklung der Grundrisse (2001 – 2014)

Dezember
2014

Jedenfalls sollten wir uns gemeinsam den Kopf zerbrechen, wie die Lücke, die die grundrisse hinterlassen, gefüllt werden könnte Eine Selbstbefragung Die Idee zum vorliegenden Text über unser Verhältnis zu den grundrissen und deren Ende entstand – ähnlich wie das grundrisse-Projekt selbst – bei ein (...)

Grundrisse, Nummer 52
Reflexionen über die Entwicklung der Grundrisse (2001 – 2014)

Das letzte Jahr der Grundrisse

Ein Bericht des ersten und letzten Praktikanten
Dezember
2014

Eines sei gleich vorweg angemerkt: Dass zwischen meinem Beitritt zur Grundrisse-Redaktion und dem Beschluss die Zeitschrift einzustellen nur etwa ein Dreivierteljahr liegt, ist nichts weiter als purer Zufall — meine Tätigkeit für die Grundrisse seit Anfang des Jahres hat nun wirklich nichts damit (...)