Geboren 1974, lebt in Leipzig. Studiert(e) unter anderem Wirtschaftswissenschaften und Philosophie. Beschäftigt sich mit Wert- und Krisentheorie, kritischer Theorie und Psychoanalyse, Kritik des Antisemitismus und Rassismus, dem Mensch-Natur-Verhältnis in der bürgerlichen Gesellschaft sowie möglichen Perspektiven sozialer Emanzipation. Er publizierte Aufsätze zu den genannten Themen.


Anti-Politik ist eine Möglichkeit
Von einer emanzipatorischen Praxis ist zu sprechen, wenn es gelingt, Menschen gegen ihre Charaktermasken zu mobilisieren, d. h. die innere Front der Staatsbürger, Arbeiter, Wähler, Unternehmer, Rechtspersonen, Käufer, Verkäufer, Konsumenten etc. aufzubrechen und den Panzer des falschen Ich zu (...)

Männer, zum Lichte, zur Arbeit!
Die Müßiggänger schiebt beiseite, dann scheint die Sonn’ ohn’ Unterlass ... aus: Die Internationale, das Kampflied der internationalen Arbeiterbewegung Nicht selbst, sondern gerade in linken Kreisen wird Arbeit immer noch positiv besetzt. Aber auch jene, die der Arbeit wohltuend die „Faulheit“ (...)