Michael John

Assistent an der Universität Linz.

Beiträge von Michael John
MOZ, Nummer 28
Die Wiener Tschechen

1938: verfolgt
1988: vergessen

■  Michael John
März
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 29
Roma und Sinti:

Gesellschaftliches Freiwild

■  Michael John
April
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 33
Jugoslawen in Österreich

„Integrieren Sie sich!“

■  Michael John ▪ Albert Lichtblau
September
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 34
Slowaken und Slowakinnen in Österreich:

Böhmische Dörfer

■  Michael John
Oktober
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 34

Frohe Häßlichkeit

■  Michael John ▪ Susan Zimmermann
Oktober
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 35
Türkische Identität in Wien

Gespaltene Herzen

■  Michael John
November
1988

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 42
Ungarn in Siebenbürgen:

Minderheit zwischen zwei Staaten

■  Michael John
Juni
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 45
Stadtportrait Steyr:

Stadt im Abseits?

■  Michael John
Oktober
1989

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 51

„Biercrawalle und andere Excesse ...“

■  Michael John
April
1990

Arbeiter, Gesellen und Knechte protestieren gegen Preissteigerungen und soziale Ungerechtigkeiten. Die Stimmung in der Bevölkerung war nach den vierteljährlichen Berichten der Statthalterei für Oberösterreich und Salzburg bereits im ersten Quartal des Jahres 1860 schlecht: die Niederlage von (...)

MOZ, Nummer 52
Vor 100 Jahren

Der 1. Mai

■  Michael John
Mai
1990

Am Tag der Jahrhundertfeier des Sturms der Bastille trat in Paris ein Internationaler Sozialistischer Arbeiterkongreß zusammen. Die Creme der erstarkenden Arbeiterbewegungen Englands, Nordamerikas, Australiens und des europäischen Kontinents war anwesend. Am 20. Juli 1889, dem Schlußtag, wurde ein (...)

MOZ, Nummer 54
Die große Obdachlosigkeit im Sommer 1910

Soziales Elend in der Kaiserstadt

■  Michael John
Juli
1990

Vor dem Asyl Ein Fall ging damals durch die Wiener Boulevardzeitungen: die 25jährige Fabriksarbeiterin Marie Riegler hatte ihre Miete nicht mehr bezahlen können, sie wurde mit einem kranken und einem gesunden Kind delogiert. Es folgte eine Odyssee von einem Spital zu einem Frauenheim und zu (...)

Beiträge zu Michael John
Context XXI, Heft 4-5/2006

„Braune Flecken“ in Oberösterreich

Hartnäckige Spuren des Faschismus
März
2006

Bei der Konferenz „Braune Flecken sind kein Schicksal“ am 9. September 1995 in Wels diskutierten AntifaschistInnen aus Oberösterreich und anderen Bundesländern über ein brisantes Thema: Straßen und öffentliche Einrichtungen, die nach Würdenträgern oder Wegbereitern des Faschismus benannt sind. In der (...)

Context XXI, Heft 4-5/2006

Der Konflikt um die Ehrenbürgerschaft der NS-Denunziantin Margarethe Pausinger

März
2006

Margarethe Brunner wurde 1880 in Weyer an der Enns geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Tamsweg im Lungau. Nach ihrer Heirat mit dem Arzt Dr. (von) Pausinger lebte sie in Lambach. Als Kunstmalerin verschrieb sie sich dem Naturalismus, absolvierte eine akademische Ausbildung und war vor (...)