Jahrgang 1944, aufgewachsen in Henndorf bei Salzburg, studierte Theoretische Physik in Wien und war Redakteur des FORVM. Er lebt heute als freier Schriftsteller, Übersetzer und Redakteur in Aachen. Von ihm sind u.a. die Romane Was morgen geschah (1979) und Leonardos Dilemma (1986) erschienen. Leben Sie wohl? ist 1999 bei Zsolnay erschienen.


Erbauung aus der Bildröhre

Der mechanische Hund

Peter Handke, geboren 1942. 1954 bis 1959 Humanistisches Gymnasium für Priesterzöglinge. Die letzten zwei Jahre der Gymnasialstudien in Klagenfurt. Bibliographie: Die Hornissen (Suhrkamp, 1966); Publikumsbeschimpfung, Weissagung, Selbstbezichtigung (edition suhrkamp 177); Der Hausierer (Suhrkamp, (...)





I. „Inmitten von Gleichgeschalteten ein Kerl, der seine und damit gleichzeitig die Meinung von einer runden Million Österreicher so von der Leber weg schreibt und sagt ...“: das ist Staberl von der „Kronen-Zeitung“ (Leserbrief, 4.8.). Die „runde Million“ ist eine Untertreibung: viel mehr Österreicher (...)

Kino als revolutionäre Anstalt

Im Keller nichts Neues


Stalin gegen Yves Montand



Hans Strotzka, Univ.-Prof. Dr. med., ist Psychiater in Wien. Seine Arbeiten „Psychotherapie und soziale Sicherheit“, Bern 1969, und „Kleinburg, eine sozialpsychiatrische Feldstudie“, Wien 1969, werden im folgenden als P bzw. K zitiert.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Urheber oder Produzenten?
Die Gruppe der deutschen Literaturproduzenten (Benseler, Böhlich, Walser u.a.) hat innerhalb des deutschen Schriftstellerverbandes, nach den Worten des Vorsitzenden Dieter Lattmann, die Funktion eines Bürgerschrecks: Mit den Vernünftigen reden dann die anvisierten Gesprächspartner um so (...)



BH-Reform = Söldnerheer + Heimwehr

Hexeneinmaleins


zib-geplauder
Aus diesem Text wird ein Kapitel eines Buches, das im Februar 1972 bei „Jugend und Volk“ erscheint: eine quantitative und qualitative Untersuchung der Nachrichtensendung „Zeit im Bild“ durch Lutz Holzinger, Michael Springer und Jörg Zeller, unter Mitarbeit von Elisabeth Holzinger und Barbara (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Psychoanalyse — in wessen Dienst?

Warum sitzt Hölderlin im Turm?


Mund voll Spucke ins Gesicht der Kunst

I. Zur Schaffung des Sozialismus wird verlangt, daß es der Gesellschaft gelingt, sich die moderne Entwicklung von Naturwissenschaft und Technologie zu subsumieren. Wenn die naturwissenschaftlichen Denkformen und der technologische Aspekt der Produktivkräfte sich aber der (...)

Über den Arbeitskreis österreichischer Literaturproduzenten

Gegen Treibjagd auf Spartakus
Wir appellieren an die Regierung, die Justiz, die Polizei und die Massenmedien vor einer Kriminalisierung der Gruppe „Spartakus“. Der gegenwärtige Kurs der gerichtlichen und polizeilichen Maßnahmen steuert auf einen Punkt hin, wo politische Aktionen mit Gefängnis bestraft werden. Die von der (...)

Besuch bei Peter Handke

Deutsche Literaturen
Konrad Franke: Die Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Kindler Verlag, München 1971. 622 S., DM 98,—.
Fritz J. Raddatz: Traditionen und Tendenzen. Materialien zur Literatur der DDR. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main‚ 1972. 696 S., DM (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Eine andere Leseart • Zur Tradition der Moderne
Heinrich Vormweg: Eine andere Leseart. Über neue Literatur. Sammlung Luchterhand. Neuwied 1972. 209 S. Helmut Heißenbüttel: Zur Tradition der Moderne. Aufsätze und Anmerkungen 1964-1971. Sammlung Luchterhand. Neuwied 1972. 394 S.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Schröckliche „Zeit im Bild“
Diese Texte sind Teile eines Buchmanuskriptes, das eine qualitative und quantitative Analyse der ORF-Nachrichtensendung „Zeit im Bild“ zum Inhalt hat. Eine Publikation bei „Jugend & Volk“ war geplant. Inzwischen hat sich herausgestellt, daß sich kein relevanter österreichischer Verlag eine (...)

Gespräche mit Eingeschlossenen
Gespräche mit Eingeschlossenen. Tilmann Moser: Gruppenprotokolle aus einer Jugendstrafanstalt. Eberhard Künzel: Tiefenpsychologische Analyse des Gruppenprozesses. edition suhrkamp 375, Ffm. 1970. S 312‚—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Sean Bourke: Der Ausbruch. Hoffmann und Campe. Hamburg 1972. S 430‚—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!



Peter Handke: Wunschloses Unglück. Residenz-Verlag, Salzburg 1972. S 99‚—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Elfriede Jelinek: Michael. Ein Jugendbuch für die Infantilgesellschaft. Rowohlt, Reinbek 1972. S 118‚—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Der ordentliche Kaufmann Gerd Bacher

Wann immer das Firmeninteresse ...

Herman Wouk: Der Feuersturm. Hoffmann und Campe, Hamburg 1972. S 927‚—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Kärntner Lokalaugenschein



Lustig ist die Verbrecherjagd

Erklärung: Lutz Holzinger und Michael Springer geben ihren Austritt aus dem Verein „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forums“ bekannt. Lutz Holzinger legt seine Funktion als Obmann des Vereins zurück. Holzinger und Springer entledigen sich damit der formalen Verantwortung als „Eigentümer“ und (...)



Helga Nowotny: Kernenergie — Gefahr oder Notwendigkeit, Suhrkamp Verlag, stw 290, Frankfurt 1979, 291 Seiten, DM 12, öS 92,40 Michael Springer: Was morgen geschah. Roman, Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1979, 331 Seiten, DM 28, öS 215,60 Helga Novotny beschreibt und analysiert die komplexe (...)