Peter Jirak

1939 geb. in Marburg/Drau‚ Studium der Malerei bei Gütersloh (Wien) und Hegedusic (Zagreb), Studium der Philosophie an der Wiener Universität, dissertierte über „Den Staatsbegriff bei Hegel und Marx“, war ein Rädelsführer der Neuen Linken (SOS, Sozialistischer Österreichischer Studentenbund, später FNL, Föderation Neuer Linker) an der Wiener Universität, 1968. Später Lektor bei Luchterhand, wo auch die Gesammelten Werke von Georg Lukács erschienen. Gastrosoph und Vorsitzender der Slow-Food-Bewegung, lebt in Wien und Norditalien.

Beiträge von Peter Jirak
FORVM, No. 159

Friedenstauben

Anmerkungen zu einer Ausstellung in Slowenien
März
1967

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 204/I/II

Revolutionäre Intellektuelle
Verräterische Intellektuelle

Zum Goethepreis für Lukács
Dezember
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 219

Revolution der Mieter

Italienische Modelle
März
1972

I. Betrieb und Wohnung In den letzten drei Jahren verschärfte sich der Klassenkampf in Italien, indem er sich auf alle großen Industrieregionen ausdehnt: Pirelli/Mailand, Fiat/Turin, Rhodia Verbania, Alfa/Innocenti, Siemens/Mailand, Piaggio/Pontedera, und in den Betrieben von Italsider in (...)

FORVM, No. 313/314
Noam Chomsky

USA — schlimmer als ihr denkt

Interview
Januar
1980

„Freundlicher Faschismus“ in USA? JIRAK: Sie sagten einmal: Gäbe es heute einen vernünftigen faschistischen Diktator, er würde sich das amerikanische System als Herrschaftsinstrument erwählen. CHOMSKY: Ich glaube nicht, daß es ernsthafte Aussichten auf Faschisierung in den USA gibt, jedenfalls nicht (...)

MOZ, Nummer 54

Lüstlinge aller Länder, entschleunigt die Zeit

Juli
1990

Seit der Kapitalismus materielle und kulturelle Produktion gleichgeschaltet hat, d.h. den Verlust des Gebrauchswerts affirmiert, läßt sich von einer künstlerischen Avantgarde bloß noch im emphatischen Sinn reden: Jeder Designer, der einen ‚neuen‘ Warencharakter entwirft, postuliert, seiner (...)

Weg und Ziel, Heft 4/1997

Notate zu Begriff und Praxis der Revolution

Oktober
1997

Ihr, die ihr überlebtet in gestorbenen Städten; Habt doch nun endlich mit euch selbst erbarmen! Zieht nun in neue Kriege nicht; ihr armen; als ob die alten nicht gelanget hätten: Ich bitt euch; habet mit euch selbst erbarmen! Ihr Männer; greift zur Kelle; nicht zum Messer! Ihr säßet unter Dächern (...)