Philipp Lenhard
  • 10/2015 - 4/2016: Visiting Scholar am Institute of European Studies der University of California, Berkeley
  • seit 4/2014: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU (seit 10/2014 Akademischer Rat a. Z.)
  • 2–3/2014: PostDoc im Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ (München/Prag)
  • 1/2014: Promotion am Historischen Seminar der LMU („summa cum laude“)
  • 2011–2014: Stipendiat im Internationalen Graduiertenkolleg „Religiöse Kulturen im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts“ (München/Prag)
  • 4–7/2013: Lehrbeauftragter, Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der LMU
  • 2–4/2013: „Scholar in Residence“, Karls-Universität Prag
  • 4–7/2012: Lehrbeauftragter, Studiengang Religionswissenschaften, Philosophische Fakultät der LMU
  • 2009–2011: Freier Mitarbeiter im Projekt „Visual History Archive“ der Shoah Foundation, FU Berlin
  • 2–6/2010: Wissenschaftliche Hilfskraft am Martin-Buber-Institut für Judaistik der Universität zu Köln
  • 1/2010: Magister Artium in den Fächern Judaistik, Philosophie und Anglo-Amerikanische Geschichte, Universität zu Köln
Im WWW
Ludwig-Maximilians-Universität München: Dr. Philipp Lenhard
Beiträge von Philipp Lenhard
Café Critique, Jahr 2006

Schlußstrich von links

Tony Judt und die Europäisierung der deutschen Ideologie
■  Philipp Lenhard
Juli
2006

Wir dürfen nicht müde werden zu drängen, diese große breite Volksbewegung zur Vereinigung Europas zu schaffen, das mehr sein muß als ein Europa von Kommissionen, als ein Europa von Administrationen, als ein Europa von Regierenden oder von Staaten, das ein Europa der Völker werden muß. Herbert Wehner, (...)

Beiträge zu Philipp Lenhard
Café Critique, Jahr 2007

Tony Judt — ein europäischer Ideologe als sozialdemokratischer Vordenker zur Delegitimation Israels

Zum Vortrag Judts im Bruno Kreisky Forum
Juni
2007

Tony Judt hat einen über tausend Seiten starken Wälzer vorgelegt, die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. Der Zweite Weltkrieg ist ihm darin eine allgemeine „Katastrophe, in die Europa sich gestürzt hatte“ und die irgendwie allerlei Opfer produzierte. Wer will es da schon genauer wissen, (...)