Die Grünen in Österreich
ISBN 3-85371-103-0, ca. 620 Seiten, br., 498,— öS, umfassende Bibliographie, Promedia-Verlag, Wien 1996
Das vorliegende Buch bietet erstmals einen vollständigen Abriß über die bewegte Geschichte der Ökopartei und ihrer führenden Repräsentantinnen und Repräsentanten. Von den Anfängen des alternativen Lagers bis zur jüngsten Debatte über Regierungsbeteiligungen im Bund und in den Ländern spannt sich der Bogen. In ihren unterschiedlichsten Façetten wird die Institutionalisierung des parteipolitischen Arms der Ökobewegung beleuchtet.
Der Einstieg in die Materie erfolgt zunächst mit einer theoretischen Gesellschaftsanalyse: Bevor es um die Grünen selbst geht, geht es also um den gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmen ihrer Entstehung und Entwicklung.
Einige Einschätzungen über zentrale Bezugspunkte der grünen Ideologie wie ihrer politischen Praxis werden zunächst einmal Verblüffung, wenn nicht gar Kopfschütteln ernten. Es handelt sich jedoch nicht um eine Jubelschrift, die beispielsweise griffige grüne Slogans und Schlagworte propagandistisch auffädeln soll, um die Ökopartei im Bemühen um ein modernes Styling zu unterstützen. Es geht vielmehr darum, gerade die zentralen Postulate des Verständnisses grüner Politik innerhalb wie außerhalb der Partei in ihrer historischen Bedingtheit zu vermitteln, ihre Beschränkungen und Möglichkeiten aufzuzeigen, kurzum, zu erklären, warum es die Grünen gibt, so wie sie sind.
