radiX, Aussendungen
Mai
2002

Siegfriedskopf: morgen Mittwoch!

Letzten Mittwoch befanden sich rund 25 Burschenschafter in ihren Uniformen beim Siegfriedskopf auf der Uni Wien und verteilten rechtsextreme Flugblätter unter dem Schutz der Stapo, Polizei und eines privaten — sehr martialisch auftretenden — Sicherheitsdienstes, der von der Universität bezahlt wird. Aus unserer Sicht wäre es wichtig diese Woche ein solches Auftreten zu verhindern.

Dazu wäre es notwendig sich um 11.00h beim Siegfriedskopf in der Aula einzufinden.

Eine Nachricht, ein Kommentar?
Vorgeschaltete Moderation

Dieses Forum ist moderiert. Ihr Beitrag erscheint erst nach Freischaltung durch einen Administrator der Website.

Wer sind Sie?
Ihr Beitrag

Um einen Absatz einzufügen, lassen Sie einfach eine Zeile frei.

Hyperlink

(Wenn sich Ihr Beitrag auf einen Artikel im Internet oder auf eine Seite mit Zusatzinformationen bezieht, geben Sie hier bitte den Titel der Seite und ihre Adresse bzw. URL an.)

Siegfriedskopf

Der Siegfriedskopf ist ein Gefallenendenkmal des Bildhauers Josef Müllner, das am 9. November 1923 in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Wien aufgestellt wurde. Im Zuge der Neugestaltung der Aula erhielt das seit langem umstrittene Objekt einen neuen, weniger prominenten Standort im hinteren Bereich des Arkadenhofs. Die Art der Neuaufstellung „Unter dem Glassturz“ betont auch die künstlerische Auseinandersetzung mit diesem. „Wir wollten den Siegfriedskopf nicht eins zu eins wieder aufstellen, sondern einer verstärkten historischen Analyse unterwerfen“, betonte Rektor Georg Winckler bei der Aufstellung im Jahr 2006.

Das Denkmal wurde durch die damals antisemitisch und antidemokratisch orientierte Deutsche Studentenschaft der Universität Wien aufgestellt. Es sollte an die im Ersten Weltkrieg gestorbenen Studenten und Lehrer der Universität erinnern. Nach Ansicht von Kritikern spielte es auf die Siegfried-Mythologie an und implizit auf die Dolchstoßlegende. Als Verteidiger der traditionellen Rolle des Denkmals traten vor allem Burschenschafter auf. Der selbst aus dem rechten politischen Lager kommende Historiker Adam Wandruszka verwies auf die paradoxe Tatsache, dass als Modell für den Kopf des germanischen Heldenjünglings der jüdische Mediziner Georg Politzer gestanden sei.[1]

Der akademische Senat der Universität hatte schon am 28. Juni 1990 eine Verlegung in den Arkadenhof beschlossen, scheiterte jedoch zunächst am Widerspruch des Bundesdenkmalamts. Die Glasumhüllung des Kopfes dient sowohl dem Schutz der einige Jahre zuvor beschädigten Plastik als auch der Distanzierung.[2] Der schützende Glassturz besteht aus mehreren Kuben. Er dient zugleich als Träger von Textbeiträgen und Fotografien. Auf dem äußersten Kubus findet sich ein autobiografischer Erinnerungstext der jüdischen Germanistin, Pädagogin und Schriftstellerin Minna Lachs.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erwin A. Schmidl: Habsburgs jüdische Soldaten, 1788–1918. Böhlau, Wien 2014, ISBN 978-3-205-79567-4, speziell S. 131.
  • Ulrike Davy, Thomas Vašek: Der Siegfried Kopf: eine Auseinandersetzung um ein Denkmal in der Universität Wien. WUV Universitätsverlag, Wien 1991, ISBN 3-85114-060-5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Tageszeitung Die Presse, Wien, 27. Juli 1990, S. 16
  2. Uni Wien: "Siegfriedskopf" wechselt Standort. orf.at, 13. Juli 2006, abgerufen am 12. September 2014.

Koordinaten: 48° 12′ 48″ N, 16° 21′ 35,5″ O