Sound of Cities
Den Zerfall Jugoslawiens versucht der Verein Kooperative Kunst und Handwerk ohne Grenzen (Coop Arts & Crafts Unltd. / CA&CU) mit kulturellen Projekten zu überwinden. Eine CD-Edition ist ein erster Schritt zur Kommunikation, die sich über die neu entstandenen nationalen Grenzen hinwegsetzt. Jeweils einE Band/MusikerIn aus den neuen Staaten Bosnien, Kroatien, Makedonien, Serbien-Montenegro und Slowenien wird eingeladen, eine CD aufzunehmen. Jede/r MusikerIn, BandleaderIn beherrscht ein anderes Instrument, so daß bei Vorliegen der Gesamtedition gemeinsame Livekonzerte gegeben werden können. Grundsätzlich soll jede CD eine andere Musikrichtung featuren, da die letztlich daraus entstehende Gruppe die ehemalige kulturelle/ethnische Vielfalt Jugoslawiens grenzübergreifend wiederbeleben beziehungsweise widerspiegeln soll.
EOV: Ti Si Sav Moj Boi, CA&CU
Nr. 1: „Sounds of Belgrade“. Mutation einer Artrock-Band aus Belgrad. „Techno“ bis Ambient, eingespielt auf echten, live zu bedienenden Tasteninstrumenten. Die aus der Gruppe EKV hervorgegangene Combo überzieht simple Breakbeats mit sphärischen Sequenzer/Synthieflächen, die jedoch nicht dem aktuellen Stand der von westlichen Musikzentren ausgehenden Trends entsprechen. Angesichts der durch Sanktionen bewirkten Abschottung kein Wunder. Infolge eingängiger Melodien fände die 1994/95 eingespielte und vom Soros Fond Jugoslavia finanziell unterstützte CD-Produktion allerdings reißenden Absatz, stünde ein effizientes Promotions-/Distributionsnetz zur Verfügung.
Bodan Arsovski: Endless View, Ezgija/CA&CU
Nr. 2: „Sounds of Skopje“. Makedoniens großartige Landschaft findet sich wieder in den weitläufigen Kompositionen des Bassisten Bodan Arsovski. Wenn Volksmusikelemente einfließen (Instrumente Kaval, Gajda, Def, Tarabuka, Tambura), ist von gelungenem „Ethnojazz“ zu sprechen. Die Dominanz von schmeichelweichem Baß und einlullenden Keyboardsounds ist Geschmackssache, doch unterschreiten Saxophon- und Klarinetteneinsätze immer wieder die Grenzen zum Kitsch.
Goran Cavajda: sound of the islands, CA&CU
Die dritte CD aus der Sound-of-Cities-Serie wird dem Rockmusiker Goran Cavajda (siehe Seite 23) gewidmet, der im Film „Ghetto — Geheimes Leben einer Stadt“ als nachdenklich-zorniger Cityguide durch Belgrad füht. Da er von der kroatischen Insel Solta kommt und nun auf Tasmanien lebt, ist der Titel „sound of the islands“ naheliegend. Geplanter Veröffentlichungstermin: Winter 1996/97.
Bezugsadresse:
Rocko Marjanovic,
Staudg. 62/15, A-1180 Wien,
Tel./Fax: 0222/407 24 02
