Geboren 1962. Seit 1980 journalistisch tätig für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen, Mitbegründer der Zeitschrift Moderne Zeiten — Zeitung für politische Unterstellung und hinterstellende Ästhetik (MOZ). Buchveröffentlichung: Nur kein Rhabarber, Wien 1989. Seit 1993 Gastronom am Wiener Spittelberg.



„Die Psychiatrie bleibt immer eine Kontrollagentur des Staates“

Für mich gibt es auch eine Familie der Schmetterlinge

Kein Video vom 4. Oktober

Einer für alle — alle für einen?

Wo alles anders ist

Das Lager, darauf zu schwören?

Zaffaraya sowieso

„Da bleibt Ihnen die Luft weg“


Ein Coup der Sparefrohs


Gestaltungswille gleich Null

„Gesellschaft muß pulsieren“

Warum haben plötzlich alle Angst vorm Krieg?

Sind Elefanten sensibel?

Wirklichkeit statt Utopie

... dann ruft niemand mehr halt!

„Es fehlt der Impetus der freischwebenden intellektuellen Existenzen“

Ach Berlin ...

Anschlag auf die Schere im Kopf

Gibt’s uns denn noch?

Durchlüftung von Südtirol nach Bayern

Mütter sind sterblich ...

„Sogar der Rücktritt voll mißglückt“


Boulevard of Broken Dreams

Im Zentrum der Peripherie

Senatswahlen in Berlin

Die Partei ist lebendig und aktiv wie eh und je

Ein Täter wird gemacht

Tun wir es unter die Haut

Moik und Hias

„Ich sehe keine Koalitionsmöglichkeit“

Gesellschaft ohne Alter?

Laßt uns synergieren

Wir machen es freihändig
Im Juni wird das Plenum des Nationalrates — auf der Grundlage des neuesten Rechnungshofberichtes — das Thema Universitätszentrum Althanstraße diskutieren. Den Grünen nach sollen Budgetverlagerung, -verschleierung, überhöhte Kosten und private Interessen als Tagesordnungspunkte Stimmung ins Hohe Haus (...)

Ganz andere Wunderwerke als gotische Dome und ägyptische Pyramiden
Zur Diskussion über alternative Öffentlichkeit, deren Wandlung sowie Finanzierung trafen einander in der MOZ-Redaktion: Hermann L. Gremliza, Herausgeber des BRD-Monatsmagazins konkret. Günther Nenning, Publizist. Karl Heinz Stamm, Publizist, Mitarbeiter der Berliner tageszeitung. Franz Ferdinand (...)

Sich verändernde gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen ermöglichen nun auch in Österreich — als letztem westlichen Industrieland — die Auflösung des staatlichen Rundfunkmonopols. Das Ergebnis führt(e) — europaweit — zu zunehmender Kommerzialisierung und Konzentration, „alternatives Radio“ gehört zur (...)

Neue alte Koalition

Schwarz · Blau · Rot · Grün

Aus für Jois


Wipptaler in Brüssel

Die Transitdiskussion brachte die Straße ins Gerede, als Alternative sollen die ÖBB herhalten. Nach jahrzehntelanger „falscher“ Verkehrspolitik kämpft die Bahn jedoch ums Überleben. Der britische Regierungschef Margret Thatcher hat gezeigt, wie man’s macht. Ihrer Dame Vorbild wiederum ist made in (...)

„Werter Kollege ...“

Minen im Wüstensand

Der Erfolg gibt Recht

Herz und Verstand

Es lebe der „Was ist Sozialismus?“-Sozialismus
Der zweite Perspektivenkongreß der BRD-Grünen brachte wenig an Perspektiven, dafür viel an Spekulation. Die Zusammenarbeit mit der SPD nach den Bundestagswahlen 1990 sowie die Entwicklung in Europa standen zur Diskussion. Ein „lustvoller Diskurs“ über den sogenannten „Dritten Weg“, zwischen (...)

Armer ORF

Löhne und Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie sind miserabelst. Die Dividenden hingegen recht hübsch. Daran wird auch das Ergebnis der neuesten Gehaltsrunde kaum etwas ändern. Für ein modisches Lodenjäckchen samt Rock zahlt die Dame schon mal an die 10.000 Schilling. Ihr Herr steht um (...)

Offene Ostgrenzen und Westintegration quälen Österreichs Trafikant/inn/en. Gefragt wäre das Postmonopolmodell. Die östlichen Jointventurerevolutionen wirken sich ungünstig aus auf Stimmung und Umsatz heimischer Tabakwarenverschleißer. Und Doktormocks monopolfeindliches Faible für seine (...)

Vermeiden, Verwerten, Beseitigen. So steht’s in Bundesminister Flemmings Wunschkatalog zum Thema Abfall. Real wird der Mist verbrannt, verscharrt und exportiert. Während der Widerstand der Bevölkerung wächst, müllt die Industrie weiter vor sich hin. Und Frau Bundesminister kriegt Handlungsbedarf. (...)

Radio 100, ein alternativ-kommerzieller Westberliner Radiosender, ist in Schwierigkeiten. Unklare rechtliche Verhältnisse, Kapitalmangel sowie die DDR-Auflösung machen zu schaffen. Millionen von Berliner/innen können nicht mehr abschalten. Total übernächtige Menschen schleppen sich an ihre (...)

Grundstoff der Zukunft

Jamahiriya in Wien

Verlorene Kämpfe
Jetzt durften mal die Volksvertreter ran. Peinlich befragten sie in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen Persönlichkeiten aus Regierung und Staatsbürokratie zu verschiedenen Themen, vor allem in Zusammenhang mit „Lucona“, „Noricum“ und Milchwirtschaftsfonds. Nicht nur die (...)

Das neue „Unterbringungsgesetz“ verstößt weiterhin gegen die Menschenrechtskonvention. Geringfügige Verbesserungen werden mit der Legalisierung der Zwangsbehandlung kompensiert. Gesetzt den Fall, Sie neigen dazu, auf dafür nicht ausgewiesenen Wegen bloßfüßig spazierenzugehen, kann es Sie schon mal (...)

Return to Sender

Warum nicht gleich wieder Deutschland?
Den Brüdern und Schwestern im Osten kann es nicht schnell genug gehen. Zwei Wochen vor der sogenannten Wirtschafts- und Währungsunion mit der BRD stellte man in der Volkskammer den Antrag, sofort den Antrag zu stellen — um Aufnahme in die bundesdeutschen Westgebiete. Auf den Rat des Präsidenten (...)

Nach der „Wende“ treffen einander nun Vertreter westdeutscher Unternehmen zum Medieneinkauf in der Noch-DDR. Quasi im rechtsfreien Raum werden — nach unterschiedlichsten Vorstellungen — Fakten geschaffen. Es war kein Tag des Hans Bentzien. Der Intendant des Deutschen Fernseh-Funks (DFF), Herr über (...)

Dem Notstandsgebiet Rumänien wird weniger aus humanitären denn aus politischen Gründen geholfen. Adrian Oberrauner war höchst erfreut. Der Aktivist des souveränen Malteser Ritterordens wußte — wofür er den Reisesegen des Weihbischofs Krenn empfangen sollte —, was zu tun war. „Es war eine Zeit der (...)

Hermann Knoflacher ist Professor für Verkehrsplanung an der Technischen Universität in Wien. Karl Lind sprach mit ihm über „Lückenschließen“, die EG-Verkehrspolitik, Transit und die Geschichte des Straßenwahnwitzes. MONATSZEITUNG: Herr Knoflacher, Sie sind Mitinitiator einer Petition an den (...)

Im August 1980 starb Franco Basaglia, „Begründer“ der antiinstitutionellen Psychiatrie in Italien. Heute, rund zehn Jahre später, bewahren seine Nachfolger/innen das Erreichte. Seit rund 36 Jahren arbeite er schon hier, vieles habe er gesehen, sicher, aber „non posso parlare di questa cosa“, über (...)

„Die Krankheit interessiert uns nicht“
Karl Lind sprach mit Franco Rotelli, Nachfolger von Franco Basaglia als Direktor des geschlossenen Irrenhauses „San Giovanni“, Triest. MONATSZEITUNG: Herr Rotelli, vor genau zehn Jahren starb Franco Basaglia. In diesen zehn Jahren ist eine Menge passiert im Bereich der Triester Psychiatrie. Was (...)

Vier Jahre große Koalition und vier Jahre Marilies Flemming führten zu einer eindeutigen Verschlechterung der Umweltpolitik. Würde Frau Bundesumweltminister Marilies Flemming von Journalist/innen gewählt, die oft mit ihr zu tun haben — Frau Minister hätte keine Chance auf weitere vier Jahre. Sie (...)

„Gewalttätig ist die ‚Kronen Zeitung‘. Gewalttätig ist das neue Asylrecht. Gewalttätig ist der Polizeipräsident Bögl, der im morgigien ‚Kurier‘ meint, die Moral der Truppe sei gut. Gewalttätig ist ein Textilgewerbe, in dem es Löhne gibt von fünf- bis sechstausend Schilling für einen (...)

In wenigen Wochen wird das Schicksal der „Arbeiter-Zeitung“ entschieden. Das vorläufig letzte Ergebnis keiner sozialistischen Medienpolitik. „Ein kleiner Gassenladen“, beschreibt Max Winter im Arbeiterkalender des Jahres 1911 die ersten Redaktionsräume der „Arbeiter-Zeitung“ in der Wiener (...)

„Wir sollen Polarisierungen vermeiden ...“
Andreas Wabl war in der vergangenen Legislaturperiode Klubobmann der Grünen und ist nunmehr normaler steirischer Abgeordneter, sein Nachfolger als Klubchef ist Johannes Voggenhuber. Karl Lind sprach mit Andreas Wabl über den bevorstehenden Bundeskongreß, den Zustand der Partei, grüne Versäumnisse (...)